Nach Rabes Festnahme legte das MfS einen Untersuchungsvorgang an. Die Haftzeit des Tierpflegers und die Ermittlungen der Geheimpolizei waren der Beginn einer jahrzehntelangen Zusammenarbeit.

Zum Inhalt springen

Tierpfleger hinter Gittern

Am 19. November 1959 verhafteten drei Stasi-Mitarbeiter Rabe in seiner Wohnung und brachten ihn in die MfS-Untersuchungshaftanstalt Pankow. Außerdem stellte die Geheimpolizei die Jacutin-Flasche sicher. Die Abteilung IX der Verwaltung Groß-Berlin legte einen Untersuchungsvorgang an. Sie holte sich Informationen zu Rabe bei seinen früheren Arbeitgebern ein und befragte ihn und seine Ehefrau. Außerdem nahm sie weitere Untersuchungen auf Spuren des Fallenmittels an Rabes persönlichen Gegenständen vor: seinem Mantel, seinem Personalausweis und einigen Tabletten. Die Technische Untersuchungsstelle (TU) des MfS stufte die Objekte jedoch alle als unverdächtig ein.

Obwohl dem MfS Rabes Schuld zunächst als erwiesen schien, stellte es schnell Ungereimtheiten fest, die es auf eigene "operative Fehler" zurückführte: Auch noch Wochen nach Rabes Festnahme und der Sicherstellung der Jacutin-Flasche verendeten Tiere im Tierpark mit Spuren des Fallenmittels in ihren Organen. Außerdem konnte die TU das zweite, am 13. November beigesetzte Mittel bei den Sektionen nicht nachweisen. Schließlich bezweifelte das MfS sogar die Glaubwürdigkeit der Füllstandsmessung, die Mitarbeiter der KD Lichtenberg und der TU in Rabes Dienstzimmer vorgenommenen hatten.

Letztendlich fehlten der Staatssicherheit stichhaltige Beweise, um Rabe der Tiervergiftungen zu überführen und ihn weiter in Untersuchungshaft zu behalten. Doch damit ließ das MfS noch lange nicht von dem Tierpfleger ab. Denn die seit Anfang 1959 laufenden Ermittlungen zu den Vergiftungen deckten eine "Nebentätigkeit" Rabes auf, die das MfS für seine Zwecke zu nutzen wusste: den illegalen Tierhandel.

Mit Schlangen, Schildkröten und Affen über die Grenze

Außer Rabe wurden im OV "Kulan" auch die Ehefrau und die Schwiegermutter des Tierpflegers sowie zwei Tierhändler aus Westdeutschland registriert. Ab April 1959 bezog Rabe über Tierhändler in Westdeutschland und der ČSSR exotische Tiere, wie Schlangen, Schildkröten und sogar Affen. Diese nahm er in der West-Berliner Wohnung seiner Schwiegermutter in Empfang und verkaufte sie anschließend in der DDR am DIA vorbei auf dem Schwarzmarkt weiter.

Durch Aussagen von Rabes Kollegen, von denen einer den Tierpfleger im Auftrag von MfS und VP sogar bei seinen Tiergeschäften unterstützte, gelangten die Sicherheitsorgane an Informationen. Auch die bei Zimmer- und Wohnungsdurchsuchungen gefundenen Briefe von Tierhändlern lieferten reichlich Beweise für Rabes illegalen Tierhandel.

Dokument in der Stasi-Mediathek ansehen

Justiz- und Staatssicherheitsorgane gaben die Verwicklung Rabes in den illegalen Tierhandel letztendlich sogar als offiziellen Grund für seine Festnahme an. Als unmittelbaren Anlass für die Verhaftung nutzte die Stasi die Tatsache, dass sie in Rabes Wohnung vier Schildkröten aus Westdeutschland vorfand. Wie aus den MfS-Akten hervorgeht, waren tatsächlich aber die TU-Analysen und der Verdacht der Tiervergiftungen ausschlaggebend.

Vom Verdächtigen zum inoffiziellen Mitarbeiter

„[D]ie für die illegalen Tierverschiebungen zu erwartende Strafe [steht] in keinem Verhältnis zu einem möglichen operativen Wert des [Rabe].“

Entlassungsbeschluss der Verwaltung Groß-Berlin
BArch, MfS, AU, Nr. 83/60, Bd. 1, Bl. 31

Am 24. Dezember entließ das MfS Rabe straffrei aus der Untersuchungshaft. Die Stasi-Unterlagen verraten den Grund für diese Entscheidung: Wegen Rabes guter Verbindungen innerhalb des Tierparks und seines Fachwissens strebte das MfS eine inoffizielle Zusammenarbeit mit dem Pfleger an. Für die Geheimpolizei war die Aufklärung der Tiervergiftungen wichtiger als Rabes Bestrafung für seinen illegalen Tierhandel. Daher veranlasste die Stasi die Generalstaatsanwaltschaft zur Einstellung des Gerichtsverfahrens, ohne sie über die wahren Hintergründe zu informieren.

Noch am Tag der Haftentlassung warb das MfS Rabe zunächst als Kontaktperson an. Im September 1960 verpflichtete sich der Tierpfleger offiziell als GI "Rudi Waldvogel".

Orangenes Deckblatt der IM-Akte zu "Rudi Waldvogel".

Anfangs setzte das MfS den Tierpfleger für weitere Ermittlungen im OV "Kulan" ein. Letztendlich konnte es jedoch keinen Verantwortlichen für die Tiervergiftungen ermitteln und legte den Vorgang im September 1962 ab. Rabe berichtete dem MfS aber weiter über seine Kolleginnen und Kollegen sowie Tierpark-Direktor Dathe.

Erst 21 Jahre später endete die inoffizielle Tätigkeit Rabes. Am 19. September 1981 stellte das MfS die Zusammenarbeit mit "Rudi Waldvogel" wegen dessen schwerer Krankheit ein.

  1. Vom ersten Verdacht zum Operativen Vorgang "Kulan"
  2. Zu allen Geschichten