Nutzerin in der Bibliothek des Stasi-Unterlagen-Archivs
, Quelle:
BStU
Was kann ich zum Thema Stasi lesen?
Ein kleiner Wegweiser zu den Publikationen des Stasi-Unterlagen-Archivs
Zum Inhalt springen
Grundlagen
Einen ersten Überblick über die Geschichte des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) bis zu seiner Auflösung bietet der von Daniela Münkel herausgegebene Sammelband "Staatssicherheit. Ein Lesebuch zur DDR-Geheimpolizei". Diese anschaulich bebilderte Publikation liegt zugleich in englischer, französischer und spanischer Sprache vor. Eine gute Gesamtdarstellung leistet Jens Giesekes "Die Stasi. 1945–1990". Das Buch eignet sich mit seiner Auswahlbibliografie und seiner Zusammenfassung des Forschungsstands hervorragend als Einstieg in eine weiterführende Beschäftigung mit dem Thema.
Die wichtigsten Informationen zu Begriffen, Personen und Strukturen der Staatssicherheit bietet "Das MfS-Lexikon". Ein Verzeichnis der darin enthaltenen Stichwörter steht auf der Homepage des Stasi-Unterlagen-Archivs bereit. Das Standard-Nachschlagewerk umfasst zahlreiche Fotos, Biografien des MfS-Leitungspersonals und Übersichten zur Struktur des Ministeriums.
Struktur und Mitarbeiter des MfS
Das "MfSMinisterium für Staatssicherheit Das Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische... -Handbuch Anatomie der Staatssicherheit" bietet als unverzichtbares Grundlagenwerk darüber hinaus Informationen für eine intensivere Auseinandersetzung. Es besteht aus einzelnen Teillieferungen, die seit 1993 sukzessive erschienen sind und die sich mit der Struktur und Arbeitsweise des MfS am Beispiel einzelner Diensteinheiten und bestimmter Schwerpunktthemen befassen. Eine der gewichtigsten Teillieferungen daraus ist die Publikation "Diensteinheiten des MfS 1950–1989" von Roland Wiedmann, ein Nachschlagewerk zur organisatorischen Entwicklung der Stasi. Sie ist, wie alle anderen Handbuch-Lieferungen auch, als kostenloser Download erhältlich.
Ein ebenso unverzichtbares Hilfsmittel innerhalb des Handbuchs ist das "Wer war wer im Ministerium für StaatssicherheitMinisterium für Staatssicherheit Das Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische... " mit Kurzbiographien des MfS-Leitungspersonals (einschließlich Abteilungsleiter und Hauptabteilungsleiter) von 1950 bis 1989.
Thematische Zugänge
Zu einzelnen herausragenden historischen Ereignissen oder besonderen thematischen Zugängen erscheinen immer wieder für ein breites Publikum gemachte Einzelpublikationen des Stasi-Unterlagen-Archivs. So die reich bebilderten Bände "17. Juni 1953 – Volksaufstand in der DDR" von Ilko-Sascha Kowalczuk und "13. August 1961: Mauerbau" von Bernd Eisenfeld und Roger Engelmann. Andere Publikationen machen Geschichte direkt vor Ort erlebbar wie der historische Rundgang in "Stasi-Stadt" von Christian Halbrock. Die Reihe "Stasi in der Region. Die DDR-Geheimpolizei in den Bezirken" bietet für Interessierte in den neuen Bundesländern einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Staatssicherheit mit lokalen Bezügen. In den Bänden von "BF informiert regional" werden lokalhistorische Fragestellungen anschaulich aufbereitet.
Informationen des Stasi-Unterlagen-Archivs
Wegen der von der Stasi inflationär verwendeten Kurzformen ist für den Umgang mit Akten und Dokumenten die Hilfe eines Abkürzungsverzeichnisses unabdingbar. Es steht sowohl online als auch gedruckt zur Verfügung. Grundlage für die Arbeit des Stasi-Unterlagen-Archivs insgesamt bildet das Stasi-Unterlagen-Gesetz, kurz StUG genannt. Darin finden sich unter anderem die wichtigsten Bestimmungen zum Aktenzugang.
Wissenschaftliche Reihe und Edition
In der zentralen wissenschaftlichen Reihe des Stasi-Unterlagen-Archivs unter dem Titel "Analysen und Dokumente" sind immer wieder Bücher erschienen, die für ihr jeweiliges Themenfeld als Standardwerke gelten. Wer sich einen Eindruck von der gewaltigen Informationssammelwut sowie von der spezifischen Sichtweise der Geheimpolizei auf die Gesellschaft der DDR verschaffen will, der findet reichlich Original-Dokumente. Diese sind in dem stetig wachsenden Editionsprojekt "Die DDR im Blick der Stasi 1953–1989" zu finden. Die Dokumente sind auch online in der Datenbank ddr-im-blick.de zu finden.
Übersichten und Bibliothek des Stasi-Unterlagen-Archivs
Die vom Stasi-Unterlagen-Archiv direkt zu beziehenden Veröffentlichungen sowie die im Buchhandel erhältlichen werden im Gesamtverzeichnis der Publikationen bzw. auf der Homepage des Stasi-Unterlagen-Archivs gelistet. Dort kann zum Teil direkt bestellt oder auch als Download bezogen werden. Die Gesamtzahl der Publikationen, die sich mit der Staatssicherheit der DDR und dem kommunistischen Repressionsapparat befassen, zählt nach Tausenden. Eine erste Schneise in dieses Forschungsfeld lässt sich mithilfe der Bibliografie zum Staatssicherheitsdienst der DDR schlagen. Diese wird von der Bibliothek des Stasi-Unterlagen-Archivs jährlich aktualisiert und um die einschlägigen Neuerwerbungen ergänzt. Die Bibliothek steht auch externen Nutzern offen. Hier lassen sich vor Ort sowohl die Publikationen des Hauses als auch die ganze Breite der Veröffentlichungen zum Thema Staatssicherheit und angrenzender Disziplinen in Augenschein nehmen.
Das Lesebuch zur Staatssicherheit bietet einen Überblick über wichtige Aspekte der DDR-Diktatur und ihrer Geheimpolizei und soll gleichzeitig auch ein Begleitband für die Dauerausstellung "Staatssicherheit in der SED Diktatur" im Stasi-Museum Berlin sein.
Begriffe, Personen und Strukturen der Staatssicherheit der DDR
Das kompakte Nachschlagewerk zum Ministerium für Staatssicherheit der DDR, in dem man auf aktuellem Forschungsstand knapp und präzise alle wichtigen Informationen zum Thema findet, liegt nun in erweiterter 4. Auflage vor.
Das von Roland Wiedmann erarbeitete Kompendium bietet eine Übersicht über rund 200 Diensteinheiten des Ministeriums für Staatssicherheit von den Hauptverwaltungen über die Hauptabteilungen und Abteilungen bis hin zu zentralen Arbeitsgruppen oder Sekretariaten.
Kurzbiographien des MfS-Leitungspersonals 1950 bis 1989
Die vorliegende Teillieferung des MfS-Handbuchs enthält 267 Kurzbiographien von Generalen und Obristen der obersten Leitungsebene des Ministeriums für Staatssicherheit in den vierzig Jahren seiner Existenz.
Im Buch wird anschaulich auf der Grundlage umfangreicher Quellenüberlieferungen die gesamte Breite des Volksaufstandes vom 17. Juni geschildert. In Fallstudien rekonstruiert der Autor die Geschehnisse in sämtlichen Regionen der DDR.
Der Bau der Berliner Mauerbedeutete für viele Deutsche, insbesondere für die Berliner, einen traumatischen Einschnitt. Die Möglichkeit für Ostdeutsche, sich der DDR durch Flucht zu entziehen, war damit weitgehend unterbunden.
Die MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg - Ein historischer Rundgang
Die Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit in Berlin-Lichtenberg war bis 1989 ein geheimnisumwitterter Ort. Der knapp zwei Quadratkilometer große Komplex zerschnitt ein historisch gewachsenes Wohngebiet und war hermetisch abgeriegelt.