Aktuelle Situation
Die Bürgerberatung erfolgt telefonisch oder vor Ort. Aufgrund der aktuellen Lage entfällt im gesamten Bundesarchiv die Pflicht zum Tragen von medizinischen Masken (OP- oder FFP2-Maske). Allen Besucherinnen und Besuchern wird dringend empfohlen, in geschlossenen Räumen eine Maske zu tragen.
Hinweis zur Anreise
Aufgrund von Baumaßnahmen der Landeshauptstadt Erfurt ist die Erreichbarkeit der Außenstelle nur eingeschränkt möglich. Weitere Informationen
Bestandsübersicht und Findmittel
Die Bestandsübersicht des Sachgebietes Archivwesen des Stasi-Unterlagen-Archivs Erfurt gibt einen Überblick über Inhalt, Umfang und Benutzbarkeit der in der Außenstelle verwahrten Unterlagen der ehemaligen BezirksverwaltungBezirksverwaltung
Im Zusammenhang mit der Verwaltungsreform der DDR vom Sommer 1952 wurden die fünf...
Glossareintrag lesen (BVBezirksverwaltung
Im Zusammenhang mit der Verwaltungsreform der DDR vom Sommer 1952 wurden die fünf...
Glossareintrag lesen) für Staatssicherheit Erfurt und der auf ihrem Gebiet gelegenen Kreisdienststellen (KDKreisdienststelle
Die KD waren neben den Objektdienststellen die territorial zuständigen Diensteinheiten. Sie waren...
Glossareintrag lesen) des Ministerium für StaatssicherheitMinisterium für Staatssicherheit
Das Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische...
Glossareintrag lesen (MfSMinisterium für Staatssicherheit
Das Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische...
Glossareintrag lesen).
Archivführungen
Das Stasi-Unterlagen-Archiv Erfurt umfasst rund 4.500 laufende Meter Akten, etwa 600 laufende Meter Karteikarten - ca. 1,7 Millionen - sowie zahlreiche Fotos, Filme, Dias und vorvernichtetes Material. Beim Rundgang durch das Archiv kann sich der Besucher vom Umfang dieses Bestandes überzeugen. Bei der kostenlosen Führung werden folgende Fragen beantwortet:
- Wie wird eine bestimmte Akte im Archiv gefunden?
- Wie werden Inhalte von Akten erschlossen?
- Welche Aktenarten gibt es?
- Welche Rolle spielte die Kartei beim MfSMinisterium für Staatssicherheit
Das Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische...
Glossareintrag lesen? - Was steht in den Akten?
- Was geschieht mit vorvernichtetem Material bzw. aufgefundenen Stapeln loser Blätter?
Weiterhin kann die Ausstellung "Sicherungsbereich DDR" in unserem Informations- und Dokumentationszentrum besichtigt werden.
Individuelle Führungen sind nach vorheriger Anmeldung möglich. Der Eintritt ist frei.
Die Außenstelle Erfurt bietet die Gelegenheit einen Teil der DDR-Geschichte hautnah zu erkunden. Verschiedene Filme, Vorträge und Führungen durch das Archiv und das Informations- und Dokumentationszentrum geben einen ersten Überblick zur Staatssicherheit bzw. vertiefen die einzelnen Themen. Um dieses Angebot anschaulich zu gestalten, werden die Stasi-Akten als konkrete Beispiele mit hinzugezogen. Zudem besteht die Möglichkeit Ausstellungen, die sich mit dem Stasi-Thema auseinandersetzen, auszuleihen.
Bildungsangebote für Schülerinnen und Schüler
Ihr interessiert euch besonders für die DDR-Geschichte oder die Arbeit der Stasi und in eurem Geschichtsbuch steht dazu zu wenig? Bei uns in der Außenstelle Erfurt findet ihr vielfältige Informationen zu solchen Themen. Bei einem Besuch vor Ort könnt ihr:
- das Stasi-Archiv kennenlernen
- Filme zu verschiedenen Inhalten ansehen
- kleine Theaterstücke mit Originalrequisiten nachspielen (bitte rechtzeitig anmelden, damit unsere Räume frei sind)
- Gespräche mit Zeitzeugen führen
- euch bei eurer Seminarfacharbeit unterstützen lassen
Seminarfacharbeiten
Falls ihr eine Seminarfacharbeiten über die Stasi schreiben wollt, unterstützen wir euch von der Themensuche bis zur Abgabe der Arbeit. Wir helfen beim Zugang zu Original-Stasi-Akten und beraten zum Umgang mit diesen historischen Quellen. Zusätzlich stellen wir weitere Quellen, z.B. Bücher und andere Veröffentlichungen, zur Verfügung. Solltet ihr darüber hinaus einen Zeitzeugen benötigen, vermitteln wir kompetente Ansprechpartner. Abschließend begleiten wir euch, wenn ihr es wünscht, auch bei eurem Kolloquium.
Vorträge
Vorträge eignen sich sehr gut, um sich einen Überblick zur Staatssicherheit sowie zu einzelnen Themen zu verschaffen. Neben vielen Fakten werden auch konkrete Beispiele dargelegt. Ergänzend können auch Filme in den Vortrag mit eingebunden werden:
Die Vorträge sind geeignet für Schüler ab Klassenstufe 10 und dauern 1,5 bis 2 Stunden. Sie finden im Informations- und Dokumentationszentrum der Außenstelle Erfurt statt. Aus Platzgründen sollte die Gruppengröße 30 Personen nicht übersteigen.
Termine sind nach vorheriger Absprache zu folgenden Zeiten möglich:
Montag bis Donnerstag: 9.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 9.00 - 14.00 Uhr
Projekttage
Projekttage sind besonders für Schulklassen geeignet, die das Thema DDR-Geschichte bereits behandelt haben bzw. behandeln und das Stasi-Thema ergänzend vertiefen wollen. Dabei können pro Tag in bis zu drei Doppelstunden folgende Thematiken behandelt werden:
- Tätigkeit des MfSMinisterium für Staatssicherheit
Das Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische...
Glossareintrag lesen im ehemaligen Bezirk Erfurt - Entstehung des Stasi-Unterlagen-Gesetzes und Aufgaben des Stasi-Unterlagen-Archivs
- Spezifische Methoden der Stasi und die Arbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern
- Fluchtschicksale
- PostkontrollePostkontrolle
Von Beginn an betrieb das MfS - neben gezielten Fahndungsmaßnahmen - eine systematische Kontrolle...
Glossareintrag lesen des MfS - "Stasi-Stücke" - szenisches Gestalten
- Arbeit mit Musterakten bzw. für Schüler aufgearbeiteten Fallbeispielen (Quellen für die Schule 1-6)
- GrenzsicherungGrenzsicherung
Das MfS verstand unter Grenzsicherung Maßnahmen der DDR an ihrer Grenze zur Bundesrepublik und zu...
Glossareintrag lesen
Die Anmeldung muss mindestens vier Wochen vorher erfolgen.Bei sehr weit entfernten Schulen besteht die Möglichkeit, dass Mitarbeiter der Außenstelle den Projekttag vor Ort gestalten.
Quellen-Zeitzeugen-Projekte des Thüringer Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Die Schüler arbeiten mit Quellen aus Originaltexten von Stasi-Akten. An konkreten Beispielen lernen sie die Methoden des Staatssicherheitsdienstes kennen. Im anschließenden Zeitzeugengespräch können die erarbeiteten Fakten und offen gebliebenen Probleme kritisch hinterfragt werden. So lernen die Schüler den Umgang mit Primärquellen einerseits und der mündlich überlieferten Geschichte andererseits. Um dieses Projekt durchführen zu können sind Kenntnisse zum politischen und zum Rechtssystem der DDR notwendig.
Der zeitliche Aufwand dafür umfasst mindestens einen Tag. Dieses Projekt wird nur in Zusammenarbeit mit dem Landesbeauftragten des Freistaats Thüringen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (ThLA) angeboten.
Theaterworkshop
Grundlage sind drei kleine Theaterstücke, die in der Broschüre "Stasi-Stücke" enthalten sind. Diese wurde durch die Mitarbeiterinnen Frau Saar und Frau Wagner nach authentischen Fällen aus Stasi-Akten geschrieben. Dabei geht es um Menschen, die in die Fänge der Stasi gerieten. Die Schüler haben nach einem Überblicksvortrag Gelegenheit, sich mit den Rollen vertraut zu machen und anschließend die Szenen zu improvisieren. Original DDR- und Stasi-Gegenstände können als Requisiten verwendet werden.
Die Workshops dauern ca. 2 Stunden und finden im Stasi-Unterlagen-Archiv Erfurt statt. In Ausnahmefällen können sie auch in der jeweiligen Schule durchgeführt werden.
Bildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer
Die Weiterbildungen für Lehrerinnen und Lehrer finden in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien statt. Darüber hinaus können sich Lehrergruppen für eine Veranstaltung in unserem Hause anmelden. Der zeitliche Rahmen umfasst bis zu 2 Stunden. Folgende Inhalte können dabei behandelt werden:
- Überblick über Schülerarbeitsmaterialien
- Vorstellung von Arbeitsunterlagen für Lehrkräfte
- Präsentation von verschiedenen Filmen für den Unterricht
- Führung durch das Archiv
- Erläuterungen zur Arbeit des Stasi-Unterlagen-Archivs
- Überblick über Leihausstellungen für Schulen
- Details zur Arbeit des Staatssicherheitsdienstes im Bezirk Erfurt
Die Terminabsprache ist telefonisch und per E-Mail möglich. Jede Anmeldung bitte nochmals schriftlich, auch per E-Mail, mit den vereinbarten Inhalten bestätigen. Die allgemeine Anmeldung sollte ca. 2 Wochen, die für Projekttage ca. 4 Wochen vor dem gewünschten Termin erfolgen.
Bildungsangebote für Studentinnen und Studenten
Für Studierende besteht die Möglichkeit, in der Außenstelle Erfurt ein unentgeltliches Praktikum zu absolvieren. Zunächst wird in das Aufgabengebiet des Stasi-Unterlagen-Archivs eingeführt und ein geschichtlicher Überblick zum Wirken des Staatssicherheitsdienstes gegeben. Danach beziehen wir unsere Praktikanten in die Bearbeitung von Anträgen auf Akteneinsicht ein. Das bedeutet, dass vor allem Akten zu lesen sind. Zeitweilig kann auch ein Einsatz im Archivbereich erfolgen.
Anfahrt
Anreise mit dem Auto
Aufgrund langfristiger Baumaßnahmen der Stadt Erfurt ist eine Zufahrt über die Gutenbergstraße / Einfahrt Blumenstraße bis auf Weiteres nicht möglich. Jedoch über die Einfahrt Biereyestraße gelangen Sie an eine Polleranlage, die Sie manuell über eine Gegensprechanlage öffnen können. Diese befindet sich auf der Gegenfahrbahn. Auf dem Klingelfeld drücken Sie die Taste "OK" und suchen nach der Institution "Stasi-Archiv-Zen". Drücken Sie anschließend "OK" und bestätigen Sie mithilfe der Pfeiltaste nach unten, dass Sie das Stasi-Unterlagen Archiv anrufen wollen. Im Anschluss kann Ihnen der Haussicherungsdienst mittels Gegensprechanlage die Polleranlage senken und Sie erreichen über den Petersberg das Stasi-Unterlagen-Archiv Erfurt.
A 4 (aus Richtung Gera)
- Abfahrt Erfurt-Ost Richtung Erfurt-Vieselbach/Sömmerda/Mönchenholzhausen fahren
- auf die B 7 Richtung Erfurt-Zentrum fahren
- nach ca. 11 km (Schillerstraße) rechts auf die B 4/B 7 (Straße des Friedens) abbiegen
- weiter auf der B 4 in Richtung Erfurt-Nord/Alle Richtungen
- bei der Binderslebener Landstraße rechts in Biereyestraße abbiegen
- hinter dem Bundesarbeitsgericht rechts auf den Petersberg ("Kleingartenanlage Petersberg") abbiegen und der Straßenführung folgen
- zur Bedienung der Polleranlage siehe ersten Absatz "Anreise mit dem Auto"
A 4 (aus Richtung Eisenach), A 71 (aus Richtung Schweinfurt)
- von der A 4 beim Kreuz Erfurt auf die A 71 Richtung Sömmerda/Erfurt-Bindersleben fahren
- Abfahrt Erfurt Bindersleben Richtung Flughafen/Erfurt-Zentrum fahren
- bei Gabelung links Richtung Nordhausen/Erfurt-Nord/Erfurt-Bindersleben halten
- weiter auf Hersfelder Straße, Binderslebener Landstraße, Biereyestraße
- hinter dem Bundesarbeitsgericht rechts auf den Petersberg ("Kleingartenanlage Petersberg") abbiegen und der Straßenführung folgen
- zur Bedienung der Polleranlage siehe ersten Absatz "Anreise mit dem Auto"
A 71 (aus Richtung Sömmerda)
- bei der Abfahrt Erfurt-Gispersleben in Richtung Magdeburg/Nordhausen/Mühlhausen auf B 4 (Erfurt-Gispersleben) fahren
- bei der Gabelung links auf die B 4/Erfurt-Gispersleben einfädeln
- nach ca. 7 km Ausfahrt Richtung A 71 links in die Binderslebener Landstraße abbiegen
- hinter dem Bundesarbeitsgericht rechts auf den Petersberg ("Kleingartenanlage Petersberg") abbiegen und der Straßenführung folgen
- zur Bedienung der Polleranlage siehe ersten Absatz "Anreise mit dem Auto"
Parkmöglichkeiten
Für Besucher stehen derzeit kostenfreie Parkplätze am Gebäude der Außenstelle (Parkplatz Nordseite und Südseite) zur Verfügung.
Lageplan des Petersberges
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Straßenbahn
Vom Hauptbahnhof mit der Straßenbahn-Linien 3, 4 und 6 bis Haltestelle Domplatz
Vom Domplatz auf den Petersberg geht es weiter mit dem Bus oder zu Fuß.
Bus
Vom Domplatz mit dem Petersberg-Bus bis Petersberg/Neue Wache
(Samstag und Sonntag stündlich ab 10.45 Uhr bis 16.45 Uhr)
Zu Fuß
(beschwerlicher Aufstieg ca. 10 bis 15 Minuten)
- Aus Richtung Domplatz - über die Stahltreppe an der Telekom in der Andreasstraße zum Petersberg hinauf
oder
- Auf dem Domplatz rechts Richtung Petersberg halten bergauf der Straße Richtung Zitadelle Petersberg folgen
- Durchgang Zitadelle Petersberg bis zur Straßenkreuzung gehen
- Weiter geradeaus und der Ausschilderung folgen (wieder bergab)
- Weiter geradeaus bis zum Verkehrsgarten (Beginn der Baustelle)
- Hinter dem Verkehrsgarten bis zur Treppe am Abenteuerspielplatz
- Die Treppe hinuntersteigen und rechts halten