Direkt zum Seiteninhalt springen
Mitteilung des Verfassungsschutzes an das Bundeskanzleramt, 23.6.1953, BArch, B 136-52355 (Ausschnitt)
Pressemitteilung

Geheimdienste, Politik und Krisen

Podiumsdiskussion mit Ex-BND-Präsident auf dem Campus für Demokratie am 16. Juni

In Zeiten von Krieg und Krisen in einer sich verändernden Weltordnung steht die Arbeit von Geheimdiensten mehr denn je im Fokus: Mit ihren Informationen und Analysen sollen sie für Sicherheit in unsicheren Zeiten sorgen. In einer aktuellen Podiumsdiskussion im Bundesarchiv–Stasi-Unterlagen-Archiv geht es darum, wie sich Geheimdienste in den politischen Systemen entwickelten und welche Rolle ihnen heute zukommt.

Die besondere Funktion der Geheimdienste in modernen Gesellschaften geht auf den Kalten Krieg zurück. Schon dort sammelten und verwerteten Geheimdienste demokratischer Staaten wie CIA, Mossad oder BND und Geheimpolizeien wie KGB und DDR-Staatssicherheit Informationen, die auf anderem Wege nicht zu beschaffen waren, um ihre Regierungen zu beraten und vor Gefahren zu schützen. Unter den Vorzeichen einer Bedrohungslage etablierten sich ihre Erkenntnisse westlich und östlich des Eisernen Vorhanges als wichtige Grundlage für Entscheidungen in Demokratien und Diktaturen.Im Bundesarchiv–Stasi-Unterlagen-Archiv diskutieren dazu der ehemalige BND-Präsident Gerhard Schindler, der Vorsitzende des Parlamentarischen Kontrollgremiums Konstantin von Notz, der Historiker Jost Dülffer und die Leiterin der Forschung im Stasi-Unterlagen-Archiv Daniela Münkel. Es moderiert Sven Felix Kellerhoff, Die Welt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Robert-Havemann-Gesellschaft statt.

Termin:            16. Juni 2023, 17 bis ca. 19 Uhr

Ort:                  Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie, Ruschestraße 103, „Haus 22“,
                        10365 Berlin (U 5, Magdalenenstraße)

Der Eintritt ist frei. Livestream unter https://zoom.us/j/94049324548?pwd=VVJiR2FQM3hwbG1KQTJSQ0pGenFtZz09

Kontakt zur Pressestelle

Elmar Kramer, Stellv. Pressesprecher

Pressesprecher

Elmar Kramer

Telefon: 030 18 665-7181
E-Mail: elmar.kramer@bundesarchiv.de