Zeit
23. August 2022, 19:30 Uhr
Ort
Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie
Ruschestraße 103
Innenhof
10365 Berlin
Telefon: (030) 2324 - 6752
E-Mail: veranstaltungen.stasiunterlagenarchiv@bundesarchiv.de
Veranstalter
Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv
Karl-Liebknecht-Straße 31/33
10178 Berlin
Telefon: (030) 2324 6752
E-Mail: veranstaltungen.stasiunterlagenarchiv@bundesarchiv.de
Der Eintritt ist frei.
Ex-Stasi-Generäle und -Offiziere geben Einblicke in den Arbeitsalltag der Stasi.
Ehemalige Leiter, Führungsoffiziere und der Rektor der Juristischen Hochschule des MfS, wie das Ministerium funktionierte. Die Befragten verstehen sich als rechtmäßige Akteure mit klarem Auftrag und politischem Feindbild. Sie geben Einblick in Techniken und Routinen der Geheimdienstarbeit, in psychologische Tricks bei Verhören und die Führung "Inoffizieller Mitarbeiter". Allen ist gemeinsam: Sie sind sich keiner moralischen Schuld bewusst. Die Regisseure stellen ihre Aufnahmen von Gefängnissen und Archiven in Kontrast zu den Aussagen der ehemaligen Stasi-Mitarbeiter und versuchen so, deren Ausflüchte und Verdrängungsbemühungen zu entlarven.
Dokumentation, 2002/2007, 90 min
Im Gespräch: Jan N. Lorenzen (Regisseur); Moderation: Dagmar Hovestädt (Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv)
Programm
17:00 Uhr: Führung „Stasi-Zentrale als Drehort“
18:00 Uhr: Archivführung mit Bezug zum Film
18:15 Uhr: Einführung in die Beispielakten-Sammlung
Anmeldung zu den Führungen erforderlich: einblick-ins-geheime@bundesarchiv.de
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Campus-Kino".