Besuch von Queen Elizabeth II. In Berlin 1965
, Quelle:
Bundesregierung B 145 Bild-00096034, Foto: Wegmann, Ludwig, 27. Mai 1965
Queen Elizabeth II. zu Besuch in Berlin
Der Staatsbesuch fotografiert von der Stasi
1965 besuchte Queen Elizabeth II. die Bundesrepublik Deutschland – als erstes britisches Staatsoberhaupt seit dem Zweiten Weltkrieg. In West-Berlin, einer Station des Besuchs, waren Beobachter der Stasi im Publikum dabei.
Zum Inhalt springen
Der Besuch war die erste Visite eines britischen Monarchen in Deutschland seit 1909. Es wurde eine Mammuttour: Elf Tage lang reiste die Königin, begleitet von ihrem Mann Prince Philip, durch die Bundesrepublik. Vom 18. bis zum 28. Mai 1965 besuchte Elizabeth II. die deutsche Hauptstadt in Bonn, München und weitere Städte – insgesamt 20 Stationen. Zum Ende ihrer Reise machte Elizabeth II. schließlich Station in West-Berlin. Die Stasi, den Staatsbesuch quasi vor der Haustür, nutzte die Gelegenheit, und ließ wichtige Stationen des Besuchs fotografieren.
Direkt nach der Ankunft in Berlin am Militärflughafen Gatow fuhr die Königin, in Begleitung ihres Ehemanns Prince Philip, des Bundeskanzlers Ludwig Erhard und des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Willy Brandt, in einem halboffenen Mercedes 600 Landaulet zum Maifeld auf dem Olympia-Gelände. Dort nahm die Königin eine Ehrenformation aus 1.500 Soldaten und einigen Panzern der britischen Berlin Brigade ab. Knapp eine Million Menschen soll damals die Straßen gesäumt haben, um einen Blick auf die Königin zu erhaschen.
Königin Elizabeth II. von Großbritannien und Prinz Philip, Herzog von Edinburgh, bei der Vorbeifahrt an der innerdeutschen Grenze und dem Brandenburger Tor am 27. Mai 1965.
Quelle: Bundesregierung B 145 Bild-00371563, Foto: Steiner, Egon, 27. Mai 1965
20 Sekunden Halt an der Berliner Mauer
Das Programm beinhaltete außerdem eine Kranzniederlegung auf dem Britischen Soldatenfriedhof an der Heerstraße und die Pflanzung einer Eiche im Tiergarten. An der Berliner Mauer fuhr der offene Mercedes, abgesehen von einem kurzen Halt von 20 Sekunden, lediglich vorbei. Vom Fahrzeug aus konnte die Königin einen Blick auf die gerade vier Jahre alten Grenzanlagen und das Brandenburger Tor werfen.
Schließlich trug sich Elizabeth II. am Rathaus Schöneberg in das Goldene Buch der Stadt ein. Das Willkommen war herzlich, tausende Berlinerinnen und Berliner waren auch hierher gekommen. Gerade die Kinder der Königin, von denen das jüngste, Prince Edward, gerade im Vorjahr geboren worden war, schienen die auf Plakaten ausgedrückte royale Begeisterung zu beflügeln ("Welcome Queen! Please greet your children from us!" war auf einem zu lesen).
„Nowhere is the tragedy of a divided world made more evident than in this city.“
Queen Elizabeth II.
Rede der Königin am 27. Mai vor dem Schöneberger Rathaus
Darin beschrieb sie Berlin als eine Frontstadt des kalten Krieges. Nirgendwo, so die Königin, werde die Teilung der Welt "so deutlich wie in dieser Stadt". Aber der Mut der Berliner und ihr Durchhaltewillen seien ein "leuchtendes Beispiel für die freie Welt" ("The courage and the persistence of the people, and your tremendous achievements in spite of every difficulty are a glowing inspiration to the whole free world"). Die Rede war der letzte Programmpunkt des Besuchs. Von hier aus fuhr die Queen zurück zum Flughafen. Nach nicht ganz sechs Stunden endet der Besuch mit dem Abflug in Gatow.
Die Fotos der Stasi
Die Stasi interessierte sich wahrscheinlich aus einer ganzen Reihe von Gründen für den Besuch. Immerhin hatte er auch eine politische und wirtschaftliche Seite. Großbritannien wollte der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) beitreten und erhoffte sich Deutschlands Unterstützung dafür gegen den Widerstand Frankreichs. Jedes Bisschen an Informationen war daher für die DDR interessant, wohlt auch Fotos aus der jubelnden Menge.
In der Ablage der Hauptabteilung VIIHauptabteilung VII Die HA VII war für das MdI und die ihm nachgeordneten Bereiche zuständig, d. h. für die... zum Beispiel finden sich eine ganze Reihe Fotos. Sie zeigen zwei der Hauptprogrammpunkte, die Parade auf dem Maifeld und die Rede am Rathaus Schöneberg. Ob die Fotografen im Auftrag der Stasi hauptamtliche Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit waren oder Inoffizielle Mitarbeiter ist nicht überliefert. Warum die Fotos ausgerechnet bei der HA VIIHauptabteilung VII Die HA VII war für das MdI und die ihm nachgeordneten Bereiche zuständig, d. h. für die... endeten ist ebenso unbekannt. Die Hauptabteilung könnte sich auf den Fotos aber wohl vor allem für die West-Berliner Polizei und ihre Sicherungsmaßnahmen interessiert haben. Für deren "Bearbeitung" war die HauptabteilungHauptabteilung Organisationsstruktur in der MfS-Zentrale, die durch den Minister oder einen seiner Stellvertreter... zuständig.
Parade der britischen Berlin Infantry Brigade
Das Foto zeigt die Ankunft von Queen Elizabeth II. auf dem Olympia-Gelände in West-Berlin. Das Bild scheint von der Rückseite der Tribüne am Maifeld aufgenommen worden zu sein. Zu sehen ist eine offene, dunkle Mercedes-Benz-Limousine. Darin sitzen erkennbar die Königin und Prinz Philipp. Sie werden begleitet von Willy Brandt, dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, und Bundeskanzler Ludwig Erhard.
Quelle: BStU, MfS, HAVII, Fo, Nr. 60, Bild 74
Die Aufnahme zeigt den Wagen von Queen Elizabeth II., der unmittelbar unterhalb der Tribüne des Maifeldes zum Stehen gekommen ist. Willy Brandt und Ludwig Erhard stehen nun neben dem Wagen, sie sind ausgestiegen. An den Wagen herangetreten sind einige britische Offiziere in Uniform, sowie zwei britische Soldaten, die Fotos und Filmaufnahmen vom Königspaar machen. Queen Elizabeth II. und Prince Philip sitzen weiterhin im Wagen, sie sind von hinten zu sehen. Vor dem Fahrzeug stehen vier Motorräder mit uniformierten Fahrern und ein Militärgeländewagen. Sie sind Teil der britischen Militäreskorte der Königin.
Quelle: BStU, MfS, HAVII, Fo, Nr. 60, Bild 81
Das Foto zeigt das Maifeld. Im Vordergrund haben sich die Zuschauer auf der Tribüne erhoben. In der Mitte des Bildes ist der Fahnenmast zu sehen, der die Standarte der Königin zeigt. Im Pavillon auf dem Maifeld stehen Queen Elizabeth II., Prince Philip und zwei britische Offiziere und nehmen die Ehrenformation der angetretenen britischen Berlin Infantry Brigade ab. Dahinter ist die komplette Formation zu sehen, hunderte Soldaten Panzer und weitere Militärfahrzeuge. Im Hintergrund steht das Olympiastadion am anderen Ende des Maifelds. Am Marathontor stehen ebenfalls Panzer der Brigade.
Quelle: BStU, MfS, HAVII, Fo, Nr. 60, Bild 91
Ankunft der Königin am Rathaus Schöneberg
Das Foto zeigt einen Ausschnitt der Menge auf dem John-F-Kennedy-Platz direkt unter der Plattform für die Fotografen und das Fernsehteam. Die Menschen halten Kameras nach oben, um ein Foto von der Ehrentribüne zu ergattern. Aus der Menge hält jemand ein selbst beschriebenes Plakat hoch. Darauf steht: "Welcome Queen. Please greet your children from us!". Im Vordergrund steht eine Reihe junger Männer in der Uniform des Technischen Hilfswerks.
Quelle: BStU, MfS, HAVII, Fo, Nr. 60, Bild 24
Ein Blick auf die Gruppe um Queen Elizabeth II. und Willy Brandt auf dem Weg zur Ehrentribüne am John-F-Kennedy-Platz. In der Bildmitte geht die lächelnde Königin. Willy Brandt geht neben ihr. Hinter der Königin und Brandt gehen, in einigem Abstand, Bundeskanzler Ludwig Ehrhard und Prince Philip. In der Nähe von Prince Philipp geht der britische Außenminister Michael Stewart.
Quelle: BStU, MfS, HAVII, Fo, Nr. 60, Bild 40
Das Bild zeigt einen seitlichen Blick auf die Ehrentribüne direkt vor dem Rathaus Schöneberg, 1965 der Sitz des Abgeordnetenhauses von Berlin. Das Foto ist von einem Standort hinter einigen Büschen aus aufgenommen. Der Blick geht an der Tribüne, die durch die Büsche verdeckt ist, vorbei in Richtung Martin-Luther-Straße. Es sind Polizisten und die jubelnde Menschenmange zu sehen. Im Hintergrund ist zwischen Martin-Luther-Straße und Dominicusstraße das Olex-Haus zu sehen, Sitz eines Teils der Berliner Senatsverwaltung.
Quelle: BStU, MfS, HAVII, Fo, Nr. 60, Bild 51
1965 besuchte Queen Elizabeth II. die Bundesrepublik Deutschland – als erstes britisches Staatsoberhaupt seit dem Zweiten Weltkrieg. In West-Berlin, einer Station des Besuchs, waren Beobachter der Stasi im Publikum dabei.
1965 besuchte Queen Elizabeth II. die Bundesrepublik Deutschland – als erstes britisches Staatsoberhaupt seit dem Zweiten Weltkrieg. In West-Berlin, einer Station des Besuchs, waren Beobachter der Stasi im Publikum dabei.