
Dr. Ronny Heidenreich
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Die DDR im Blick der Stasi. Die geheimen Berichte an die SED-Führung" 1953 bis 1989 - Edition und Analyse

Kontakt
Stasi-Unterlagen-Archiv, Abteilung Vermittlung und Forschung
Telefon: 030 18 665-6799
Fax: 030 18 665-6709
E-Mail: Ronny.Heidenreich@bundesarchiv.de
Forschungsschwerpunkte
- Geheimdienste im Kalten Krieg
- DDR-Geschichte und osteuropäische Zeitgeschichte
- Geschichte der deutschen Teilung
- politische Inhaftierung
- Erinnerungskultur
Vita
- 2000 Studium der Neueren und Neusten Geschichte, Politikwissenschaft und Osteuropastudien in Leipzig und an der Freien Universität Berlin
- 2003-2009 Mitarbeiter der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
- 2009-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Berliner Mauer
- 2011-2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes (UHK BND)
- 2018/2019 freischaffend u. a. für die Gedenkstätte Deutsche Teilung, Marienborn
- 2018-2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Unabhängigen Historikerkommission zur Aufarbeitung der Geschichte des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, Projektbereich SBZ/DDR
- 2019 Promotion an der Technischen Universität Dresden
- 2019-2021 Referent beim Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
- seit 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Vermittlung und Forschung des Stasi-Unterlagen-Archivs im Editionsprojekt "Die DDR im Blick der Stasi"
Publikationen
Monografien / Editionen
- (Hg.) Der 17. Juni 1953. Berichte über den Volksaufstand aus Ostberlin und Bonn. 3 Bde. Berlin 2023.
- Die DDR im Blick der Stasi 1971. Die geheimen Berichte an die SED-Führung. Hg. von Daniela Münkel. Göttingen 2022.
- Die DDR-Spionage des BND. Von den Anfängen bis zum Mauerbau. Berlin 2019 (= Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 13).
- (zus. mit Daniela Münkel und Elke Stadelmann-Wenz): Geheimdienstkrieg in Deutschland. Die Konfrontation von Organisation Gehlen und Staatssicherheit im Herbst 1953. Berlin 2016 (= Schriften der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 3).
- (Bearb.): Dokumente der "Organisation Gehlen" zum Volksaufstand am 17. Juni 1953, hg. von Bodo Hechelhammer. Berlin 2013 (= Mitteilungen der Forschungs- und Arbeitsgruppe "Geschichte des BND" 6)
- Die Organisation Gehlen und der Volksaufstand am 17. Juni 1953. Marburg 2013 (= Studien/Unabhängige Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945-1968 1); www.uhk-bnd.de/wp-content/uploads/2013/06/UHK-BND_Studien1-Inhalt-rz_online1.pdf
- (Bearb.): Die Berliner Mauer in der Welt, hg. v. Anna Kaminsky . Berlin ²2014 (1. Aufl. Berlin 2009).
- Aufruhr hinter Gittern. Das "Gelbe Elend" im Herbst 1989. Leipzig 2009 (= Schriftenreihe "Zeitfenster" der Stiftung Sächsische Gedenkstätten 6).
- (Bearb.): Erinnerungsorte an den Prager Frühling 1968. Tschechische Republik, hg. von Anna Kaminsky. Berlin 2008.
- (Bearb.): Erinnerungsorte an den Holodomor 1932/33 in der Ukraine, hg. von Anna Kaminsky. Leipzig 2008.
- (Bearb.): Erinnerungsorte Republik Korea (Südkorea). Berlin 2007.
- (Bearb. zus. mit Ruth Gleinig): Erinnerungsorte an den Massenterror 1937/38. Russische Föderation, hg.von Anna Kaminsky. Berlin 2007.
- (Bearb. zus. mit Ruth Gleinig): Gedenkorte zur Erinnerung an die ungarische Revolution 1956 (Budapest). Berlin 2006.
Aufsätze
- (zus. mit Daniela Münkel) Das DDR-Landwirtschaftsministerium - Politik und Personal. In: Horst Möller u. a. (Hrsg.): Agrarpolitik im 20. Jahrhundert. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und seine Vorgänger. Berlin 2020, S. 515-645.
- Checkpoint Alpha. Ein vergessener Konfliktort des Kalten Krieges. In: Erinnern! Aufgabe, Chancen, Herausforderung, 2/2019, S. 1-14.
- Gefühlter Antikommunismus. Berichte des Bundesnachrichtendienstes über Stimmungen in der DDR-Bevölkerung bis 1968. In: Daniela Münkel/Henrik Bispinck (Hg.): Dem Volk auf der Spur. Staatliche Berichterstattung über Bevölkerungsstimmungen im Kommunismus. Deutschland – Osteuropa – China. Göttingen 2018, S. 189-206.
- Le Mur à travers le monde. Mises en scène à l’exterieur de l’Allemagne. In: Nicole Colin u. a. (Hg.): Le Mur de Berlin. Histoire, mémoires, représentations. Bruxelles 2016 (= L’Allemagne dans les relations internationales 10), S. 179-196.
- Eine Mauer für die Welt. Inszenierungen außerhalb Deutschlands nach 1989. In: Klaus-Dietmar Henke (Hg.): Die Mauer. Errichtung, Überwindung, Erinnerung. München 2011, S. 440-455.
- Umgang mit dem Erbe des Stalinismus. Erinnerungskonflikte der Republik Belarus. In: Anna Kaminsky (Hg.): Erinnerungsorte an die Opfer der kommunistischen Diktatur in Belarus. Berlin 2011, S. 21-48.
- Pamjac‘ pra achvjar stalinizmu ŭ Belarusi. In: Anna Kaminsky (Hg.): Mescy pamjaci archvjaraŭ kamunizmu ŭ Belarusi. Berlin 2011, S. 29-56.
- Gesellschaftlicher Aufbruch und Gefangenenprotest. Das Gefängnis Bautzen I im Herbst 1989. In: Silke Klewin/Herbert Reinke/Gerhard Sälter (Hg.): Hinter Gittern. Zur Geschichte der Inhaftierung zwischen Bestrafung, Besserung und politischem Ausschluss vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Leipzig 2010, S. 269-280.
- Freiheit für das Tal der Ahnungslosen. Die Friedliche Revolution 1989/90 in Bautzen. In: Heimatjahrbuch für die Stadt Worms 2010. Worms 2009, S. 70-78.
- Die Mauer-Dealer. In: Cicero. Magazin für politische Kultur, Juli 2009.
- Beton zu Geld. Das Geschäft mit der Berliner Mauer. In: Anna Kaminsky (Hg.): Die Berliner Mauer in der Welt. Berlin 2009, S. 236-249.
- Verdrängte Orte. Erinnerungszeichen an den Holodomor 1932/33. In: Anna Kaminsky (Hg.): Erinnerungsorte an den Holodomor 1932/33 in der Ukraine. Berlin, Leipzig 2008, S. 25 f.
- Der Massenterror in der Sowjetunion 1937/38. In: Anna Kaminsky (Hg.): Erinnerungsorte an den Massenterror 1937/38. Russische Föderation. Berlin 2007, S. 25-34.
- (zus. mit Ruth Gleinig): Gedenkstätten und Museen zur Geschichte der kommunistischen Regime in Ostmitteleuropa. Eine Übersicht. In: Volkhard Knigge/Ulrich Mählert (Hg.): Der Kommunismus im Museum. Formen der Auseinandersetzung in Deutschland und Ostmitteleuropa. Köln u. a. 2006, S. 281-298.