Direkt zum Seiteninhalt springen

Dr. Henrik Bispinck

Dr. Henrik Bispinck, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Abgeordnet seit 1. April 2019
zum Lehrstuhl für Neueste und Zeitgeschichte der Humboldt-Universität Berlin
Forschungsschwerpunkte: Geschichte der DDR, Geschichte des geteilten Deutschlands

Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte des geteilten Deutschlands
  • Schul- und Bildungsgeschichte im 20. Jahrhundert

Vita

  • geboren 1973 in Münster
  • 1992-2000 Studium der Geschichte und Germanistik in Münster, Edinburgh und an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2000-2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte, Abteilung Berlin
  • 2003-2005 freie Mitarbeit für die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
  • 2008 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Leipzig
  • 2008-2010 wissenschaftlicher Referent bei Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.
  • 2010 freie Mitarbeit für die Bundeszentrale für politische Bildung
  • seit 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Kommunikation und Wissen des Stasi-Unterlagen-Archivs
  • seit Wintersemester 2013/2014 Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Neueste und Zeitgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin

Publikationen

Monographien

  • Bildungsbürger in Demokratie und Diktatur. Lehrer an höheren Schulen in Mecklenburg 1918–1961. München 2011 (= Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte)

Quellenedition

  • Die DDR im Blick der Stasi 1956. Die geheimen Berichte an die SED-Führung, Göttingen 2016.
  • Die DDR im Blick der Stasi 1977. Die geheimen Berichte an die SED-Führung, Göttingen 2012.
  • "Republikflucht". Flucht und Abwanderung aus der SBZ/DDR 1945/49 bis 1961, München 2006 (hg. mit Damian van Melis).

Sammelbände

  • Dem Volk auf der Spur ... Staatliche Berichterstattung über Bevölkerungsstimmungen im Kommunismus, Deutschland – Osteuropa – China, Göttingen 2017 (hg. mit Daniela Münkel).
  • Flüchtlingslager im Nachkriegsdeutschland. Migration, Politik, Erinnerung, Berlin 2014 (hg. mit Katharina Hochmuth).
  • Aufstände im Ostblock. Zur Krisengeschichte des realen Sozialismus, Berlin 2004 (hg. mit Jürgen Danyel, Hans-Hermann Hertle und Hermann Wentker).
  • Nationalsozialismus in Mecklenburg und Vorpommern. Schwerin 2001 (hg. mit Damian van Melis und Andreas Wagner).

Aufsätze (Auswahl)

  • Zwischen Anwerbung und Abschreckung. West-Ost-Migranten und Aufnahmeheime in der Propaganda der DDR in den 1950er und 1960er Jahren. In: Bispinck, Henrik; Hochmuth, Katharina (Hg.): Flüchtlingslager im Nachkriegsdeutschland. Migration, Politik, Erinnerung, Berlin 2014, S. 115-140.
  • SDP-Gründung. In: Erinnerungsorte der Sozialdemokratie. Hg. vom Archiv der Sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn 2012. erinnerungsorte.fes.de/sdp-grundung [16.1.2013].
  • Die Evangelische Kirche und die Ausreiseproblematik im KSZE-Prozess. Eine Tagung der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs vom April 1977 im Blick des Ministeriums für Staatssicherheit. In: Zeitgeschichte regional 16(2012)2, S. 61-65.
  • Kulturelite im Blick der Stasi. Die Nachwehen der Biermann-Ausbürgerung im Spiegel der ZAIG-Berichte. In: Deutschland Archiv 45(2012)2, S. 616-625 (Online unter: www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/146198/kulturelite-im-blick-der-stasi [22.11.2012]).
  • Protest, Opposition und Widerstand an den Oberschulen in der SBZ und in der frühen DDR. In: Horch und Guck 20(2011)2, S. 63–68.
  • "Sie werden meinen Schritt mit Leidenschaft vor Kollegium und Klasse verurteilen."  Zur Republikflucht von Oberschullehrern in Mecklenburg. In: Zeitgeschichte regional 14(2010)1, S. 32–38.
  • Die Schweriner Goethe-Oberschule in der ersten Hälfte der 1950er Jahre. Dissens, Opposition und Widerstand im Visier der Staatssicherheit. In: Zeitgeschichte regional 13(2009)1, S. 18–26.
  • Dissens, Widerstand und Repression. Die Schweriner Goethe-Oberschule im Spiegel von IM-Berichten der fünfziger Jahre. In: Gieseke, Jens (Hg.): Staatssicherheit und Gesellschaft. Studien zum Herrschaftsalltag in der DDR. Göttingen 2007, S. 275–294.
  • Die Zukunft der DDR-Geschichte. Potentiale und Probleme zeithistorischer Forschung. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 53(2005)4, S. 547–570 (mit Dierk Hoffmann, Michael Schwartz, Peter Skyba, Matthias Uhl, Hermann Wentker).
  • Motive für Flucht und Ausreise aus der DDR. In: Effner, Bettina; Heidemeyer, Helge (Hg.): Flucht im geteilten Deutschland. Berlin 2005, S. 49–65.
  • Flucht- und Ausreisebewegung als Krisenphänomene: 1953 und 1989 im Vergleich. In: Bispinck, Henrik; Danyel, Jürgen; Hertle, Hans-Hermann; Wentker, Hermann (Hg.): Aufstände im Ostblock. Zur Krisengeschichte des realen Sozialismus. Berlin 2004, S. 145–161.
  • "Republikflucht": Flucht und Ausreise als Problem für die DDR-Führung. In: Hoffmann, Dierk; Schwartz, Michael; Wentker, Hermann (Hg.): Vor dem Mauerbau. Politik und Gesellschaft in der DDR der fünfziger Jahre. München 2003, S. 285–309.

Zeitungsartikel

  • Ist die DDR-Forschung wirklich in der Krise? Defizite und Zukunftschancen. In: Frankfurter Rundschau, Nr. 229, 30. September 2003, S. 9 (gemeinsam mit Dierk Hoffmann, Michael Schwartz, Peter Skyba, Matthias Uhl und Hermann Wentker)
  • Zahlreiche Rezensionen und Tagungsberichte u. a. in Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Deutschland Archiv, sehepunkte, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Zeitgeschichte regional, Zeitschrift für Germanistik, Geschichte in Wissenschaft und Unterricht