Von Montag, 7. August bis Donnerstag, 31. August 2023, wird der Innenhof der "Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie" auch diesen Sommer zur Open-Air-Spielstätte: Das Campus-Kino präsentiert vier Wochen lang Filme zu DDR-Vergangenheit, Staatssicherheit, Archiv und Aufklärung.
Alle Filme sind nach 1989 produziert und thematisieren Repression, Revolution oder Aufarbeitung. Sie wecken Erinnerungen oder geben Raum für die Fragen von jungen Menschen. Am historischen Ort, vor der Kulisse von Stasiminister Mielkes ehemaligen Dienstsitz, lässt sich zur Aktualität der Vergangenheit ins Gespräch kommen.
Die abendliche Vorführung startet mit Material aus dem Stasi-Unterlagen-Archiv. Hinterher besteht die Gelegenheit, sich mit Filmschaffenden, Fachleuten sowie Zeitzeuginnen und Zeitzeugen auszutauschen. Begleitend gibt es ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Ausstellungen, Führungen zum Thema des Abends und einem Film- und Werkstattangebot für Kinder (donnerstags). Detaillierte Informationen finden Sie auf der jeweiligen Terminseite.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Campus-Kino ist eine Kooperation mit der Robert-Havemann-Gesellschaft e. V., dem Berliner Aufarbeitungsbeauftragten und unseren Medienpartnern Der Tagesspiegel, tipBerlin und Exberliner. Das Campus-Kino findet unter Mitwirkung von Stasimuseum, UOKG e. V., MACHmit! Museum und Förderverein "Campus für Demokratie" e. V. statt.
Weiteres Rahmenprogramm
Das Besucherzentrum der "Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie" in "Haus 22" ist täglich von 10:00 - 18:00 Uhr (Wochenende 11:00 - 18:00 Uhr) geöffnet. Dort können Sie Audioguides für die Open-Air-Ausstellung auf dem Hof, "Revolution und Mauerfall" entleihen. Dauerausstellung zum Stasi-Unterlagen-Archiv "Einblick ins Geheime" in "Haus 7" geöffnet. Beide Angebote sind kostenfrei. Das Stasimuseum mit original erhaltenen Diensträumen der Führungsriege um Minister Erich Mielke in "Haus 1" ist ebenfalls zu diesen Zeiten geöffnet. Zum Ticketerwerb besuchen Sie bitte www.stasimuseum.de.
Angebote für Kinder
Unter dem Motto "Alle Kinder haben das Recht auf gute Filme" werden die Themen Freiheit, Demokratie und Menschenrechte ins Zentrum des Filmerlebnisses gestellt und mit der Lebenswelt von Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren verknüpft. Bei der MACHmit!-Aktion setzen sich die Kinder künstlerisch und spielerisch mit dem Filminhalt und der UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) auseinander.
Do // 10.08.2023 // 15.00 Uhr
Der Traum (ab 10 Jahre) 109 Min. // Regie: Niels Arden Oplev // Dänemark 2005 UN-KRK-Artikel 2: Recht auf Achtung der Kinderrechte
Dänemark im Sommer 1969. Der 13-jährige Frits lebt auf dem Land und leidet wie alle Kinder seiner Schule unter der Tyrannei des Direktors. Die Ankunft eines neuen, unkonventionellen Lehrers läutet eine neue Zeit ein.
Werkstattangebot: Mut-Medaillen
Do // 17.08.2023 // 15.00 Uhr
Sputnik (ab 8 Jahre) 83 Min. // Regie: Markus Dietrich // Deutschland/Tschechien/Belgien 2013 UN-KRK-Artikel 10: Recht auf Familienzusammenführung
Herbst 1989, ein Dorf in der DDR. Die zehnjährige Rike arbeitet mit ihren beiden besten Freunden an einer spektakulären Erfindung, die Onkel Mike wieder aus West-Berlin zurück in den Osten beamen soll.
Werkstattangebot: Labor der Erfindungen
Do // 24.08.2023 // 15.00 Uhr
Morgen gehört uns (ab 10 Jahre) 84 Min. // Regie: Gilles de Maistre // Frankreich 2019 UN-KRK-Artikel 6: Recht auf ein gutes Leben Überall auf der Welt kämpfen Kinder für ihre Überzeugungen. Ob Umweltverschmutzung, Obdachlosigkeit, Kinderehen oder Schulbildung – sie lassen sich von keinem sagen, dass sie zu klein oder zu unwissend sind.
Werkstattangebot: Sag’s mit Buttons
Sonderausstellung in Haus 22
"Parole: Funken schlagen!" – MUT gestern und heute (ab 8 Jahre)
Wanderausstellung des MACHmit! Museum für Kinder // 10.08.2023 – 31.08.2023 im Haus 22
Viele Menschen erinnern sich noch an die Teilung Deutschlands und an den Mauerfall vor über dreißig Jahren. Kennst du jemanden, der damals dabei war? Frag doch einmal nach! Der Kinderrat des MACHmit! Museums hat Zeitzeuginnen und Zeitzeugen befragt. Denn die Mauer fiel nicht einfach so: Viele Menschen engagierten sich für Veränderungen in der DDR. Welche Funken von damals können uns heute ermutigen, neue Feuer zu entfachen?
Kooperationspartner: Robert Havemann Gesellschaft, Wilhelm-von-Humboldt Gemeinschaftsschule Gefördert von: BKM, Projekt: Jugend erinnert, Bundesstiftung Aufarbeitung
Informationen zur Barrierefreiheit
Der Zugang zum Gelände ist Barrierefrei. Barrierefreie Toiletten stehen im Haus 7 zur Verfügung.
Partner
Das Campus-Kino ist eine Kooperation mit der Robert-Havemann-Gesellschaft e. V., dem Berliner Aufarbeitungsbeauftragten und unseren Medienpartnern Der Tagesspiegel, tipBerlin, Exberliner, Himbeer-Magazin. Das Campus-Kino findet unter Mitwirkung von Stasimuseum, UOKG e. V., MACHmit! Museum, Bürgerkomitee 15. Januar e.V, Doping-Opfer-Hilfe e. V. und Förderverein "Campus für Demokratie" e. V. statt.