Zeit
29. September 2022, 14:00 - 21:00 Uhr
Ort
Grenzlandmuseum Eichsfeld e.V.
Duderstädter Straße 7-9
37339 Teistungen
Telefon: 036071/97112
E-Mail: info@grenzlandmusem.de
Veranstalter
Stasi-Unterlagen-Archiv Erfurt
Petersberg Haus 19
99084 Erfurt
Telefon: (030) 18665-4711
E-Mail: erfurt.stasiunterlagenarchiv@bundesarchiv.de
Mitveranstalter
Grenzlandmuseum Eichsfeld e.V.
Duderstädter Straße 7-9
37339 Teistungen
Telefon: 036071/97112
E-Mail: info@grenzlandmusem.de
Der Landesbeauftragte des Freistaats Thüringen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (ThLA)
Jürgen-Fuchs-Str. 1
99096 Erfurt
Telefon: 0361 57 3114-951
E-Mail: info@thla.thueringen.de
Der Eintritt ist frei.
19:00 Uhr: Vortrag
Der Musiker Peter Maffay und seine Band spielten im Juni 1986 in der Stadthalle in Rostock ihre ersten beiden DDR-Konzerte. Drei Jahre zuvor war es beim Kurzauftritt von Udo Lindenberg im Palast der Republik in Ost-Berlin zu Krawallen gekommen, weil viele echte Fans nicht hineinkamen. Auch in Rostock gelangten nur zehn Prozent der Konzertkarten in den freien Verkauf. Im März 1987 folgten Konzerte von Maffay in Suhl und Ost-Berlin - immer überwacht durch die Stasi.
Was die DDR-Geheimpolizei unternahm, um Musiker und Fans zu observieren, beschreibt der Thüringer Journalist Thomas Purschke in seinem multimedialen Vortrag.
Im Anschluss steht der Referent für ein Gespräch mit dem Publikum bereit.
Was Peter Maffay im September 2019 vor seinem Konzert in Duderstadt dem Journalisten offenbarte, wird ebenfalls Gegenstand des Vortrages sein.
14:00 – 19:00 Uhr: Bürgerberatung
Fachpersonal des Erfurter Stasi-Unterlagen-Archivs beantwortet unter anderem Fragen zu den Themen:
Antragstellung (auch Wiederholungsanträge)
Einsichtnahme in Stasi-Akten
Herausgabe von Kopien
Entschlüsselung von Decknamen inoffizieller Mitarbeiter (IM)
Anonymisierung (Schwärzung)
Antragstellung als nahe Angehörige von Verstorbenen
Einen Antrag auf persönliche Akteneinsicht können Sie direkt bei uns vor Ort stellen. Bitte bringen Sie für die Identitätsbestätigung ein gültiges Personaldokument mit. Wir beraten Sie umfassend und sind Ihnen gerne bei der Antragstellung behilflich.
Antragsformulare stellen wir vor Ort bereit. Sie können es jedoch auch herunterladen und ausdrucken. Auch die Antragstellung online ist bereits möglich.
Für Schulen oder andere Bildungseinrichtungen halten wir entsprechendes Informationsmaterial bereit.
Des Weiteren ist ein Mitarbeiter des Landesbeauftragten des Freistaats Thüringen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur vor Ort. Dieser berät zu den Rehabilitierungsmöglichkeiten nach den SED-Unrechtsbereinigungsgesetzen und den daran geknüpften sozialen Ausgleichs- und Unterstützungsleistungen.
Sollten Sie nicht zur Bürgerberatung kommen können, beraten wir Sie gern auch telefonisch zu Ihrer Antragstellung. Anfragen sind unter folgender Telefonnummer und Sprechzeit möglich:
Telefon: 030 18655-4711
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 14:00 Uhr
Die Bürgerberatung der Zentralstelle in Berlin erreichen Sie unter:
Telefon: 030 2324-50
Die Veranstaltung findet unter Beachtung der aktuellen Hygieneregeln statt. Weitere Informationen zu Ihrem Besuch finden Sie auf der Website des Grenzlandmuseum Teistungen .