Zeit
30. August 2022, 19:30 Uhr
Ort
Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie
Ruschestraße 103
Innenhof
10365 Berlin
Telefon: (030) 2324 - 6752
E-Mail: veranstaltungen.stasiunterlagenarchiv@bundesarchiv.de
Veranstalter
Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv
Karl-Liebknecht-Straße 31/33
10178 Berlin
Telefon: (030) 2324 6752
E-Mail: veranstaltungen.stasiunterlagenarchiv@bundesarchiv.de
Der Eintritt ist frei.
Rostock 1957. Die Eltern des Schriftstellers Peter Wawerzinek und seiner Schwester Beate flüchten nach Westdeutschland, lassen beide als Kleinkinder allein in der Wohnung zurück. Peter kommt in die Obhut zweier Kinderheime, mit 11 Jahren wird er adoptiert. Seine Schwester Beate wird als nicht entwicklungsfähig eingeschätzt, im System der DDR-Kinder- und Jugendpsychiatrie weggesperrt. Erst nach 15 Jahre finden sich Bruder und Schwester wieder. Eine späte Suche nach der Mutter, der Kindheit beginnt. Autor Peter Wawerzinek und Steffen Sebastian drehten den Film über acht Jahre nach Vorlage des Romans "Rabenliebe".
Dokumentation, 2019, 91 min
Im Gespräch: Peter Wawerzinek (Regisseur), Jens Planer Friedrich (leitet die Bürgerberatung beim Berliner Aufarbeitungsbeauftragten)
Programm
16:00 Uhr: Kinderfilmprogramm und Workshops des MACHmit! Museum für Kinder
18:00 Uhr: Ausstellungs- und Archivführung „Stasi und Jugend“
18:30 Uhr: Zeitzeugen-Führung zur Open Air Ausstellung "Revolution und Mauerfall" (Angebot des Fördervereins "Campus für Demokratie")
Ab 18:30 Uhr: Beratungsangebote zu Zwangsadoptionen und Heimkindern in der DDR durch den Berliner Aufarbeitungsbeauftragten und die UOKG e.V.
Anmeldung zu den Führungen erforderlich: einblick-ins-geheime@bundesarchiv.de
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Campus-Kino".