Geschichte der DDR und des Ministeriums für Staatssicherheit
Schul- und Bildungsgeschichte im 20. Jahrhundert
Migrationsgeschichte
Geheimpolizeiliche Stimmungsberichterstattung
Vita
geboren 1973 in Münster
1992-2000 Studium der Geschichte und Germanistik in Münster, Edinburgh und an der Humboldt-Universität zu Berlin
2000-2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte, Abteilung Berlin
2003-2005 freie Mitarbeit für die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
2008 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Leipzig
2008-2010 wissenschaftlicher Referent bei Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.
2010 freie Mitarbeit für die Bundeszentrale für politische Bildung
seit 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Vermittlung und Forschung des Stasi-Unterlagen-Archivs
seit Wintersemester 2013/2014 Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Neueste und Zeitgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin
2019–2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Lehrstühlen für Neueste und Zeitgeschichte bzw. Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin (Abordnung)
Vorsitzender des Fördervereins Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
Publikationen
Monographien
Friedliche Revolution und Wiedervereinigung? Frag doch einfach! Klare Antworten aus erster Hand, Konstanz 2023
Bildungsbürger in Demokratie und Diktatur. Lehrer an höheren Schulen in Mecklenburg 1918–1961. München 2011 (= Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte)
Quellenedition
Die DDR im Blick der Stasi 1956. Die geheimen Berichte an die SED-Führung, Göttingen 2016.
Die DDR im Blick der Stasi 1977. Die geheimen Berichte an die SED-Führung, Göttingen 2012.
"Republikflucht". Flucht und Abwanderung aus der SBZ/DDR 1945/49 bis 1961, München 2006 (hg. mit Damian van Melis).
Sammelbände
Dem Volk auf der Spur ... Staatliche Berichterstattung über Bevölkerungsstimmungen im Kommunismus, Deutschland – Osteuropa – China, Göttingen 2017 (hg. mit Daniela Münkel).
Flüchtlingslager im Nachkriegsdeutschland. Migration, Politik, Erinnerung, Berlin 2014 (hg. mit Katharina Hochmuth).
Aufstände im Ostblock. Zur Krisengeschichte des realen Sozialismus, Berlin 2004 (hg. mit Jürgen Danyel, Hans-Hermann Hertle und Hermann Wentker).
Nationalsozialismus in Mecklenburg und Vorpommern. Schwerin 2001 (hg. mit Damian van Melis und Andreas Wagner).
Aufsätze (Auswahl)
Macht Weimar Schule? Schulreform und Reformpädagogik im geteilten Deutschland nach 1945. In: Hanno Hochmuth; Tilmann Siebeneichner; Martin Sabrow (Hg.): Weimars Wirkung. Das Nachleben der ersten deutschen Republik, Göttingen 2020, S. 146–165
Die Berichterstattung des MfS zur Bevölkerungsstimmung in der DDR im Jahr 1956. Quellenkritik und Analyse. In: Henrik Bispinck; Daniela Münkel (Hg.): Dem Volk auf der Spur. Staatliche Berichterstattung über Bevölkerungsstimmungen im Kommunismus. Deutschland, Osteuropa, China, Göttingen 2018, S. 43–65
East-German Refugees and West Germany’s Responses during the Cold War Era. In: Integration of Political and Economic Migrants. Refugees in Europe and Korea. Proceedings of the 11th Jeju Peace Institute/Friedrich Naumann Foundation for Liberty Joint Workshop, Jeju, South Korea 2016, S. 108–120
Von Volksmusikern, Hundezüchtern und ranziger Margarine. Aus den Berichten der Abteilung Information des Jahres 1956, in: Helge Heidemeyer (Hg.): „Akten-Einsichten“. Beiträge zum historischen Ort der Staatssicherheit, Berlin 2016, S. 24–37
„Was ist denn nun überhaupt mit Stalin los?“ Der XX. Parteitag der KPdSU und die Stimmung der Bevölkerung in der DDR, in: Jahrbuch für historische Kommunismusforschung 2016, S. 253–266
Zwischen Anwerbung und Abschreckung. West-Ost-Migranten und Aufnahmeheime in der Propaganda der DDR in den 1950er und 1960er Jahren. In: Bispinck, Henrik; Hochmuth, Katharina (Hg.): Flüchtlingslager im Nachkriegsdeutschland. Migration, Politik, Erinnerung, Berlin 2014, S. 115-140.
SDP-Gründung. In: Erinnerungsorte der Sozialdemokratie. Hg. vom Archiv der Sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn 2012. erinnerungsorte.fes.de/sdp-grundung [16.1.2013].
Die Evangelische Kirche und die Ausreiseproblematik im KSZE-Prozess. Eine Tagung der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs vom April 1977 im Blick des Ministeriums für Staatssicherheit. In: Zeitgeschichte regional 16(2012)2, S. 61-65.
Protest, Opposition und Widerstand an den Oberschulen in der SBZ und in der frühen DDR. In: Horch und Guck 20(2011)2, S. 63–68.
"Sie werden meinen Schritt mit Leidenschaft vor Kollegium und Klasse verurteilen." Zur Republikflucht von Oberschullehrern in Mecklenburg. In: Zeitgeschichte regional 14(2010)1, S. 32–38.
Die Schweriner Goethe-Oberschule in der ersten Hälfte der 1950er Jahre. Dissens, Opposition und Widerstand im Visier der Staatssicherheit. In: Zeitgeschichte regional 13(2009)1, S. 18–26.
Dissens, Widerstand und Repression. Die Schweriner Goethe-Oberschule im Spiegel von IM-Berichten der fünfziger Jahre. In: Gieseke, Jens (Hg.): Staatssicherheit und Gesellschaft. Studien zum Herrschaftsalltag in der DDR. Göttingen 2007, S. 275–294.
Die Zukunft der DDR-Geschichte. Potentiale und Probleme zeithistorischer Forschung. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 53(2005)4, S. 547–570 (mit Dierk Hoffmann, Michael Schwartz, Peter Skyba, Matthias Uhl, Hermann Wentker).
Motive für Flucht und Ausreise aus der DDR. In: Effner, Bettina; Heidemeyer, Helge (Hg.): Flucht im geteilten Deutschland. Berlin 2005, S. 49–65.
Flucht- und Ausreisebewegung als Krisenphänomene: 1953 und 1989 im Vergleich. In: Bispinck, Henrik; Danyel, Jürgen; Hertle, Hans-Hermann; Wentker, Hermann (Hg.): Aufstände im Ostblock. Zur Krisengeschichte des realen Sozialismus. Berlin 2004, S. 145–161.
"Republikflucht": Flucht und Ausreise als Problem für die DDR-Führung. In: Hoffmann, Dierk; Schwartz, Michael; Wentker, Hermann (Hg.): Vor dem Mauerbau. Politik und Gesellschaft in der DDR der fünfziger Jahre. München 2003, S. 285–309.
Kleinere Beiträge (Auswahl)
1961 – „Erhöhte Gefährdungslage“ nach der Grenzabriegelung. In: Konstanze Soch (Hg.): Stasi in Berlin. Die DDR-Geheimpolizei in der geteilten Stadt, Berlin 2022, S. 26–31
1956 – „Gebt Ungarn frei!“ – eine Großdemonstration in West-Berlin und ihre Folgen. In: Ebd., S. 20–25
„Muss man, um dieses Land zu verlassen, erst gegen unsere Gesetze verstoßen?“ – der Traum vom Fliegen und seine Grenzen. In: Konstanze Soch (Hg.): Stasi in Brandenburg. Die DDR-Geheimpolizei in den Bezirken Cottbus, Frankfurt/Oder und Potsdam, Berlin 2020, S. 92–97
„Entrahmte Stalinbilder“ – Folgen der Entstalinisierung in Mecklenburg-Vorpommern. In: Elise Catrain (Hg.): Stasi in Mecklenburg-Vorpommern. Die DDR-Geheimpolizei in den Bezirken Neubrandenburg, Rostock und Schwerin, Berlin 2019, S. 18–22
Ein „A“ im Wohnzimmer – Corpus Delicti für die Stasi. In: Ebd., S. 126–131
„Genosse Walter Ulbricht soll nicht mit Steinen werfen, wenn er selbst im Glashaus sitzt“ – Folgen der Entstalinisierung. In: Peter Boeger; Elise Catrain (Hg.): Stasi in Thüringen. Die DDR-Geheimpolizei in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl, Berlin 2018, S. 15–18
Nach der Flucht – Wie wir leben wollen. Eine Sonderausstellung in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde in Berlin. In: Gegen Vergessen – Für Demokratie, Nr. 95 (März 2018), S. 40 f.
„Auch Walter Ulbricht wird in Kürze stolpern“ – Reaktionen auf den XX. Parteitag der KPdSU in Sachsen: In: Peter Boeger; Elise Catrain (Hg.): Stasi in Sachsen. Die DDR-Geheimpolizei in den Bezirken Dresden, Karl-Marx-Stadt und Leipzig, Berlin 2017, S. 17–21
„Der Liebe wegen in die DDR“. Die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde zeigt die Ausstellung „Wechelseitig. Rück- und Zuwanderung in die DDR 1949 bis 1989“. In: Zeitgeschichte regional 20 (2016) 2, S. 86–88
Party, Pomp und Propaganda. Die Berliner Stadtjubiläen 1937 und 1987. Eine Ausstellung aus Anlass des 775. Jahrestages der Gründung der Stadt Berlin. In: Zeitgeschichte regional 16 (2012) 2, S. 93–96
Flucht im geteilten Deutschland. Die Dauerausstellung in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde. In: Gegen Vergessen – Für Demokratie, Nr. 56 (Mai 2008), S. 23–25
Die Friedensgesandten. In: Klaus Bußmann; Heinz Schilling (Hg.): 1648 – Krieg und Frieden in Europa. Katalog zur Europaratsausstellung im Westfälischen Landesmuseum, Münster 1998, S. 392 f. (mit Gerd Steinwascher)
Hart, Heinrich und Julius. In: Günter Lassalle (Hg.): 1200 Jahre Paulinum in Münster 797–1997, Münster 1997, S. 362 f.
Online- und Multimediabeiträge
Im Zeichen der Entspannungspolitik. Der erste „Tatort“ und die DDR, in: Visual History. Online-Nachschlagewerk für die historische Bildforschung, 22.3.2021; visual-history.de/2021/03/22/im-zeichen-der-entspannungspolitik [22.3.2021] (mit Anna Kokenge und Chris Vogelsänger)
Innerdeutsche Beziehungen. Der Tatort »Taxi nach Leipzig«. Podcast, November 2020 (mit Anna Kokenge und Chris Vogelsänger), tatort-deutsche-teilung.de
Geschichte im Fadenkreuz. Der Tatort und die deutsche Teilung, Podcast-Reihe, November 2020 (hg. mit Anna Kokenge und Chris Vogelsänger), tatort-deutsche-teilung.de
DDR. In: Laura Busse u. a. (Hg.): Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, Berlin 22018 (= Historisches Forum, 23), S. C.7-1 – C.7-34; guides.clio-online.de/guides/epochen/DDR/2018 [15.6.2018]
SDP-Gründung. In: Erinnerungsorte der Sozialdemokratie. Hg. vom Archiv der Sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn 2012, erinnerungsorte.fes.de/sdp-grundung [16.1.2013]
60 Kurztexte für die DVD-Edition der RBB-Sendereihe „60 mal Deutschland – die Jahresschau 1949–2008“, hg. v. d. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2010 (22014)
Zeitungsartikel
Ist die DDR-Forschung wirklich in der Krise? Defizite und Zukunftschancen. In: Frankfurter Rundschau, Nr. 229, 30. September 2003, S. 9 (gemeinsam mit Dierk Hoffmann, Michael Schwartz, Peter Skyba, Matthias Uhl und Hermann Wentker)
Dramatische Flucht Mecklenburger Bauern. In: Ostseezeitung, 1./2. Juni 2002, Wochenendbeilage, S. IX
Zahlreiche Rezensionen und Tagungsberichte
Zahlreiche Buch-, Film- und Ausstellungsrezensionen sowie Tagungsberichte u.a. in: H-Soz-Kult, sehepunkte, Zeitgeschichte regional, Jahrbuch Extremismus und Demokratie, Historische Zeitschrift, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Gegen Vergessen – Für Demokratie, Horch und Guck, Journal der Jugendkulturen, Deutschland Archiv, WerkstattGeschichte, Querelles-Net, Zeitschrift für Germanistik, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Vierteljahrshefte für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte