Das Archiv
Am Berliner Standort des Stasi-Unterlagen-Archivs sind drei große Bestände untergebracht: Die Unterlagen der Ministeriumszentrale sowie die Unterlagen der BVBezirksverwaltung
Im Zusammenhang mit der Verwaltungsreform der DDR vom Sommer 1952 wurden die fünf...
Berlin und BV Potsdam. Für die Unterlagen der BV Berlin, bis 2011 in einer eigenen Außenstelle in Berlin verwahrt, sind 2.200 Meter überliefert. Die BV Potsdam hat 4,7 Kilometer Dokumente hinterlassen, die bis 2008 in einer eigenen BStU-Außenstelle in Potsdam gelagert wurden. Zusätzlich zu diesen Beständen werden in Berlin zentral alle audiovisuellen Unterlagen der Stasi aufbewahrt.
Das Archiv der ehemaligen BV Berlin
Etwa die Hälfte des Bestands wurde bereits ab 1986 von der Abteilung XIIAbteilung XII
Abteilung zur Speicherung und Verwaltung von Informationen zu Personen und formgerecht geführten...
(Auskunft/Speicher) der BV archiviert. Vor diesem Zeitpunkt wurden die Unterlagen der BV in den Archivbeständen der ministeriellen Überlieferung archiviert.
Die andere Hälfte der Unterlagen bestand aus der ungeordneten Überlieferung der einzelnen Diensteinheiten und Kreisdienststellen der BV Berlin und ist mittlerweile in großen Teilen durch Archivarinnen und Archivare erschlossen worden.
Ein inhaltlicher Schwerpunkt der bisher erschlossenen Unterlagen umfasst die MfSMinisterium für Staatssicherheit
Das Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische...
-Tätigkeit in West-Berlin. Hier wurden u. a. alle Parteien, der Senat und öffentliche Einrichtungen "bearbeitet". Im Ostteil der Stadt wurden alle gesellschaftlichen Bereiche vom MfS bespitzelt, wobei die Bekämpfung der oppositionellen Kirchen- und Friedensgruppen einen hohen Stellenwert hatte. Ein nicht geringer Teil der überlieferten Materialien gibt Aufschlüsse über die innerdienstlichen Abläufe und Strukturen.
In der Überlieferung enthalten sind auch knapp 50 Karteien mit insgesamt etwa 191.000 Karteikarten. Ihr Umfang beträgt ca. 49 lfd. M. Zu den Unterlagen, die 1989/90 weitgehend vernichtet wurden, gehört auch die zentrale PersonenkarteiF 16
Personenkartei, die in den Abteilung XII geführt wurde. Die F 16 diente dem zentralen Nachweis...
F 16F 16
Personenkartei, die in den Abteilung XII geführt wurde. Die F 16 diente dem zentralen Nachweis...
der BV Berlin.
Das Archiv der ehemaligen BV Potsdam
Von der ehemaligen BezirksverwaltungBezirksverwaltung
Im Zusammenhang mit der Verwaltungsreform der DDR vom Sommer 1952 wurden die fünf...
für Staatssicherheit Potsdam sind aus dem Zeitraum von 1950 bis 1990 etwa 4,7 Kilometer Unterlagen überliefert. Davon sind 355 laufende Meter Karteien (ca. 1,5 Millionen Karteikarten), auf denen Namen, Geburtsdaten, Adressen und weitere Hinweise zu Personen gespeichert sind. Die Karteikarten ermöglichen den Zugriff zu den überwiegend personenbezogenen Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes.
Für die Unterlagen, mit denen der Staatssicherheitsdienst bis zuletzt gearbeitet hat, und die daher nicht von der Stasi archiviert wurden, wurden daher entsprechende Karteien vom BStU erstellt. Damit wurde auch dieses ebenfalls überwiegend personenbezogene Schriftgut zugriffsfähig.
Bestandsübersicht und Findmittel
Die Bestandsübersicht gibt einen Überblick über Inhalt, Umfang und Benutzbarkeit der Unterlagen der ehemaligen Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Berlin. Hinzu kommen Übersichten zu den ehemaligen Kreisdienststellen (KD) des Ministeriums für Staatssicherheit in den Stadtbezirken Berlin (Ost).
Anfahrt
Stasi-Unterlagen-Archiv Berlin-Lichtenberg
Anreise mit dem Auto
Fahrt vom Alexanderplatz auf der Karl-Marx-Allee/Frankfurter Allee, einbiegen in Ruschestraße.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
U-Bahnhof Magdalenenstraße (U-Bahn: U5)
Akteneinsicht und Verwaltung in Berlin-Mitte
Antragsberatung sowie Akteneinsicht für Nutzerinnen und Nutzer finden an diesem Berliner Standort statt. Hier ist auch die Verwaltung des Stasi-Unterlagen-Archivs untergebracht.
Anreise mit dem Auto
Fahrt von der Autobahn immer in Richtung Zentrum (Alexanderplatz).
Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Bahnhof Alexanderplatz
- S-Bahn: S3 / S5 / S7 / S75
- U-Bahn: U2 / U5 / U8
- Bus: 100 / 200 / 248 / M48 / JetExpressBus TXL
- Straßenbahn: M2 / M4 / M5 / M6
- Regionalbahn: RE1 / RE2 / RE7 / RB 14
Haltestelle Mollstr./Prenzlauer Allee
U-Bahnhof Rosa-Luxemburg-Platz