Direkt zum Seiteninhalt springen
Blick in einen Ausstellungsflur in "Haus 1"

Ausstellungen und Dokumentationen

Dauer-, Wander- und Leihausstellungen vermitteln Grundlagenwissen zur DDR-Staatssicherheit und zeigen anhand biografischer und regionalspezifischer Beispiele die Auswirkungen ihrer Tätigkeit.

Seite

Dauerausstellungen

In der "Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie" informieren seit Juni 2018 zwei Dauerausstellungen über die Geschichte und Wirkungsweise der DDR-Staatssicherheit sowie den Bestand und die Arbeit des heutigen Stasi-Unterlagen-Archivs.

Seite

Leihausstellungen

Das Stasi-Unterlagen-Archiv stellt interessierten Einrichtungen und Personen Ausstellungen über das Wirken der Stasi in unterschiedlichen Formaten zur kostenlosen Ausleihe zur Verfügung. Das Format modulare Ausstellung unter dem Titel "Die Stasi" ermöglicht durch 140 Roll-Ups eine passgenaue Zusammenstellung für die jeweiligen Bedürfnisse der Interessentinnen und Interessenten.

Seite

Dauerausstellungen in der Region

Zehn Dauerausstellungen informieren in der Region über die Geschichte und Nachwirkungen der DDR-Staatssicherheit. An fünf Standorten gibt es, wie vom Stasi-Unterlagen-Gesetz ermöglicht, Dokumentations- und Informationszentren.

Seite

Leihausstellungen in der Region

In der Region stehen interessierten Einrichtungen und Personen 21 Ausstellungen zu sechs verschiedenen Themenbereichen zur kostenlosen Ausleihe zur Verfügung.

Alle aktuellen Ausstellungen

Ausstellung

17. Juni kompakt (2023)

Der Volksaufstand in der DDR 1953.

Gera -

Ausstellung

17. Juni kompakt (2023)

Der Volksaufstand in der DDR 1953.

Gera -

Ausstellung

Der Weg zur deutschen Einheit

Erfurt -

Ausstellung

"Lernt Polnisch"

Solidarność, die DDR und die Stasi

Erfurt -

Ausstellung

17. Juni kompakt

Neubrandenburg -

Ausstellung

Leseland DDR

Sonderausstellung

Erfurt -

Ausstellung

Herbst '89: Proteste und Paraden in der DDR

Gera -

Ausstellung

Die Mauer. 1961 bis 2021

Eine Fotoausstellung zur Berliner Mauer

Magdeburg -

Kontakt zum Referat Ausstellungen, Dokumentationen, Bibliothek

Gabriele Camphausen

Referatsleiterin

Dr. Gabriele Camphausen

Telefon: 030 18 665-6731
Fax: 030 18 665-6739
E-Mail: Gabriele.Camphausen@bundesarchiv.de