Direkt zum Seiteninhalt springen
Arbeiter in der Schlatzentrale des Kernkraftwerks Greifswald
Pressemitteilung

Strom für die Republik: Die Stasi und das Kernkraftwerk Greifswald

 Neue Publikation beim BStU erschienen

Die DDR-Staatssicherheit hatte mit dem nie fertiggestellten Kernkraftwerk Greifswald zugleich einen Nuklearbetrieb als auch eine Großbaustelle zu überwachen. Eine neu vorliegende Studie zeigt, dass sie dabei auf wirtschaftlichem und politischem Gebiet immer wieder Misserfolge hinnehmen musste.

Im Mittelpunkt der Studie von Historiker Sebastian Stude stehen der Aufbau, die Tätigkeit und das Wirken der SED-Geheimpolizei in einem großen Betrieb mit mehreren Tausend Arbeitern und Angestellten. Charakterisiert war dieser Betrieb dadurch, die größte nukleare Anlage in der DDR überhaupt zu sein und als ein wichtiger Stromproduzent eine immense politische und wirtschaftliche Bedeutung zu besitzen. Mit seiner (nie vollzogenen) Fertigstellung sollte das Kernkraftwerk Greifswald fast ein Viertel des ostdeutschen Stroms produzieren.

In ihrer politischen Aufgabenstellung, der militärischen Struktur und der geheimpolizeilichen Arbeit war die Objektdienststelle der Staatssicherheit im Kernkraftwerk ein Spiegelbild der SED-Geheimpolizei insgesamt. Als zweifelhafte Leistung kann sie für sich in Anspruch nehmen, an der Geheimhaltung des nuklearen Risikos gegenüber der DDR-Bevölkerung beteiligt gewesen zu sein.

Literaturhinweis:
Sebastian Stude: Strom für die Republik Die Stasi und das Kernkraftwerk Greifswald.
(Analysen und Dokumente. Band 53)
Preis: 25,00 Euro. Auch als E-Book (PDF) verfügbar. ISBN 978-3-525-31060-1

Hinweis für Redaktionen: Rezensionsexemplare sind über die BStU-Pressestelle erhältlich.

Elmar Kramer, Stv. Pressesprecher

 

Kontakt zur Pressestelle

Elmar Kramer, Stellv. Pressesprecher

Pressesprecher

Elmar Kramer

Telefon: 030 18 665-7181
E-Mail: elmar.kramer@bundesarchiv.de