Zeit
20. August 2022, 19:30 Uhr
Ort
Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie
Ruschestraße 103
Innenhof
10365 Berlin
Telefon: (030) 2324 - 6752
E-Mail: veranstaltungen.stasiunterlagenarchiv@bundesarchiv.de
Veranstalter
Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv
Karl-Liebknecht-Straße 31/33
10178 Berlin
Telefon: (030) 2324 6752
E-Mail: veranstaltungen.stasiunterlagenarchiv@bundesarchiv.de
Der Eintritt ist frei.
Nach wahren Begebenheiten: Als die Abiturienten Theo und Kurt im Jahr 1956 von Westberlin in die DDR zurückkehren, haben sie Schockierendes zu berichten. Sie haben Bilder vom Ungarischen Volksaufstand gesehen und animieren daraufhin ihre Klassenkameraden zu einer Schweigeminute im Geschichtsunterricht. Die Auswirkungen ihrer Aktion haben sie unterschätzt: Der Bildungsminister wird auf die Jugendlichen aufmerksam und erklärt sie zu Staatsfeinden.
Stasi-Unterlagen dokumentieren ein Ereignis mit Parallelen, gut 30 Jahre später: Im September 1988 wurden Schüler der Carl-von-Ossietzky-Schule in Berlin-Pankow von der Schule verwiesen, weil sie sich offen gegen Militärparaden in der DDR ausgesprochen hatten. Im Zusammenspiel von Schule, Leitung der Freien Deutschen Jugend (FDJ) und Elternrat wurden sie genötigt, gemaßregelt und gedemütigt. Aber anders als in vielen unbekannten Fällen wurde dieser öffentlich und rief eine Welle der Solidarität hervor. Die DDR-Staatssicherheit beobachtete und verfolgte die jungen Menschen.
Dokumentation, 2018, 111 min
Begrüßung: Axel Janowitz (Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv)
Programm
16:00 Uhr: Kinderfilmprogramm und Workshops des MACHmit! Museum
18:00 Uhr: Archivführung "Stasi und Jugend"
18:30 Uhr: Zeitzeugen-Führung in der Open-Air- Ausstellung "Revolution und Mauerfall"
Anmeldung zu den Führungen erforderlich: einblick-ins-geheime@bundesarchiv.de
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Campus-Kino".