Die Ausstellungen des Stasi-Unterlagen-Archivs möchten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, der Repressionen durch das Ministerium für Staatssicherheit und der Teilung Deutschlands beitragen.
Zum Inhalt springen
Bewegende Bilder, authentische Dokumente aus unseren Archiven und eingängige Texte bringen die verschiedenen Facetten dieser Themenkreise direkt zu Ihnen vor Ort.
In insgesamt zehn Außenstellen der Stasi-Unterlagenbehörde finden Sie ein breites Spektrum an allgemeinen und sehr speziellen Informationen für Schulen, öffentliche Gebäude und Orten mit Publikumsverkehr. Die Ausstellungen können kostenlos entliehen werden (Kontaktdaten siehe unten).
Überwachung und Kontrolle
Eingesperrt… – Untersuchungshaft bei der Stasi in Frankfurt (Oder)
Überwachungskameras, Sichtblenden an den Fenstern, Freigangkäfige und Mauern - das waren die Realitäten in der Untersuchungshaftanstalt (UHA) Frankfurt (Oder). Texte, Dokumenten, Fotos und Grafiken informieren über die Zustände im Stasi-Knast unter Einbeziehung von Einzelschicksalen. Die insgesamt 16 Ausstellungstafeln sind mehrsprachig gestaltet und werden in englisch und polnisch angeboten.
Die Ausstellung ist verfügbar am Standort:
Frankfurt (Oder)
Im Fokus der Staatssicherheit – Willy Brandt in Erfurt
Am 19. März 1970 trafen Willy Brandt und Willi Stoph im Rahmen des ersten deutsch-deutschen Gipfels in Erfurt zusammen. Während sich die westdeutsche Seite eine Verbesserung der deutsch-deutschen Beziehungen erhoffte, ging es für die DDR-Funktionäre um internationale Beachtung. Die Ausstellung widmet sich den Aktivitäten der Staatssicherheit im Umfeld des Treffens. Das MfS war für den störungsfreien Ablauf der Veranstaltung verantwortlich. Mit unzähligen Fotos wurde unfreiwillig die Begeisterung der Bevölkerung für Gast eingefangen.
Die Ausstellung ist verfügbar an den Standorten:
Erfurt
Überwachen. Verängstigen. Verfolgen – Stasi. Die Geheimpolizei der DDR
Die Stasi war ein wichtiges Machtinstrument der Staatspartei SED und verfügte als Geheimpolizei, Ermittlungsbehörde und Nachrichtendienst über weitreichende Befugnisse. Wer in das Visier des MfS geriet, wurde verfolgt und hart bestraft. Fünf Themenbereiche und fünf Einzelschicksale verdeutlichen die Auswirkungen auf die Bevölkerung der DDR.
Die Ausstellung ist verfügbar am Standort:
Dresden
"Stasi. Was war das?" – Poster-Ausstellung für Schulen
Die kostenlose Poster-Ausstellung "Stasi. Was war das?" ist für Lehrerinnen und Lehrer gedacht, die das Thema DDR im Unterricht behandeln und zur Einstimmung oder zur Vertiefung anschauliches Material nutzen möchten. Sie muss im Anschluss nicht zurückgegeben werden.
13 Themenposter zeigen das Wirken der DDR-Staatssicherheit in ausgewählten Lebensbereichen der DDR, beleuchten die Rolle der Stasi bei zentralen Ereignissen und informieren über die Methoden der Geheimpolizei. Darüber hinaus zeigt die Ausstellung, was mit den Hinterlassenschaften des MfSMinisterium für Staatssicherheit Das Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische... nach dem Ende der DDR geschah.
Die Poster können als Gesamtausstellung gezeigt werden – jedes Thema funktioniert aber auch für sich. Adressaten der Ausstellung sind Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10. Die Themen der Poster wurden aus Lehrplänen für diese Klassenstufen ausgewählt.
Die Ausstellung ist verfügbar an den Standorten:
Magdeburg
Schwerin
Gera
Frankfurt (Oder)
Überwachung einer Mahnwache im Gemeindehaus der Zionskirche im November 1987. Mit ihrer offensichtlichen Präsenz wollte die Stasi die Teilnehmenden verunsichern.
Quelle: RHG
Volkswirtschaft und Umwelt
Aktion "Lupe" – Die Stasi und die Zeiss-Werke in Jena
1953 führte das Ministerium für Staatssicherheit eine geheime Operation gegen das Carl Zeiss Werk durch. Die Operation lief unter dem Decknamen "Lupe". 15 leitende Mitarbeiter der Firma mussten sich einem Schauprozess stellen. Einzelne Biographien verdeutlichen, welche menschlichen Schicksale hinter durch die Aktion geschaffen wurden.
Die Ausstellung ist verfügbar am Standort:
Gera
Grau in Grau – Die Umweltsituation im Bezirk Leipzig - die Stasi und der "Grüne Feind"
Ende der 80er Jahre war der katastrophale Zustand der Umwelt, insbesondere in den industriell geprägten Südbezirken der DDR, nicht zu übersehen. Schadstoffbelastete Luft, verschmutzte Gewässer, sterbender Wald, Raubbau an der Natur durch den Aufschluss weiterer Braunkohletagebaue führten in einigen Kreisen des Bezirkes Leipzig zu fast irreparablen Schäden an der Natur.
Die Ausstellung ist verfügbar am Standort:
Leipzig
Jugend
MfS und Schule – Jugendliche im Fokus der Stasi
Im Mittelpunkt dieser Ausstellung steht die Erziehung "zu sozialistischen Persönlichkeiten" im Schulsystem der DDR. Anhand von Schriftstücken und Überwachungsfotos wird die Rolle der Stasi in der SED-Jugendpolitik deutlich. Dabei wird die Strategie zur Werbung von Inoffiziellen Mitarbeitern unter Lehrern und Schülern deutlich. Darüber hinaus zeigt die Ausstellung, wie das MfS versuchte jugendpsychologische Erkenntnisse zu nutzen, um Bindungen zu Jugendlichen zu festigen. Konkrete Beispiele und MfS-Akten ermöglichen einen leichten Zugang zu den einzelnen Themen.
Die Ausstellung ist verfügbar am Standort:
Erfurt
Sport
Doppeltes Spiel – Fußball im Visier der Staatssicherheit
Fussball in der DDR - das ist nicht nur die Geschichte eines beliebten Volkssports. Für die SED-Führung und das MfS war er Teil der ideologischen Auseinandersetzung mit dem "Klassenfeind". So gerieten auch immer wieder Fussballer und ganze Mannschaften in den Fokus der ostdeutschen Geheimpolizei. Die Ausstellung dokumentiert das Ausmaß der Einflussnahme der Stasi auf den sächsischen Fussball und veranschaulicht dies mit einigen Einzelschicksalen.
Die Ausstellung ist verfügbar am Standort:
Leipzig
Das Ende der Stasi
DDR-Botschaftsflüchtlinge
Mit der Besetzung der bundesdeutschen Botschaften in Warschau, Prag sowie der Ständigen Vertretung in Ost-Berlin Ende September 1989 versuchten zahlreiche DDR-Bürger ihre Ausreise zu erzwingen. Ihr Plan ging auf: Bereits am 1. Oktober rollten die ersten Sonderzüge über Dresden und Karl-Marx-Stadt ins bayrische Hof. Die Ausstellung dokumentiert neben der Zugfahrt der Flüchtlinge die politische Situation im Herbst 1989 in der DDR und die Rolle der Stasi.