Westflügel von "Haus 7" in der Stasi-Zentrale
In dem Gebäude, angesiedelt unmittelbar neben dem Sitz des Ministers, arbeitete seit 1979 die Hauptabteilung XX, zuständig für die Bekämpfung der Opposition im Land.
In dem Gebäude, angesiedelt unmittelbar neben dem Sitz des Ministers, arbeitete seit 1979 die Hauptabteilung XX, zuständig für die Bekämpfung der Opposition im Land.
In "Haus 15" in der Stasi-Zentrale residierte die Auslandsspionage der Stasi, die Hauptverwaltung A. Das Gebäude wurde 1978 fertiggestellt und diente auch als Sichschutz.
In der Nacht zum 25. November 1987 versuchte die Stasi, die sogenannte "Umweltbibliothek" der Zionsgemeinde am Prenzlauer Berg stillzulegen und damit ein Zentrum Andersdenkender auszuschalten. Doch die Razzia stärkte die Opposition in der DDR.
Die Stasi nahm in den 80er Jahren gezielt Computernutzerinnen und -nutzer ins Visier. Neben Westkontakten und Schmuggel von Computertechnik überwachte sie auch die Einfuhr illegaler Software in die DDR. Bei einer Hausdurchsuchung um 1985 beschlagnahmte sie u. a. zwei Videospiele für die US-amerikani…
1974 floh der linke Politiker José Guillermo Holtheuer Lafosse vor der chilenischen Militärdiktatur in die DDR. Als er sich dort wegen ideologischer Differenzen mit seiner Parteiführung überworfen hatte, geriet er ins Fadenkreuz der Stasi.
Nachdem im Herbst 1965 für den Bezirk Leipzig ein Verbot von Beatmusik spielenden "Laienkapellen" erlassen wurde, riefen zwei Jugendliche mit Flugblättern zu einer Protestdemonstration auf. Am Tag der Beat-Demo war auch die Stasi anwesend und überwachte die Jugendlichen, die sich auf dem Leipziger…
Bei einer Wohnungsdurchsuchung fotografierte die Stasi die Sammlung eines Beat-Fans. Die „Schund- und Schmutzliteratur“ beinhaltete Poster, Zeitungsausschnitte und Plattencover der englischen Bands The Rolling Stones und The Beatles.
Nachdem im Herbst 1965 für den Bezirk Leipzig ein Verbot von Beatmusik spielenden "Laienkapellen" erlassen wurde, riefen zwei Jugendliche mit Flugblättern zu einer Protestdemonstration auf. Die Stasi leitete Ermittlungen ein, bei denen sie Flugblätter und deren Fundorte untersuchen ließ. Auch der…
Eine Fotoserie des MfS aus den 80er Jahren zeigt Feierlichkeiten in der Bezirksverwaltung Halle. Die Aufnahmen dienten vermutlich der internen Dokumentation oder waren als Geschenk für einen Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter gedacht.
Der 1955 eröffnete Tierpark in Berlin-Friedrichsfelde war ein sozialistisches Vorzeigeobjekt, das international Beachtung fand. 1973 war der Leiter der KGB-Regionalverwaltung Moskau zu Besuch beim Leiter der MfS-Verwaltung Groß-Berlin. Dabei stand auch eine Besichtigung des Tierparks auf dem…