Direkt zum Seiteninhalt springen
MfS-Lexikon

Objektdienststelle (OD)

Synonym: OD

Die ersten OD wurden 1957 für die Chemiekombinate Buna und Leuna gegründet, die letzte 1981 für das Kernkraftwerk "Bruno Leuschner" bei Lubmin. 1989 existierten sieben OD, zwölf - darunter neun OD der Objektverwaltung "W" - sind bis 1982 aufgelöst worden. Erst 1969 erfolgte mit der 1. Durchführungsbestimmung zur Richtlinie 1/69 die Festlegung der normativen Grundorientierung für die OD.

Das schwarz-weiße Lichtbild zeigt einen zweistöckigen Backsteinbau. Auf dem Dach ist mittig ein fünfzackiger Stern aufgestellt, auf der Grünfläche davor sind zwei leere Fahnenmasten zu sehen. Im Vordergrund ist eine T-förmige Kreuzung aus Kopfsteinpflaster.

Sie besaßen einen den Kreisdienststelle vergleichbaren Status und waren in der Struktur der jeweiligen Bezirksverwaltungen gemäß dem Linienprinzip eingeordnet und dem dortigen Stellv. Operativ unterstellt.

Die OD befanden sich in den zu sichernden Wirtschaftsobjekten oder zumindest in deren unmittelbarer räumlicher Nähe. Ihre Organisationsstruktur wies Referate und/oder Arbeitsgebiete sowie ggf. temporäre nichtstrukturelle Arbeitsgruppen (NSAG) auf, jedoch auch Einzelverantwortliche für bestimmte Arbeitsbereiche. Der Gesamtpersonalbestand betrug zuletzt 257 Mitarbeiter; er schwankte in den einzelnen OD zwischen 24 und 56. Ihnen standen ca. 2.000 IM aller Kategorien zur Verfügung. Entsprechend den Veränderungen in der Produktionsstruktur der Wirtschaftsobjekte waren Struktur- und Organisationsänderungen recht häufig.

Die Leiter der OD hatten die Informationsbeziehungen einschließlich offizieller Verbindungen zu den Leitungen der Betriebe und Einrichtungen zu organisieren. Die Sicherheitsstandards richteten sich nach dem Gefährdungs- und Bedeutungsstatus der jeweiligen Wirtschaftsobjekte. Entsprechend hoch war er für das Kernkraftwerk, das Kombinat Carl Zeiss Jena sowie für die drei großen Kombinate im Chemiedreieck Leuna, Buna und Bitterfeld.

Reinhard Buthmann