Direkt zum Seiteninhalt springen

Zum Inhalt springen

Geschichte(n) online entdecken

  • gedruckte, in zwei Spalten aufgeteilte Seite mit Paragrafen, Absätzen und Gesetzestext; rot markierte Überschrift; handschriftliche Vermerke am rechten Rand
    Geschichtsgalerie

    7. April 1933: Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums

    Mit dem Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7. April 1933 leitete das nationalsozialistische Regime eine radikale Säuberung des öffentlichen Dienstes ein.

  • Plakat mit Illustrationen von Thomas Müntzer und Aufständischen im Bauernkrieg sowie Fotos aus der DDR
    Geschichtsgalerie

    „Das wir frey seyen und wollen sein!“ Die Deutschen und der Bauernkrieg

    Die erste deutsche Revolution und ihre Rezeption im 20. Jahrhundert

    Zum 500-jährigen Jubiläum des Deutschen Bauernkriegs zeigt das Bundesarchiv anhand von Bildern und Dokumenten, wie der Aufstand in der deutschen Geschichte erinnert, vereinnahmt und instrumentalisiert wurde.

  • Adolf Hitler und Karl Dönitz stehen sich in einem Raum im „Führerbunker“ gegenüber und schütteln sich die Hände.
    Dokument zur Zeitgeschichte

    Politisches Testament Adolf Hitlers

    29. April 1945

    Am 30. April 1945 beging Adolf Hitler gemeinsam mit seiner Frau Eva im „Führerbunker“ Selbstmord. In seinem politischen Testament vom 29. April 1945 ernannte er seine Nachfolger und verkündete die Zusammensetzung des zukünftigen Regierungskabinetts.

Angebote vor Ort entdecken

Menschen sitzen im Innenhof der ehemaligen Stasi-Zentrale auf Stühlen und Liegestühlen und schauen auf eine Kinoleinwand im Hintergrund.

Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen des Bundesarchivs auf einen Blick

Mehr
Blick in die Dauerausstellung des Bundesarchivs im Schorndorfer Torhaus in Ludwigsburg. Zu sehen sind verschiedene Glasvitrinen, mehrere Informationstafeln und Stühle.

Ausstellungen

Dauer-, Leih- und Wanderausstellungen vermitteln Grundlagenwissen zu historischen Themen und bieten einen Einblick in die Arbeit des Bundesarchivs

Mehr
Ein Mitarbeiter des Stasi-Unterlagen-Archivs führt eine Besuchergruppe durch die Ausstellung „Einblick ins Geheime“ in „Haus 7“ der ehemaligen Stasi-Zentrale

Führungen

Ausstellungs-, Archiv- und Geländeführungen geben Einblicke in verschiedene historische Themen und die Arbeit des Bundesarchivs

Mehr

Publikationen

  • „Wir sind die einzige Behörde, die konservativ sein darf, kann und muss“
    Publikation

    „Wir sind die einzige Behörde, die konservativ sein darf, kann und muss“

    Wie wirkten sich die politischen Umbrüche im Deutschland des 20. Jahrhunderts auf das dezidiert konservative Handeln von Denkmalämtern aus? Untersucht werden die Ämter im Rheinland, in Bayern und Thüringen von den 1920ern bis in die 1950er Jahre.

  • Die DDR im Blick der Stasi 1966
    Publikation

    Die DDR im Blick der Stasi 1966

    Im Jahr 1966 kehrt die SED zu einer repressiveren Jugend- und Kulturpolitik zurück. Die Stasi-Berichte an die SED-Führung bezeugen Zensurmaßnahmen in Kunst und Kultur sowie fortdauernde Konflikte mit der Kirche, aber auch Unzufriedenheit in der Bevölkerung, dramatische Fluchten und Havarien in Betrieben.

  • Die DDR im Blick der Stasi 1985
    Publikation

    Die DDR im Blick der Stasi 1985

    1985 befindet sich die DDR weiter in der Dauerkrise. Zwar hatten die Milliardenkredite aus der Bundesrepublik 1983 und 1984 den Staatsbankrott abgewendet, doch der Problemdruck ist weiterhin hoch.

  • Wissenschaft und Zivilmacht
    Publikation

    Wissenschaft und Zivilmacht

    Die Wissenschaftsdiplomatie ist eine eigene Säule der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland geworden. Dies zeichnet der Autor in diesem Buch vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung anhand zahlreicher Forschungsbereiche sowie der wichtigsten Wissenschaftspartnerschaften in aller Welt nach.

  • Geheimdienste, Politik und Krisen im Kalten Krieg
    Publikation

    Geheimdienste, Politik und Krisen im Kalten Krieg

    Die Geschichte des Kalten Krieges ist auch die Geschichte der Geheimdienste. Mit ihren Informationen und Analysen sollten sie für Sicherheit in unsicheren Zeiten sorgen.

  • „Die Welt ist Augenzeuge“
    Publikation

    „Die Welt ist Augenzeuge“

    Kurz vor der anstehenden Fußball-EM und 50 Jahre nach der Fußball-WM 1974 in Deutschland veröffentlichte das Bundesarchiv ein neues Heft zur Weltmeisterschaft im Zeichen der deutschen Teilung.