Im Stasi-Unterlagen-Archiv Suhl werden die Unterlagen aus der Überlieferung der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit (BVfS) und den in ihrem Territorium ansässigen Kreisdienststellen (KD) verwahrt.
Zum Inhalt springen
Aufgrund von umfangreichen Baumaßnahmen kommt es bis voraussichtlich Sommer 2023 zu Verzögerungen in den Arbeitsabläufen. In diesem Zeitraum finden in der Liegenschaft des Stasi-Unterlagen-Archivs Suhl auf dem Friedberg keine Archivführungen und Vorträge statt. Auch der Besuch des Ausstellungsbereiches ist nicht möglich.
Akteneinsichten und persönliche Bürgerberatungen finden selbstverständlich weiterhin statt. Veranstaltungen des Stasi-Unterlagen-Archivs Suhl werden nach wie vor angeboten. Die jeweiligen Veranstaltungsorte werden ausgewiesen.
Aktuelle Situation
Die Bürgerberatung erfolgt telefonisch oder vor Ort. Aufgrund der aktuellen Lage entfällt im gesamten Bundesarchiv die Pflicht zum Tragen von medizinischen Masken (OP- oder FFP2-Maske). Allen Besucherinnen und Besuchern wird dringend empfohlen, in geschlossenen Räumen eine Maske zu tragen.
Über den Standort
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag: 08:00-17:00 Uhr Freitag: 08:00-14:00 Uhr
Bürgerberatung
Persönliche Beratung
Montag bis Donnerstag: 08:00-17:00 Uhr Freitag: 08:00-14:00 Uhr
Telefonische Auskünfte
Die Bürgerberatung in der Region Suhl erreichen Sie unter Telefon 03681 456-0
Im Stasi-Unterlagen-Archiv Suhl werden die Unterlagen aus der Überlieferung der BezirksverwaltungBezirksverwaltung Im Zusammenhang mit der Verwaltungsreform der DDR vom Sommer 1952 wurden die fünf... Glossareintrag lesen für Staatssicherheit (BVfS) und den in ihrem Territorium ansässigen Kreisdienststellen (KDKreisdienststelle Die KD waren neben den Objektdienststellen die territorial zuständigen Diensteinheiten. Sie waren... Glossareintrag lesen) verwahrt. Die acht Kreise des ehemaligen Bezirkes Suhl sind:
Bad Salzungen
Hildburghausen
Ilmenau
Meiningen
Neuhaus
Schmalkalden
Sonneberg
Suhl
Die Überlieferung in der Außenstelle Suhl hat einen Gesamtumfang von ca. 3.780 laufenden Metern (lfd.M.) und lässt sich aufteilen in:
Archivierte Ablage (u.a. Operative HauptablageHauptablage, Operative Archivbestand 1 in den Abteilung XII mit abgeschlossenen Vorgängen der Vorgangsarten: Glossareintrag lesen, PersonalaktenablagePersonalaktenablage Personalakten hauptamtlicher Mitarbeiter (inkl. Gesundheitsunterlagen und Disziplinarakten) waren... Glossareintrag lesen), ca. 1.540 lfd.M.
Unterlagen der Diensteinheiten und Kreisdienststellen (einschließlich Karteien des MfSMinisterium für Staatssicherheit Das Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische... Glossareintrag lesen), ca. 2.240 lfd.M.
216 Kartons mit zerrissenen Unterlagen.
Etwa 80 Prozent des Schriftgutes ist inzwischen für Recherchen nutzbar.
Im Archiv werden alle personenbezogenen Recherchen sowie Sachrecherchen durchgeführt. Zudem werden hier die Unterlagen verwahrt, gesichert und zur Verfügung gestellt. Die Erschließung der MfSMinisterium für Staatssicherheit Das Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische... Glossareintrag lesen-Unterlagen bildet den Hauptschwerpunkt der archivarischen Arbeit.
Das Archiv teilt sich in drei Bereiche:
Kartei
Magazin
Erschließung
Kartei
Die Bearbeitung aller personenbezogenen Anträge beginnt mit einer Recherche im Karteibereich. Dabei kann auf 131 Karteien mit etwa 1,35 Mio. Karteikarten (Personenerfassung) zugegriffen werden, die sich in großen Paternosterregalen befinden. Die meisten Karteien sind bereits in der Datenbank Elektronisches Personenregister (EPR) erfasst; das erleichtert und beschleunigt die Suche.
Zu den umfangreichsten Karteien zählen:
Personenkartei F 16F 16 Personenkartei, die in den Abteilung XII geführt wurde. Die F 16 diente dem zentralen Nachweis... Glossareintrag lesen, ca. 22 lfd.M.
Vorgangskartei F 22F 22 Aus Gründen der MfS-internen Konspiration wurde - räumlich getrennt von der Personenkartei F 16 -... Glossareintrag lesen, ca. 7 lfd.M.
Die Kartei der Abteilung MAbteilung M Die 1951/52 entstandene Abt. M im MfS Berlin und in den BV führte die bis 1952 von den Abt. VIa... Glossareintrag lesen (PostkontrollePostkontrolle Von Beginn an betrieb das MfS - neben gezielten Fahndungsmaßnahmen - eine systematische Kontrolle... Glossareintrag lesen) weist dabei einige Besonderheiten auf:
Die Decknamenkartei F 77F 77 Grundlage der F 77 waren die Angaben der Vorgangskartei F 22. Glossareintrag lesen ist größtenteils vernichtet worden, wird aber fortlaufend durch Mitarbeiter der Außenstelle Suhl rekonstruiert (aktuell: ca. 20.000 Karteikarten).
Magazin
Die Bearbeitung der Aktenanforderungen und die Bereitstellung der Unterlagen erfolgt durch Magazinmitarbeiter. Zu den weiteren Aufgaben im Magazin gehören die archivtechnische Aufbereitung (u.a. Entfernen von Metallteilen), Bestandspflege und das Rückkopieren von Mikrofilmen.
Die Außenstelle Suhl befindet sich seit 1992 in einem ehemaligen Unterkunftsgebäude der Offiziershochschule "Rosa Luxemburg" der DDR-Grenztruppen. Der Archivbereich ist auf zwei Etagen verteilt. Die Unterlagen sind in 72 Magazinräumen mit Standregalen untergebracht.
Erschließung
Die Erschließung der nicht vom MfSMinisterium für Staatssicherheit Das Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische... Glossareintrag lesen archivierten Unterlagen bildet den Hauptschwerpunkt der Arbeit im Archiv. Da nur ein Teil der Unterlagen durch die überlieferten Karteien zugänglich war, muss durch die Erschließung der Zugang zu den Akten über neue Findhilfsmittel (elektronische Datenbanken, Karteien) ermöglicht werden.
Von der Gesamtmenge des unzerstört gebliebenen Schriftgutes konnten nur etwa 1.450 lfd.M. in geordnetem Zustand aus den Archiven der BVBezirksverwaltung Im Zusammenhang mit der Verwaltungsreform der DDR vom Sommer 1952 wurden die fünf... Glossareintrag lesen übernommen werden. Der andere Teil der Unterlagen (etwa 2.300 Säcke und Kartons) wurde zum Teil in losen Blättern, zum Teil in zerrissener Form, sichergestellt. Der genaue Umfang der vom Staatssicherheitsdienst vernichteten Dokumente ist nicht bekannt.
Recherche an der Personenkartei F 16 im Stasi-Unterlagen-Archiv Suhl.
Quelle: BStU
Ausheben einer Akte im Magazin des Stasi-Unterlagen-Archivs Suhl.
Quelle: BStU
Karton mit zerrissenen Unterlagen im Stasi-Unterlagen-Archiv Suhl.
Quelle: BStU
Bestandsübersicht und Findmittel
Die nachfolgenden Bestandsinformationen des Sachgebietes Archivwesen des Stasi-Unterlagen-Archivs Suhl geben einen Überblick über Inhalt, Umfang und Benutzbarkeit der in der Außenstelle verwahrten Unterlagen der ehemaligen BezirksverwaltungBezirksverwaltung Im Zusammenhang mit der Verwaltungsreform der DDR vom Sommer 1952 wurden die fünf... Glossareintrag lesen (BVBezirksverwaltung Im Zusammenhang mit der Verwaltungsreform der DDR vom Sommer 1952 wurden die fünf... Glossareintrag lesen) für Staatssicherheit Suhl und der auf ihrem Gebiet gelegenen Kreisdienststellen (KDKreisdienststelle Die KD waren neben den Objektdienststellen die territorial zuständigen Diensteinheiten. Sie waren... Glossareintrag lesen) des MfSMinisterium für Staatssicherheit Das Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische... Glossareintrag lesen.
Im Auftrag und mit Wissen der SED überwachte und unterdrückte das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) die eigene Bevölkerung. Innerhalb des Geheimpolizeiapparates sorgte ein eigenes Ferienwesen dafür, dass sich hauptamtliche und inoffizielle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regelmäßig ...
Am 3. Februar 1952 ereignete sich auf der Bahnstrecke zwischen Suhl und Zella-Mehlis ein tragisches Zugunglück mit Toten und Schwerverletzten. Eine Dampflokomotive hatte sich am Bahnhof Oberhof führerlos in Bewegung gesetzt, war rückwärts gerollt und auf einen Personenzug geprallt. Im ...
Der beliebte Thüringer Christbaumschmuck hat seinen Ursprung im Thüringer Wald, speziell im kleinen Städtchen Lauscha. In der DDR waren die zerbrechlichen Erzeugnisse wichtiges Exportgut und sprudelnde Devisenquelle, denn den Großteil des Christbaumschmucks verkauften die Außenhändler ...
Grenzinformationsstellen im Spiegel der Stasi-Unterlagen
Am 18. Juni 1966 weihte der Landrat des Landkreises Königshofen im Grabfeld feierlich die Grenzinformationsstelle Breitensee ein. Sie war die erste ihrer Art in der Bundesrepublik und lag in der unterfränkischen Provinz nur etwa 500 Meter von der innerdeutschen Grenze entfernt. Rasch erregte das ...
Ideenmanagement im Ministerium für Staatssicherheit
Eine Fotokamera im BH, eine Funkstation im Reserverad, eine Reizgas versprühende Taschenlampe oder ein Versteck für Schriftgut im Feuerlöscher: Der Erfindungs- und Ideenreichtum der hauptamtlich und inoffiziell für das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) tätigen Männer und Frauen ...
Das Foto von einem "Stofffetzen am Grenzzaun" zeigt ein Stück Uniform eines 25-jährigen Wehrdienstleistenden aus Merseburg, der am 2. Mai 1987 in der Nähe von Stedtlingen bei Suhl in den Westen fliehen konnte. Mit einer aus Ästen gebauten Leiter kletterte er über den Zaun, wobei er seine ...
Im Stasi-Unterlagen-Archiv Suhl lagern rund 3.780 laufende Meter Unterlagen, etwa 380 laufende Meter Karteien mit ca. 1,35 Millionen Karteikarten sowie zahlreiche Fotos, Filme, Dias und vor vernichtetes Material. Beim Rundgang durch das Archiv kann sich der Besucher vom Umfang dieses Bestandes überzeugen.
Die Archivführung umfasst:
Erläuterungen zur Kartei und Erklären der Verfahrensweise bei der Aktenrecherche nach einer Antragstellung
Erläutern der Aktenführung des Staatssicherheitsdienstes
Aufzeigen von vernichtetem Material bzw. aufgefundenen Stapeln loser Blätter
Vorlage von Musterakten Inoffizieller MitarbeiterInoffizieller Mitarbeiter Inoffizielle Mitarbeiter waren das wichtigste Instrument des Ministeriums für Staatssicherheit... Glossareintrag lesen und Betroffener
Besuch des Ausstellungsbereichs
Es besteht die Möglichkeit der Antragstellung auf Akteneinsicht (Personaldokument erforderlich).
Der Eintritt ist frei. Eine Voranmeldung ist erforderlich.
Dauerausstellung
In unserer Außenstelle präsentieren wir ständig wechselnde Ausstellungen zur Struktur und Arbeitsweise des Ministeriums für Staatssicherheit (MfSMinisterium für Staatssicherheit Das Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische... Glossareintrag lesen) und zur Geschichte der DDR. Des Weiteren wird speziell die Geschichte der Stasi im ehemaligen Bezirk Suhl dargestellt.
Eine umfangreiche Ausstellung zum "Suhler Stasi-Gefängnis" verdeutlicht die Geschichte des Gebäudes und die Bedingung der UntersuchungshaftUntersuchungshaft Freiheitsentziehende Zwangsmaßnahme zur Sicherung des Strafverfahrens. Die Untersuchungshaft begann... Glossareintrag lesen. Zur Zeit können zusätzlich die Ausstellung "Stasi Ohn(e) Macht" und "Überwachen. Verängstigen. Verfolgen." besichtigt werden.
Auf Anfrage werden Besucher gerne durch die Ausstellungen begleitet. Um Voranmeldung wird gebeten. Der Eintritt ist frei.