Das Stasi-Unterlagen-Archiv in Dresden
, Quelle:
BStU
Stasi-Unterlagen-Archiv Dresden
Im Stasi-Unterlagen-Archiv Dresden lagern 8.239 Regal-Meter Unterlagen und 3 Millionen Karteikarten. Die Unterlagen stammen von der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit und den 16 Kreisdienststellen der Stasi im Bezirk Dresden. Eine Besonderheit im Archiv sind die Unterlagen der Objektdienststelle "TU Dresden".
Zum Inhalt springen
Aktuelle Situation
Die Bürgerberatung erfolgt telefonisch oder vor Ort. Aufgrund der aktuellen Lage entfällt im gesamten Bundesarchiv die Pflicht zum Tragen von medizinischen Masken (OP- oder FFP2-Maske). Allen Besucherinnen und Besuchern wird dringend empfohlen, in geschlossenen Räumen eine Maske zu tragen.
Stasi-Geschichte digital. Willers-Bau der TU Dresden
Quelle: Stasi-Unterlagen-Archiv
Die App “Geheim“ ist eine virtuelle Spurensuche auf dem Campus der TU Dresden. Sie führt zu verschiedenen Orten, an denen die Staatssicherheit der DDR bis 1989 beobachtete, überwachte und ermittelte. Über Histocaches können diese Orte und Geschichten entdeckt werden.
Es sind Geschichten aus den Stasi-Akten, die mit Gebäuden auf dem Campus verknüpft sind. Die App gewährt einen Einblick in diese Geheimdienstakten außerhalb des Archivs, am Ort des Geschehens. Augmented Reality (AR) zeigt die Gebäude im historischen Setting.
Im Stasi-Unterlagen-Archiv Dresden lagern 8.239 Regal-Meter Unterlagen und 3 Millionen Karteikarten. Hinter diesen zwei nüchternen Zahlen verbergen sich nicht nur Akten, sondern auch Biographien und Schicksale, in die das MfSMinisterium für Staatssicherheit Das Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische... Glossareintrag lesen eingegriffen hat.
Das Stasi-Unterlagen-Archiv Dresden hat die Unterlagen der ehemaligen BezirksverwaltungBezirksverwaltung Im Zusammenhang mit der Verwaltungsreform der DDR vom Sommer 1952 wurden die fünf... Glossareintrag lesen für Staatssicherheit Dresden und die Unterlagen aus den Kreisen (Kreisdienststellen) des Bezirkes Dresden übernommen. Es teilt sich in drei Bereiche auf: die Kartei, das Magazin und die Erschließung.
Die Kartei
In modernen Schrankanlagen (Paternostern) werden die vom MfSMinisterium für Staatssicherheit Das Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische... Glossareintrag lesen erfassten und die vom BStU neu erstellten Karteikarten gelagert. In diesen Karteikarten werden die Recherchen zu jedem personenbezogenen Antrag durchgeführt.
Die etwa 3 Millionen Karteikarten im Stasi-Unterlagen-Archiv Dresden haben einen Umfang von etwa 760 laufenden Metern. Davon befinden sich etwa 140 laufende Meter in den Zentralen Karteien, wie zum Beispiel für Operative BearbeitungBearbeitung, operative Verharmlosende Bezeichnung aller Aktivitäten und Maßnahmen der "politisch-operativen Arbeit", also... Glossareintrag lesen. Etwa 620 laufende Meter kommen in den Karteien der 16 Kreisdienststellen und der 36 Abteilungen der BezirksverwaltungBezirksverwaltung Im Zusammenhang mit der Verwaltungsreform der DDR vom Sommer 1952 wurden die fünf... Glossareintrag lesen Dresden vor. Die Mehrzahl der Karteikarten bezieht sich auf Personen. Es gibt aber auch sachbezogene Karteikarten, zum Beispiel zu Haftdelikten.
Als Besonderheit ist die Kartei der Abteilung MAbteilung M Die 1951/52 entstandene Abt. M im MfS Berlin und in den BV führte die bis 1952 von den Abt. VIa... Glossareintrag lesen (PostkontrollePostkontrolle Von Beginn an betrieb das MfS - neben gezielten Fahndungsmaßnahmen - eine systematische Kontrolle... Glossareintrag lesen) zu nennen mit etwa 246.600 Karteitaschen. Sie ist zumeist gleichzeitig Archivablage, da kopierte Briefe in Form von Mikrofiches hier eingelegt wurden.
Das Magazin
Im Magazin werden die Akten und andere Informationsträger, wie Mikrofilme gelagert. Auf Grundlage der in den Karteien ermittelten Signaturen von Akten werden diese im Magazin angefordert. Durch den Magazindienst werden die entsprechenden Akten für die Nutzung bereitgestellt. Es werden jeden Monat etwa 2.000 Aktenanforderungen bearbeitet.
Die Erschließung
Seit der Bildung des Staatssicherheitsdienstes, Beginn der 50er Jahre bis zu seiner Auflösung 1989/1990, wurden in der Bezirksverwaltung Dresden etwa 3.300 laufende Meter Materialien archiviert. Von den Kreisdienststellen und Abteilungen wurden etwa 5.000 laufende Meter Schriften in vorwiegend ungeordnetem Zustand übernommen. Dieses Material wurde von den Archivaren geordnet und auf Karteikarten erfasst. Außerdem wurden etwa 1.274 laufende Meter zerrissene Unterlagen aus Platzgründen in die Außenstelle Suhl ausgelagert. Dieses Material soll zukünftig elektronisch erfasst und erschlossen werden.
Es sind auch spezielle Informationsträger überliefert worden, unter anderem etwa insgesamt 52.000 Fotodokumente, Negative und Mikrofilme. Zwei Beispiele sollen den teilweise extremen Arbeitseifer des MfS verdeutlichen:
Der Operative Vorgang "Molekül" der AbteilungAbteilung Eine selbständige Abteilung ist eine Organisationsstruktur in der MfS-Zentrale, die durch den... Glossareintrag lesen XVIII (Sicherung der Volkswirtschaft) umfasst 47 Akten. Hier wurde ein Wissenschaftler von 1962-1976 wegen des Verdachtes der SpionageWestarbeit/Spionage Das MfS hat als ein Instrument der DDR, insbesondere der SED-Führung, die politischen Interessen... Glossareintrag lesen zu Unrecht überwacht.
Die Akten, in denen die sehr umfangreiche Berichtstätigkeit des Hauptamtlichen Inoffiziellen Mitarbeiters (HIMHauptamtlicher inoffizieller Mitarbeiter Seit den 60er Jahren bestehende Kategorie von inoffiziellen Mitarbeitern, die in einem besonderen... Glossareintrag lesen) "Dietmar Heine" dokumentiert ist, liegen in 30 Bänden vor. Die ersten 15 Bände wurden bereits durch das MfS verfilmt. Der HIMHauptamtlicher inoffizieller Mitarbeiter Seit den 60er Jahren bestehende Kategorie von inoffiziellen Mitarbeitern, die in einem besonderen... Glossareintrag lesen fragte nach Informationen, in dem er sich als Mitarbeiter des Wohnungsbaukombinates ausgab und im ganzen Landkreis Dresden ermittelte. So berichtete er auch über einen Lehrer, der im Ruhestand erstmals in den Westen reisen durfte. 1983 wurde dieser Vorgang angelegt und erst mit Ende des MfS archiviert.
Bestandsübersicht und Findmittel
Die Bestandsübersicht des Sachgebietes Archivwesen des Stasi-Unterlagen-Archivs Dresden gibt einen Überblick über Inhalt, Umfang und Benutzbarkeit der in der Außenstelle verwahrten Unterlagen der ehemaligen BezirksverwaltungBezirksverwaltung Im Zusammenhang mit der Verwaltungsreform der DDR vom Sommer 1952 wurden die fünf... Glossareintrag lesen (BVBezirksverwaltung Im Zusammenhang mit der Verwaltungsreform der DDR vom Sommer 1952 wurden die fünf... Glossareintrag lesen) für Staatssicherheit Dresden und der auf ihrem Gebiet gelegenen Kreisdienststellen (KDKreisdienststelle Die KD waren neben den Objektdienststellen die territorial zuständigen Diensteinheiten. Sie waren... Glossareintrag lesen) des Ministeriums für Staatssicherheit (MfSMinisterium für Staatssicherheit Das Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische... Glossareintrag lesen).
Überwachung des Karnevals 1989 durch die Stasi im Bezirk Dresden
Das allgemeine Faschingstreiben im Januar und Februar 1989 bedeutete auch in der DDR für die Karnevalisten der Gemeinden im Kreis Pirna Narrenfreiheit. Die Plakate und Losungen der "Narren" machten dann auch schnell klar, wie der real existierende Sozialismus von der Bevölkerung tatsächlich ...
Im Oktober 1981 verteilten Jugendliche aus der Jungen Gemeinde in der Dresdner Innenstadt einen Aufruf auf hunderten Flugblättern. Sie wollten am 13. Februar 1982, zum 37. Jahrestag des Bombenangriffs auf Dresden, möglichst viele Menschen dazu bewegen, zur Ruine der Frauenkirche zu kommen. Um ...
Die Deutsche Demokratische Republik hatte in ihrer Verfassung von 1968 den Umweltschutz fest verankert. Mit der Gründung des Ministeriums für Umweltschutz und Wasserwirtschaft im Juni 1972 schuf sie eine Institution, welche die Maßnahmen des Umweltschutzes in die Tat umsetzen sollte. In der ...
Die Kommunalwahlen am 7. Mai 1989 im Bezirk Dresden
Am 7. Mai 1989 fanden in der DDR Kommunalwahlen statt. Die Bürgerinnen und Bürger waren aufgerufen, den Kandidatinnen und Kandidaten der Nationalen Front ihre Stimme zu geben. Doch bereits im Vorfeld brachte die Bevölkerung verstärkt ihren Unmut über die SED-Regierung zum Ausdruck. Auch nach ...
Der Nationalpark Sächsische Schweiz feierte 2020 sein 30-jähriges Bestehen. Entstanden ist er in einer Phase des politischen Umbruchs. Im Januar 1990 legte das neu gegründete Ministerium für Naturschutz, Umweltschutz und Wasserwirtschaft der DDR (MNUW) ein Nationalparkprogramm für die DDR ...
Im Dezember 1984 weitete die DDR die Produktion von Edelstahlbestecken aus. Neben dem privaten Bedarf der Bevölkerung erhoffte man sich auch die Erwirtschaftung von Devisen durch Exporte ins westliche Ausland. Nachdem es bei der Besteckproduktion im volkseigenen Betrieb Stahl- und Walzwerk Riesa ...
Jeden letzten Donnerstag im Monat findet um 16:30 Uhr sowie nach Vereinbarung eine Führung statt. Der Eintritt ist frei.
Im Stasi-Unterlagen-Archiv Dresden lagern aus der ehemaligen BezirksverwaltungBezirksverwaltung Im Zusammenhang mit der Verwaltungsreform der DDR vom Sommer 1952 wurden die fünf... Glossareintrag lesen des Ministeriums für Staatsicherheit: 8.239 laufende Meter Akten und 3 Millionen Karteikarten.
Diese können Sie während einer Führung besichtigen. Während des Rundganges wird die Tätigkeit im Archiv, die Arbeitsweise des MfSMinisterium für Staatssicherheit Das Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische... Glossareintrag lesen und deren Auswirkungen erläutert. Außerdem werden dazu zwei Beispiele anhand von Original-Akten vorgestellt.
Archivführungen, verbunden mit einem Vortrag zur Geschichte des MfS, bieten wir auch außerhalb der Besuchertage für Gruppen aus Schulen, Gymnasien und anderen Einrichtungen an.
Archivführungen für Seniorinnen und Senioren
Viermal im Jahr um 10:00 Uhr lädt das Stasi-Unterlagen-Archiv Dresden interessierte Seniorinnen und Senioren zu einer Führung ein. Der Eintritt ist frei.
Auf Wunsch werden Sitzgelegenheiten bereitgestellt. Ein Fahrstuhl ist im Objekt vorhanden.
Wir vermitteln einen lebendigen Eindruck von den Überwachungs- und Unterdrückungsmethoden der DDR-Geheimpolizei in der Region. Auch erläutern wir den Umgang mit den Stasi-Unterlagen heute.
Im Anschluss können Sie einen Antrag auf persönliche Akteneinsicht stellen. Bitte bringen Sie für die Identitätsbestätigung ein gültiges Personaldokument mit. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten Sie umfassend und sind Ihnen gerne bei der Antragstellung behilflich.
Unsere Termine 2022: 10.05., 09.08. und 08.11.
Informations- und Beratungsstelle
Die Informations- und Beratungsstelle des Stasi-Unterlagen-Archivs Dresden dient als Anlaufpunkt bei allen Fragen zur Antragstellung und Beratung rund um das Thema Stasi-Unterlagen. Das Angebot umfasst Fragestellungen zur persönlichen Akteneinsicht, zu Forschungsanträgen und zu Themen der politischen Bildung.
Am historischen Ort informieren wechselnde Ausstellungen, Musterakten, Publikationen und ein Besucher-PC über die Struktur, den Aufbau und die Wirkungsweise des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR.
Unsere Angebote:
Antragsannahme und Beratung für persönliche Akteneinsicht, Forschung und Medien
wechselnde Ausstellungen, kostenloser Verleih von Wanderausstellungen
Schülerprojekte, Lehrerfortbildungen
Vorträge zur Arbeit des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS)
Verkauf von Publikationen
Anschrift/ Kontakt:
Informations- und Beratungsstelle in der Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden Bautzner Straße 112a, 01099 Dresden, 4. OG
Bürgerberatungen: Montag und Mittwoch 10:00-17:00 Uhr sowie Donnerstag und Freitag 11:00–17:30 Uhr und für Besuchergruppen der Gedenkstätte nach Vereinbarung
Informationsangebote und Ausstellungen: täglich 10:00–18:00 Uhr
Bildungsangebote
Viele junge Menschen haben die DDR nicht mehr selbst erlebt. Sie kennen diese höchstens aus Erzählungen der Eltern, durch den Unterricht oder durch die Medien. Gerade für das Demokratieverständnis ist es jedoch sehr wichtig, sich kritisch mit der jüngsten Vergangenheit auseinanderzusetzen. Im Rahmen unserer politischen Bildungsarbeit bieten wir Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Studierenden vielseitige Möglichkeiten, sich mit dem Thema der Staatssicherheit zu beschäftigen.
Bildungsangebote für Schülerinnen und Schüler
Ihr interessiert euch für die DDR-Geschichte und die Arbeit der Staatssicherheit? Im Stasi-Unterlagen-Archiv Dresden bieten wir ein breites Spektrum an Informationen zu diesen Themen.
Unser Bildungsangebot umfasst:
• Führungen durch das Archiv • Vorträge über das Ministerium für StaatssicherheitMinisterium für Staatssicherheit Das Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische... Glossareintrag lesen (MfSMinisterium für Staatssicherheit Das Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische... Glossareintrag lesen) • Vorträge zur Arbeit des Stasi-Unterlagen-Archivs • Projekttage • Arbeit mit Musterakten bzw. aufgearbeiteten Fallbeispielen • Filme über die Methoden und Strukturen des MfS
Bildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer
Zu wissen, wie Diktaturen beschaffen, wie Menschen unter den Bedingungen der Diktatur bestehen oder auch schuldig werden, ist für die Herausbildung demokratischer Überzeugungen und Kompetenzen von großer Bedeutung. Jugendliche, die heute die Schule besuchen, haben keine lebendige Erinnerung an die DDR und die Teilung Deutschlands.
Gern möchten wir Lehrerinnen und Lehrer bei der Vermittlung zum Unterrichtsstoff "Staatssicherheit der ehemaligen DDR" unterstützen.
Dafür bieten wir Vorträge zur Geschichte des MfS und zur Entstehung des BStU, Unterrichtseinheiten, Führungen durch das Archiv und Lehrerfortbildungen an. Auch Projektarbeiten können bei uns anhand ausgewählter Quellen durchgeführt werden. Dabei beschäftigen sich die ausgewählten Fälle mit Jugendlichen, welche in das Visier der Staatssicherheit geraten sind. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erläutern die Mittel und Methoden der Geheimpolizei und unterstützen die Schülerinnen und Schüler bei der Ausarbeitung einer kurzen Präsentation. Dies kann ein Interview, ein Kurzvortrag oder ein Rollenspiel sein. Die Angebote richten sich an Schulklassen von der 9. bis zur 12. Klasse aller Schultypen und eignen sich, neben dem Geschichtsunterricht, auch für Fächer wie Deutsch oder Gemeinschaftskunde. Im Bereich der Lehrerfortbildung informieren Sie Beschäftigte des Stasi-Unterlagen-Archivs über das Ministerium für Staatssicherheit, seine Rolle und Methoden sowie über die Bedeutung der Stasi-Unterlagen und deren Erhaltung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen Ihnen Möglichkeiten vor, das Thema im Unterricht zu behandeln und aufzuarbeiten. Gern stellen wir Ihnen Info- und Arbeitsmaterialien für den Unterricht zur Verfügung. Ebenso können Sie bei uns Ausstellungen zum Thema kostenfrei ausleihen.
Die Unterlagen des Ministeriums für Staatssicherheit sind eine wichtige QuelleQuelle Zentrale IM-Kategorie der Hauptverwaltung A. Als Quelle wurden im sogenannte Operationsgebiet... Glossareintrag lesen zur Erforschung und Aufarbeitung des SED-Staates und dessen Herrschaftsmechanismen. Gleichfalls bieten diese Archivalien differenzierte Einblicke in die Gesellschaft und das Alltagsleben der DDR. Wir unterstützen Studierende bei Ihren Forschungsvorhaben, wie Bachelor-, Master-, Magister- und Diplomarbeiten, zum Themenkomplex Staatssicherheit in der DDR. Hierfür ist ein Forschungsantrag nötig. Nähere Informationen erhalten Sie unter dem Menüpunkt Akteneinsicht/Forschung und Medien. Bitte berücksichtigen Sie, dass Recherchen und Vorbereitungen nach dem Stasi-Unterlagen-Gesetz eine gewisse Bearbeitungszeit erfordern. Stellen Sie ihren Antrag daher so früh wie möglich. Dieses Angebot richtet sich analog an Promotionsvorhaben.
Für eine intensive Auseinandersetzung und um die Arbeit des Stasi-Unterlagen-Archivs kennenzulernen, besteht die Möglichkeit, in der Außenstelle Dresden ein studentisches Praktikum zu absolvieren. Dies sollte mindestens drei Wochen dauern. Dabei lernen Sie zunächst alle Arbeitsbereiche der Außenstelle kennen. Anschließend bearbeiten Sie selbständig ein kleines Projekt, zum Beispiel für die Öffentlichkeits- oder politische Bildungsarbeit. Bitte achten Sie auf eine rechtzeitige Voranmeldung.