Direkt zum Seiteninhalt springen

Zugang zu den Stasi-Unterlagen

Notizen

Bundesarchiv als Lernort

Bei einer ganztägigen Fortbildung in der ehemaligen Stasi-Zentrale erschlossen sich Lehrkräfte die Bildungsangebote des Bundesarchivs.

Moderner Archivbau in Chemnitz eröffnet

Das Stasi-Unterlagen-Archiv Chemnitz befindet sich nun zentrumsnah in einem modernen Archivbau in unmittelbarer Nachbarschaft zum Sächsischen Staatsarchiv.

Das Bild zeigt zwei Personen in der Ausstellung Einblick ins Geheime. Sie stehen vor einem großen Aktenblatt, Quelle:
                                                BStU/Dresen

Über Stasi aufklären

Wir informieren über Strukturen und Arbeitsweise der Stasi.

Das Bild zeigt eine Person, die eine geöffnete Akte in den Händen hält und darin liest., Quelle:
                                                BStU / Mulders

Geheime Akten öffnen

Wir ermöglichen die Einsicht in die Stasi-Unterlagen.

Magazinraum im Stasi-Unterlagen-Archiv, Quelle:
                                                <dreipc data-type="abbreviation" data-obj-uid="1" data-uid="1307">BStU</dreipc>

Unterlagen bewahren

Wir erhalten ein Vermächtnis der Friedlichen Revolution.

Neue Publikationen

Publikation

Dimensionen des Verrats.

Politische Denunziation in der DDR

Die öffentlichen Debatten über Verrat, Denunziation und Loyalitäten der Gesellschaft haben den Erinnerungsdiskurs zur DDR nachhaltig geprägt. Die Publikation analysiert quellennah die Erscheinungsformen politischer Denunziation in der DDR und löst sich dabei von stereotypen Deutungsmustern.

Publikation

Tatort Stasi-Zentrale. Wer hat wo was entschieden?

Vier Jahrzehnte – von 1950 bis 1990 – befand sich die Zentrale der DDR-Staatssicherheit in Berlin-Lichtenberg. Die reich bebilderte Dokumentation erläutert die Funktion der Bauten auf dem Gelände und gibt einen Überblick über die Vorgehensweise und die Personen an der Spitze der Stasi.

Publikation

Bezirksverwaltung und Kreisdienststellen des MfS Neubrandenburg 1989

Die umfassende Basisinformation über die Organisationsstruktur der MfS-Bezirksverwaltungen und -Kreisdienststellen am Beispiel Neubrandenburgs.

111

Kilometer Stasi-Akten lagern im Stasi-Unterlagen-Archiv. Davon sind ca. 43 km Material aus dem Ministeriumsstandort Berlin und ca. 68 km Material aus den Bezirksverwaltungen der Stasi überliefert.

mehr

Aktuelle Veranstaltungen

Termin
Führung

Auf den Spuren einer Geheimpolizei

Magdeburg

Termin
Führung

Einer Diktatur auf der Spur

Waldeck-Dummerstorf

Termin
Bürgerberatung

Wie kann ich meine Stasi-Akte einsehen?

Rostock - Uhr

Jun

Jul

7.438.829

Ersuchen und Anträge sind seit Beginn der Arbeit des Stasi-Unterlagen-Archivs Ende 1990 eingegangen, darunter 3.409.276 Anträge von Bürgerinnen und Bürgern.

mehr