Direkt zum Seiteninhalt springen
Zu den Publikationen

Warenkorb

Warenkorb ist leer.

Zu den Publikationen

Neuerscheinungen

Tatort Stasi-Zentrale. Wer hat wo was entschieden?

Vier Jahrzehnte – von 1950 bis 1990 – befand sich die Zentrale der DDR-Staatssicherheit in Berlin-Lichtenberg. Die reich bebilderte Dokumentation erläutert die Funktion der Bauten auf dem Gelände und gibt einen Überblick über die Vorgehensweise und die Personen an der Spitze der Stasi.

Dimensionen des Verrats.

Politische Denunziation in der DDR

Die öffentlichen Debatten über Verrat, Denunziation und Loyalitäten der Gesellschaft haben den Erinnerungsdiskurs zur DDR nachhaltig geprägt. Die Publikation analysiert quellennah die Erscheinungsformen politischer Denunziation in der DDR und löst sich dabei von stereotypen Deutungsmustern.

Der 17. Juni 1953

Berichte über den Volksaufstand aus Ostberlin und Bonn

Akten-Edition mit zum Teil bisher unveröffentlichten Berichten über den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 aus Ost- und Westperspektive

Stasi in Berlin

Die DDR-Geheimpolizei in der geteilten Stadt

Die Länderstudie "Stasi in Berlin" dokumentiert die Geschichte der Staatssicherheit in der ehemaligen "Hauptstadt der DDR" unter regionalhistorischer Fragestellung.

Die DDR im Blick der Stasi 1971

Die geheimen Berichte an die SED-Führung

Das Jahr 1971 war für die SED einschneidend: Im Mai vollzog sich der einzige Machtwechsel vor dem Herbst 1989.

Bezirksverwaltung und Kreisdienststellen des MfS Neubrandenburg 1989

Die umfassende Basisinformation über die Organisationsstruktur der MfS-Bezirksverwaltungen und -Kreisdienststellen am Beispiel Neubrandenburgs.

Das geteilte Berlin und die Stasi

Spionage, Opposition und Alltag

Die geteilte Stadt Berlin spiegelte im Kleinen das Schicksal des gespaltenen Deutschlands. Das Dokumentenheft zeigt Stasi-Unterlagen zu Spionage, Opposition und Alltag in Ost- und Westberlin.

Access to Secrecy

Exhibition on the Stasi Records Archive

This catalogue to the permanent exhibition “Access to Secrecy” sheds light on the bureaucratic information system, working methods and everyday tasks of the Stasi. It also offers insight into the current work of the Stasi Records Archive, which preserves for future generations the files left behind by the State Security, thereby assuring that they remain accessible to the people who were personally affected by the Stasi as well as to the broader public.

Das MfS-Lexikon

Begriffe, Personen und Strukturen der Staatssicherheit der DDR

Das kompakte Nachschlagewerk zum Ministerium für Staatssicherheit der DDR, in dem man auf aktuellem Forschungsstand knapp und präzise alle wichtigen Informationen zum Thema findet, liegt nun in erweiterter 4. Auflage vor.