Direkt zum Seiteninhalt springen

Gesamtübersicht der Publikationen

Das Stasi-Unterlagen-Archiv gibt Publikationsreihen und Einzelpublikationen zu Geschichte und Struktur des MfS, zu Grundlagenforschungen zur DDR-Staatssicherheit, zur Aufarbeitung allgemein, zur politischen Bildung und zu archivkundlichen Themen heraus.

Das Publikationslager des Stasi-Unterlagen-Archivs zieht im November und Dezember 2023 um. Während des Umzugs besteht nur ein eingeschränkter Zugriff auf das Publikationslager und wir können leider nicht alle Bestellungen versenden. Es kann dadurch zu Lieferverzögerungen bis in den Januar 2024 kommen. Wir bitten Sie dies zu entschuldigen und bedauern die Unannehmlichkeiten. Bitte beachten Sie das Angebot, die meisten unserer Publikationen kostenlos herunterzuladen oder im Buchhandel zu bestellen.

Sie erreichen uns auch während des Umzugs unter 030/2324-7777 oder per Mail unter publikation.stasiunterlagenarchiv@bundesarchiv.de.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

mehr

Neuerscheinungen

Die DDR im Blick der Stasi 1982

Die geheimen Berichte an die SED-Führung

1982 stagniert die ökonomische Entwicklung, Verschleiß und Mangelwirtschaft führen zu Bränden und Explosionen in Industriebetrieben und in der Bevölkerung macht sich angesichts einer veritablen Versorgungskrise Resignation breit.
 

Die DDR im Blick der Stasi 1970

Die geheimen Berichte an die SED-Führung

1970 stand mit den Begegnungen von Erfurt und Kassel im Zeichen der deutsch-deutschen Annäherung. Das MfS warnte vor einer Gefahr für die Herrschaft der SED, während die Bevölkerung große Hoffnungen hegte.
 

Der 17. Juni 1953

Berichte über den Volksaufstand aus Ostberlin und Bonn

Akten-Edition mit zum Teil bisher unveröffentlichten Berichten über den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 aus Ost- und Westperspektive

Dimensionen des Verrats

Politische Denunziation in der DDR

Die öffentlichen Debatten über Verrat, Denunziation und Loyalitäten der Gesellschaft haben den Erinnerungsdiskurs zur DDR nachhaltig geprägt. Die Publikation analysiert quellennah die Erscheinungsformen politischer Denunziation in der DDR und löst sich dabei von stereotypen Deutungsmustern.

Tatort Stasi-Zentrale. Wer hat wo was entschieden?

Vier Jahrzehnte – von 1950 bis 1990 – befand sich die Zentrale der DDR-Staatssicherheit in Berlin-Lichtenberg. Die reich bebilderte Dokumentation erläutert die Funktion der Bauten auf dem Gelände und gibt einen Überblick über die Vorgehensweise und die Personen an der Spitze der Stasi.

Bezirksverwaltung und Kreisdienststellen des MfS Neubrandenburg 1989

Die umfassende Basisinformation über die Organisationsstruktur der MfS-Bezirksverwaltungen und -Kreisdienststellen am Beispiel Neubrandenburgs.

Stasi in Berlin

Die DDR-Geheimpolizei in der geteilten Stadt

Die Länderstudie "Stasi in Berlin" dokumentiert die Geschichte der Staatssicherheit in der ehemaligen "Hauptstadt der DDR" unter regionalhistorischer Fragestellung.

La Seguridad del Estado durante la dictadura del SED

Catálogo de la exposición permanente

El catálogo ofrece una visión clara e informativa de la exposición "La seguridad del Estado en la dictadura del SED".

Bestellung von Publikationen

Stasi-Unterlagen-Archiv - Publikationen
10106 Berlin

Telefon: 030 18 665-7777
Fax: 030 18 665-6709
E-Mail: publikation.stasiunterlagenarchiv@bundesarchiv.de

151

Eigenpublikationen des Stasi-Unterlagen-Archivs sind momentan als kostenloser Download erhältlich. Das Angebot wird durch Neuerscheinungen und Retrodigitalisierungen ständig erweitert.

zu den kostenlosen Downloads

Weitere Informationen

Seite

Was kann ich zum Thema Stasi lesen?

Ein kleiner Wegweiser zu den Publikationen des Stasi-Unterlagen-Archivs

Veröffentlichungsverzeichnis

Publikation

Publikationen des Stasi-Unterlagen-Archivs

(Stand: Juni 2022)

Das vorliegende Gesamtverzeichnis gibt einen Überblick über die Schriften des Stasi-Unterlagen-Archivs, die teils als Verlagspublikationen (zu beziehen über den Buchhandel), teils als Eigenveröffentlichungen vorliegen. Im Zentrum der Forschungsarbeit stehen Erkundungen zur Rekonstruktion des MfS-Apparats sowie die Edition zentraler Dokumente, die von Bedeutung für die allgemeine DDR-Forschung sind.