Direkt zum Seiteninhalt springen
Pressemitteilung

"Geheimdienstkrieg in Deutschland"

Buchvorstellung und Diskussion zur Studie der Konfrontation von DDR-Staatssicherheit und Organisation Gehlen 1953

Der Kalte Krieg war auch ein Krieg der Geheimdienste. Im Herbst 1953 verhaftete die Stasi über 200 Agenten der Organisation Gehlen, der Vor-läuferorganisation des BND. Flankiert von einer bis dahin beispiellosen Medienkampagne versuchte sie, die Organisation Gehlen öffentlich zu diskreditieren und beschädigte ihr Ansehen empfindlich.

Im Rahmen eines Kooperationsprojekts zwischen BStU und der Unab-hängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des BND forschten Autoren in bisher unbekannten BND- und Stasi-Akten zum "konzentrierten Schlag" aus Ost-Berlin. Ausgehend vom historischen Beispiel soll im zweiten Schritt diskutiert werden, was der Zugang zu geheimen Unterlagen bedeutet, welche Er-fahrungen durch die Offenlegung der Stasi-Akten gewachsen sind und wie der heutige Zugang zu Unterlagen von Geheimdiensten geregelt ist.

Termin:

  • Montag, 7. November 2016, 18.30 Uhr

Ort:

  • Stasi-Unterlagen-Archiv, Haus 22 (aktualisiertes Programm)
    Ruschestr. 103, 10365 Berlin (U 5, Magdalenenstraße)

Runde 1:

  • Buchvorstellung: "Geheimdienstkrieg in Deutschland"
    Die Konfrontation von DDR-Staatssicherheit und Organisation Gehlen 1953; mit den Autoren Ronny Heidenreich, Daniela Münkel und Elke Stadelmann-Wenz

Runde 2:

Diskussion:
Von der Historie zur Gegenwart – Aktenzugang zu geheimen Unterlagen.

  • Roland Jahn, Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen
  • Hans-Wilhelm Saure, Bild-Zeitung, klagt auf Zugang zu BND-Akten
  • Uli Grötsch, MdB, Mitglied parlamentarisches Kontrollgremium (angefragt), überwacht den BND
  • Daniela Münkel, Forschungsprojektleiterin, BStU

Moderation:

  • Christoph Links, Verleger Links-Verlag

Der Eintritt ist frei.

Dagmar Hovestädt, Pressesprecherin

Kontakt zur Pressestelle

Elmar Kramer, Stellv. Pressesprecher

Pressesprecher

Elmar Kramer

Telefon: 030 18 665-7181
E-Mail: elmar.kramer@bundesarchiv.de