Der 17. Juni 1953
Akten-Edition mit zum Teil bisher unveröffentlichten Berichten über den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 aus Ost- und Westperspektive
Akten-Edition mit zum Teil bisher unveröffentlichten Berichten über den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 aus Ost- und Westperspektive
Der Aktenauszug enthält Stasi-Unterlagen aus dem Jahr 1956 über eine 12. Klasse der Oberschule in Storkow (Brandenburg).
This study looks at the GDR’s handling of “its” Auschwitz cases, especially ist contradictory criminal prosecution practices.
Vier Jahrzehnte – von 1950 bis 1990 – befand sich die Zentrale der DDR-Staatssicherheit in Berlin-Lichtenberg. Die reich bebilderte Dokumentation erläutert die Funktion der Bauten auf dem Gelände und gibt einen Überblick über die Vorgehensweise und die Personen an der Spitze der ...
Die Publikation beleuchtet anhand des Themas "Die Stasi und Willy Brandt" auf exemplarische Weise zentrale Aspekte einer vierzigjährigen deutsch-deutschen Teilungsgeschichte, die immer auch eine Geschichte von Verflechtungen war.
Die Studie bietet die erste wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der MfS-Untersuchungshaftanstalt Rostock, ihren Insassen und den hier herrschenden Haftbedingungen.
Mit dem Auftauchen des für AIDS verantwortlichen HI-Virus Anfang der 1980er Jahre begannen Forschungen, aber auch Spekulationen um dessen Herkunft. 1992 gab der Leiter der russischen Auslandsspionage zu, dass der sowjetische Geheimdienst hinter einer internationalen Desinformationskampagne zum ...
Allein in Ost-Berlin hatte das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) mindestens 232 Dienstgebäude - inklusive der Zentrale in Berlin-Lichtenberg sowie Sport- und Erholungsanlagen und dem Flugplatz Johannisthal. Im neuen Band "Sperrgebiete in der DDR" lassen sich diese und viele andere ...
"Hochtechnologien und Staatssicherheit" beschäftigt sich vor allem mit Fragen der "Verortung" des MfS in Wissenschaft und Hochtechnologie der DDR.
Die SED versuchte über 40 Jahre, durch Erfolge im Leistungssport die eigene Bevölkerung für ihre Herrschaft einzunehmen und im Ausland an Ansehen zu gewinnen.