Vorwort
Der 17. Juni: 1953 bis 2003. Einleitung
Der Aufbau des Sozialismus
Die 2. SED-Parteikonferenz 1952 und ihre Folgen
Die 2. Parteikonferenz der SED im Juli 1952
Massenaufmärsche und Prestigebauten
Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
Reaktionen auf die 2. SED-Parteikonferenz
Verwaltungsreform
Wirtschaftliche Folgen
Versorgungsprobleme
Der Repressionsapparat und Terror gegen die Bevölkerung
Die Kollektivierung der Landwirtschaft
Kirchenkampf
Flucht als Ausweg
Wirtschaftskrise und Arbeitskämpfe im Sozialismus
Der Kampf um die Normen
Ausblick: Die SED-Führung verschanzt sich und bewaffnet Funktionäre
Stalins Erbe? Die Einführung des "Neuen Kurses"
Reaktionen in der DDR auf den Tod Stalins
Die DDR als Problem der internationalen Politik
Der Befehl zum "Neuen Kurs" aus Moskau
Die SED-Spitze in Moskau
Die Umsetzung des "Neuen Kurses"
Reaktionen der SED-Mitglieder auf die Verkündung des "Neuen Kurses"
Die Arbeiter und der "Neue Kurs"
Reaktionen der Landbevölkerung auf den "Neuen Kurs"
Die Intelligenz und der "Neue Kurs"
Von der Verkündung des "Neuen Kurses" zum Volksaufstand
Der Volksaufstand
Der Aufstand in den Großstädten
Berlin
Dresden
Halle
Leipzig
Magdeburg
Begrenzte Aufstände: Rostock, Erfurt, Potsdam, Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) und Zwickau
Der Aufstand in den Regionen
Mecklenburg-Vorpommern
Die Hafen- und Werftstädte
Zwangsarbeit auf Rügen
Die Ausweitung der Demonstrationen und Streiks
Solidarität zwischen Arbeitern und Bauern
Befreiungsversuche in Teterow
Prügelei bei der Polizei
Brandenburg
Der Marsch aus Hennigsdorf
Die an Berlin angrenzenden Landkreise
Marsch nach Belzig
Ein Zentrum: Die Stadt Brandenburg
Lynchjustiz in Rathenow
Unruhe in Haftarbeitslagern
Die SED mobilisiert in den Braunkohlegebieten
Der Aktionsradius der Strausberger Bauarbeiter
Die sozialistische Musterstadt "Stalinstadt" (Eisenhüttenstadt)
Sachsen-Anhalt
Gefangenenbefreiung in Gommern
Häftlingsbefreiung und Polizeientwaffnung in Calbe und Umgebung
Halberstadt: Der 17. Juni am 18. Juni
Für Stunden frei: Buna- und Leuna-Arbeiter in Merseburg
Bitterfeld in der Hand der Aufständischen
Der Flächenbrand: Zum Beispiel Thale, Eisleben und Milzau
Zurückkehrende Pendler in Delitzsch und Bad Düben
Solidarität mit Verhafteten: Eilenburg
Ein Zeitzeuge über den Volksaufstand in Roßlau
Bauernaufstand in Jessen
Ulbricht im Leuna-Werk und die zweite Streikwelle im Juli
Nebenkriegsschauplätze: Frauen aus der Produktion
Das MfS sieht schwarz: Fallschirmspringer und Feuergefechte
Thüringen
Zwangsaussiedlungen in den Grenzkreisen
Tote in Sonneberg und Forderungskataloge in Schmalkalden
Der Bürgermeister von Suhl kapituliert
LPG-Auflösungen im südlichen Thüringen
Unruhe im Kreisgericht Apolda
Ein Geistlicher organisiert den Widerstand im Dorf: Eckolstädt
Bauern in der Stadt: Mühlhausen
Arbeiter aus Sömmerda suchen "die obere Streikleitung"
Kein Widerstand gegen die sowjetische Armee: Eisenach, Waltershausen und Friedrichroda
MfS-Anwerbungen in Gotha
Solidarität mit den Bauern und ein MfS-Mitarbeiter sagt aus: Weimar
Frauendemonstration in Kranichfeld
Zentren der Sozialdemokratie: Altenburg und Schmölln
Aufstand in Gera und Solidarität der Wismut-Kumpel
Die Wismut-Arbeiter rücken aus Gera ab: Weida
Jena und Umgebung in Aufruhr
Erstürmung der MfS-Kreisdienststelle in Jena
Panzer in der Zeiss-Stadt
Die Juli-Streiks in Jena
Sachsen
Der Funke springt über: Zum Beispiel Espenhain, Groitzsch, Pötzschau
Streik in Fraureuth
Die Stadt der Zuchthäuser: Bautzen
Revolution in Görlitz
Görlitz ist überall: Die Ausbreitung des Aufstandes im Landkreis
Das MfS im Hundekäfig: Niesky
Opfer aus Görlitz
Nachwehen in Görlitz und Niesky
Die Rache der Diktatur. Die strafrechtliche Verfolgung von Aufständischen
Hinrichtungen in der Sowjetarmee?
Der Volksaufstand im Juni 1953. Folgen einer gescheiterten Revolution
Anmerkungen
Orte des Volksaufstandes
"Freie und geheime Wahlen in ganz Deutschland! (stürmischer Jubel)". Belegschaftsversammlung im Elektromotorenwerk Wernigerode am 18. Juni. Bemerkungen zur Audio CD
Abkürzungen
Auswahlbibliografie selbstständiger Schriften
Personenregister
Register geografischer Begriffe
Bildnachweis
Angaben zum Verfasser