Direkt zum Seiteninhalt springen

Dr. Ronny Heidenreich

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Die DDR im Blick der Stasi. Die geheimen Berichte an die SED-Führung“ 1953 bis 1989 – Edition und Analyse

Dr. Ronny Heidenreich, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kontakt

Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv, Abteilung Vermittlung und Forschung

Telefon: 030 18 665-6799
Fax: 030 18 665-6709
E-Mail: Ronny.Heidenreich@bundesarchiv.de

Forschungsschwerpunkte

  • Geheimdienste im Kalten Krieg
  • DDR-Geschichte und osteuropäische Zeitgeschichte
  • Geschichte der deutschen Teilung
  • politische Inhaftierung
  • Erinnerungskultur

Vita

  • 2000 Studium der Neueren und Neusten Geschichte, Politikwissenschaft und Osteuropastudien in Leipzig und an der Freien Universität Berlin
  • 2003–2009 Mitarbeiter der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
  • 2009–2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Berliner Mauer
  • 2011–2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes (UHK BND)
  • 2018/2019 freischaffend u. a. für die Gedenkstätte Deutsche Teilung, Marienborn
  • 2018–2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Unabhängigen Historikerkommission zur Aufarbeitung der Geschichte des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, Projektbereich SBZ/DDR
  • 2019 Promotion an der Technischen Universität Dresden
  • 2019–2021 Referent beim Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
  • seit 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Vermittlung und Forschung des Stasi-Unterlagen-Archivs im Editionsprojekt „Die DDR im Blick der Stasi

Publikationen

Monografien / Editionen

  • zus. mit Silke Klewin und Gerhard Sälter (Hg.): Gefangen in Bautzen. Beiträge zur Gefängnisgeschichte und Erinnerungskultur. Dresden 2023.
  • Die DDR im Blick der Stasi 1970. Die geheimen Berichte an die SED-Führung. Hg. von Daniela Münkel. Göttingen 2023.
  • (Hg.) Der 17. Juni 1953. Berichte über den Volksaufstand aus Ostberlin und Bonn. 3 Bde. Berlin 2023.
  • Die DDR im Blick der Stasi 1971. Die geheimen Berichte an die SED-Führung. Hg. von Daniela Münkel. Göttingen 2022.
  • Die DDR-Spionage des BND. Von den Anfängen bis zum Mauerbau. Berlin 2019 (= Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 13).
  • (zus. mit Daniela Münkel und Elke Stadelmann-Wenz): Geheimdienstkrieg in Deutschland. Die Konfrontation von Organisation Gehlen und Staatssicherheit im Herbst 1953. Berlin 2016 (= Schriften der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 3).
  • (Bearb.): Dokumente der „Organisation Gehlen“ zum Volksaufstand am 17. Juni 1953, hg. von Bodo Hechelhammer. Berlin 2013 (= Mitteilungen der Forschungs- und Arbeitsgruppe „Geschichte des BND“ 6)
  • Die Organisation Gehlen und der Volksaufstand am 17. Juni 1953. Marburg 2013 (= Studien/Unabhängige Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945–1968 1); www.uhk-bnd.de/wp-content/uploads/2013/06/UHK-BND_Studien1-Inhalt-rz_online1.pdf
  • (Bearb.): Die Berliner Mauer in der Welt, hg. v. Anna Kaminsky . Berlin ²2014 (1. Aufl. Berlin 2009).
  • Aufruhr hinter Gittern. Das „Gelbe Elend“ im Herbst 1989. Leipzig 2009 (= Schriftenreihe „Zeitfenster“ der Stiftung Sächsische Gedenkstätten 6).
  • (Bearb.): Erinnerungsorte an den Prager Frühling 1968. Tschechische Republik, hg. von Anna Kaminsky. Berlin 2008.
  • (Bearb.): Erinnerungsorte an den Holodomor 1932/33 in der Ukraine, hg. von Anna Kaminsky. Leipzig 2008.
  • (Bearb.): Erinnerungsorte Republik Korea (Südkorea). Berlin 2007.
  • (Bearb. zus. mit Ruth Gleinig): Erinnerungsorte an den Massenterror 1937/38. Russische Föderation, hg.von Anna Kaminsky. Berlin 2007.
  • (Bearb. zus. mit Ruth Gleinig): Gedenkorte zur Erinnerung an die ungarische Revolution 1956 (Budapest). Berlin 2006.

Aufsätze

  • Spione und Verräter. Die ersten Häftlinge der MfS-Sonderhaftanstalt Bautzen II. In: Ders., Silke Klewin, Gerhard Sälter (Hg.): Gefangen in Bautzen. Beiträge zur Gefängnisgeschichte und Erinnerungskultur. Dresden 2023, S. 92–127.
  • (zus. mit Daniela Münkel) Das DDR-Landwirtschaftsministerium - Politik und Personal. In: Horst Möller u. a. (Hrsg.): Agrarpolitik im 20. Jahrhundert. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und seine Vorgänger. Berlin 2020, S. 515–645.
  • Checkpoint Alpha. Ein vergessener Konfliktort des Kalten Krieges. In: Erinnern! Aufgabe, Chancen, Herausforderung, 2/2019, S. 1–14.
  • Gefühlter Antikommunismus. Berichte des Bundesnachrichtendienstes über Stimmungen in der DDR-Bevölkerung bis 1968. In: Daniela Münkel/Henrik Bispinck (Hg.): Dem Volk auf der Spur. Staatliche Berichterstattung über Bevölkerungsstimmungen im Kommunismus. Deutschland – Osteuropa – China. Göttingen 2018, S. 189–206.
  • Le Mur à travers le monde. Mises en scène à l’exterieur de l’Allemagne. In: Nicole Colin u. a. (Hg.): Le Mur de Berlin. Histoire, mémoires, représentations. Bruxelles 2016 (= L’Allemagne dans les relations internationales 10), S. 179–196.
  • Eine Mauer für die Welt. Inszenierungen außerhalb Deutschlands nach 1989. In: Klaus-Dietmar Henke (Hg.): Die Mauer. Errichtung, Überwindung, Erinnerung. München 2011, S. 440–455.
  • Umgang mit dem Erbe des Stalinismus. Erinnerungskonflikte der Republik Belarus. In: Anna Kaminsky (Hg.): Erinnerungsorte an die Opfer der kommunistischen Diktatur in Belarus. Berlin 2011, S. 21–48.
  • Pamjac‘ pra achvjar stalinizmu ŭ Belarusi. In: Anna Kaminsky (Hg.): Mescy pamjaci archvjaraŭ kamunizmu ŭ Belarusi. Berlin 2011, S. 29–56.
  • Gesellschaftlicher Aufbruch und Gefangenenprotest. Das Gefängnis Bautzen I im Herbst 1989. In: Silke Klewin/Herbert Reinke/Gerhard Sälter (Hg.): Hinter Gittern. Zur Geschichte der Inhaftierung zwischen Bestrafung, Besserung und politischem Ausschluss vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Leipzig 2010, S. 269–280.
  • Freiheit für das Tal der Ahnungslosen. Die Friedliche Revolution 1989/90 in Bautzen. In: Heimatjahrbuch für die Stadt Worms 2010. Worms 2009, S. 70–78.
  • Die Mauer-Dealer. In: Cicero. Magazin für politische Kultur, Juli 2009.
  • Beton zu Geld. Das Geschäft mit der Berliner Mauer. In:  Anna Kaminsky (Hg.): Die Berliner Mauer in der Welt. Berlin 2009, S. 236–249.
  • Verdrängte Orte. Erinnerungszeichen an den Holodomor 1932/33. In: Anna Kaminsky (Hg.): Erinnerungsorte an den Holodomor 1932/33 in der Ukraine. Berlin, Leipzig 2008, S. 25 f.
  • Der Massenterror in der Sowjetunion 1937/38. In: Anna Kaminsky (Hg.): Erinnerungsorte an den Massenterror 1937/38. Russische Föderation. Berlin 2007, S. 25–34.
  • (zus. mit Ruth Gleinig): Gedenkstätten und Museen zur Geschichte der kommunistischen Regime in Ostmitteleuropa. Eine Übersicht. In: Volkhard Knigge/Ulrich Mählert (Hg.): Der Kommunismus im Museum. Formen der Auseinandersetzung in Deutschland und Ostmitteleuropa. Köln u. a. 2006, S. 281–298.