Im Juni 1953 entzündete sich der gärende Unmut der DDR-Bürgerinnen und -Bürger an Normerhöhungen in den Betrieben und Baustellen. Aus spontanen Streiks entwickelte sich ein Aufstand, der das ganze Land erfasste.

Das Schwarz-Weiß-Bild zeigt eine Straßenszene am 17. Juni 1953 in Berlin. Etwas versetzt befinden sich zwei Panzer auf der Straße. Im Vordergrund sind zwei junge Männer zu sehen, die gerade Steine auf die Panzer werfen.

Dr. Roger Engelmann über die Entstehung des Volksaufstandes

Die Initialzündung für den Volksaufstand 1953 in der DDR ergab sich in Berlin auf einigen Baustellen. Hier traten Arbeiter schon am 15. Juni in den Streik und verfassten eine Resolution. Im Video erklärt Dr. Roger Engelmann, wie es zum Aufstand kam und welche Folgen er hatte.

  1. I. Ursachen