Modulare Ausstellung zur Tätigkeit der DDR-Staatssicherheit in den Regionen
Wie arbeitete die Stasi in meiner Region, was war ihre Aufgabe? Wie und weshalb geriet überhaupt jemand in das Visier der Staatssicherheit? Entlang dieser Fragen gibt die modulare Ausstellung des Stasi-Unterlagen-Archivs "Die Stasi" konkreten Einblick in die Handlungspraxis der DDR-Geheimpolizei.
Zum Inhalt springen
Basismodule
Wer war die Stasi? Warum gab es sie, was war ihr Auftrag? Wer arbeitete für sie? Welche Methoden wandte die Stasi an? Wann und wieso wurde sie aufgelöst? Anhand der Basismodule erhalten die Besucher Einblick in diese zentralen Fragen der Stasi-Geschichte. Die Basismodule sind mit allen anderen Modulen kombinierbar.
Ausstellungsmodul 1 "Die Stasi"
Quelle: BStU; Bundesarchiv
Ausstellungsmodul 2 "Warum gab es die Stasi?"
Quelle: BStU
Ausstellungsmodul 3 "Die Stasi-Minister"
Quelle: BStU; Bundesarchiv
Ausstellungsmodul 6 "Der Aufbau der Stasi"
Quelle: BStU
Ausstellungsmodul 7 "Wie ging die Stasi vor?"
Quelle: BStU; Museum für Kommunikation Berlin
Ausstellungsmodul 8 "Stasi überall"
Quelle: BStU
Ausstellungsmodul 9 "Das Ende der Stasi"
Quelle: BStU; Eckhard Otto; Robert-Havemann-Gesellschaft, Rolf Walter; Peter Wensierski; Thüringer Allgemeine Zeitung
Allgemeine Themenmodule
Wie handelte die Stasi im Sportbereich? Weshalb überwachte sie die Interhotels? Welche Rolle spielte sie in der Wirtschaft oder der Umweltpolitik? Und wie verhielt sie sich gegenüber der DDR-Jugend oder der Kirche? Die Rahmenmodule beschreiben kurz und prägnant, wo und warum die Stasi in der DDR eingriff. Sie können durch regionalspezifische Beispielfälle ergänzt werden.
Ausstellungsmodul 25 "Stasi und Jugend"
Quelle: BStU
Ausstellungsmodul 36 "Stasi und DDR-Sport"
Quelle: BStU
Ausstellungsmodul 43 "Stasi im Westen"
Quelle: BStU; J. H. Darchinger, Friedrich-Ebert-Stiftung
Ausstellungsmodul 45 "Stasi und Umwelt"
Quelle: BStU
Ausstellungsmodul 64 "Stasi und Volksarmee"
Quelle: BStU; Bundesarchiv
Ausstellungsmodul 65 "Stasi und Wirtschaft"
Quelle: BStU
Ausstellungsmodul 66 "Stasi und Grenze"
Quelle: BStU; picture alliance/AP Images
Ausstellungsmodul 75 "Stasi und NS-Verbrechen"
Quelle: BStU; akg images
Ausstellungsmodul 103 "Stasi und Kirche"
Quelle: BStU
Ausstellungsmodul 96 "Stasi und Interhotels"
Quelle: BStU
Ausstellungsmodul 98 "Stasi und Interhotels"
Quelle: BStU
Ausstellungsmodul 111 "Stasi und Aktion Festigung"
Quelle: BStU
Ausstellungsmodul 112 "Stasi und Aktion Festigung"
Quelle: BStU
Ausstellungsmodul 118 "Stasi und Devisen"
Quelle: BStU
Ereignismodule
Was hat der Volksaufstand am 17. Juni 1953 mit der Geschichte der Stasi zu tun? Wie reagierte die DDR-Staatssicherheit auf den Prager Frühling 1968? Was bedeutete die West-Ost-Entspannungspolitik für die Stasi? Hierüber informieren Sie die Ereignismodule. Regionalbezogene Module zu den einzelnen Fragen veranschaulichen, wie sich die "große Politik" in den verschiedenen Regionen der DDR niederschlug.
Ausstellungsmodul 34 "Stasi und Prager Frühling"
Quelle: BStU; Ladislav Bielik
Ausstellungsmodul 56 "Der 17. Juni 1953"
Quelle: BStU; Zeitgeschichte(n) e. V. Halle
Wie war die MfS-Bezirksverwaltung Berlin organisiert? Wo setzte sie Spitzel ein? Wie verfolgte die Stasi Regimekritiker in West-Berlin? Wie vertuschte sie die Tötung von Flüchtlingen an der Berliner Mauer?
Fallbeispiele zu diesen Themen finden Sie unter den Regionalmodulen Berlin. Diese sind mit anderen Modulen kombinierbar, so fügt sich das Roll-Up 55 "Stasi-Fall Grenzverletzer“ zu Rahmenmodul 66 "Stasi und Grenze" und kann darüber hinaus mit weiteren, regionalbezogenen Modulen zum Thema Grenze und Flucht verknüpft werden: Roll-Up 44 "Stasi-Vorgang Saßnitz“, Roll-Up 67 "Stasi-Akte Schlauchboot“, Roll-Up 74 "Stasi-Fall Sportverräterin“ sowie die Module 111 und 112 "Stasi und Aktion Festigung“ zur Zwangsumsiedlung an der innerdeutschen Grenze.
Ausstellungsmodul 101 "Stasi und Reichsbahn-Streik"
Quelle: BStU
Ausstellungsmodul 139 "Stasi-Haft wegen Fluchtversuch"
Quelle: BStU; Renate Großmann
Regionalmodule "Stasi in Brandenburg"
Welche Stasi-Dienststellen gab es in Brandenburg, wer leitete sie und wer arbeitete dort? Wie ging die Stasi mit Jugendlichen um, die nicht der sozialistischen Norm entsprachen: mit Rockfans, mit Punks, mit Protestierenden? Und wie intervenierte sie in der Künstlerszene?
Einblick in diese Themenfelder gewinnen Sie über die Regionalmodule Brandenburg. Auch hier bieten sich eine Reihe von Kombinationsmöglichkeiten: Das Ereignismodul 34 "Stasi und Prager Frühling" zeichnet den Kontext für die Brandenburger Fallbeispiele Roll-Up 32 und 33 "Stasi-Vorgang Schreiber“, die die Protestaktion dreier Mädchen aus Frankfurt (Oder) 1968 skizzieren.
Ausstellungsmodul 26 "Punks im Visier der Stasi"
Quelle: BStU; punkfoto.de
Ausstellungsmodul 77 "Stasi-Fall Der Maler"
Quelle: BStU; Privatarchiv Rompf
Ausstellungsmodul 78 "Stasi-Fall Geheimbund" (lässt sich inhaltlich mit den Regionalmodulen Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern kombinieren)
Quelle: BStU
Ausstellungsmodul 113 "Stasi in Wittenberge"
Quelle: BStU; Bundesarchiv
Wo befanden sich die Stasi-Einheiten im Norden der DDR, wer gehörte zur Führungsriege? Welche Institutionen und Personen waren der „Bearbeitung“ durch die Stasi ausgesetzt? Was hatte die Stasi mit Campingplätzen zu tun?
Die Module zu Mecklenburg-Vorpommern gehen auf diese Fragen exemplarisch und regionalbezogen ein. Beachtung findet dabei nicht zuletzt der Fußball. In Kombination mit dem Rahmenmodul 36 "Stasi und DDR-Sport" zeigen Roll-Up 12, 15 und 31, wie die Stasi im Umfeld des FC Hansa Rostock agierte.
Ausstellungsmodul 10 "Stasi im Norden"
Quelle: BStU; Benno Bartocha
Ausstellungsmodul 78 "Stasi-Fall Geheimbund" (lässt sich inhaltlich mit den Regionalmodulen Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg kombinieren)
Quelle: BStU
Ausstellungsmodul 122 "Stasi-Vorgang Apostel"
Quelle: BStU; Robert Conrad
Regionalmodule "Stasi in Sachsen"
Die Stasi in Sachsen: In welchen Städten waren ihre Standorte? Welche Aktionen führte sie durch, wo befanden sich "konspirative Wohnungen"? Welche Lebensbereiche nahm sie besonders in den Blick?
Zugang zu diesen und weiteren Themen eröffnen Ihnen exemplarisch die sachsenspezifischen Module. Dabei lässt sich Roll-Up 62 "Stasi und Leipziger Messe" sowohl mit den wirtschaftsthematischen Modulen Roll-Up 65 und 118 "Stasi und Wirtschaft" bzw. "Stasi und Devisen" verbinden als auch mit den Modulen 96 bis 98 zu "Stasi und Interhotels".
Ausstellungsmodul 16 "Stasi in Sachsen"
Quelle: BStU; TU Dresden, Universitätsarchiv
Ausstellungsmodul 17 "Stasi in Wurzen" (Konspirative Wohnungen)
Quelle: BStU
Ausstellungsmodul 18 "Stasi in Wurzen" (Fallbeispiele)
Quelle: BStU
Ausstellungsmodul 19 "Stasi-Ende in Sachsen"
Quelle: BStU; E. Otto; L. Farkas; G. Galinsky, H. Reichstein; A. Petermann; Umweltbibliothek Großhennersdorf e.V.
Welche Schwerpunkte setzte die Stasi in Sachsen-Anhalt, wo befanden sich ihre Dienststellen? Wen oder was observierte die Geheimpolizei? Wie griff sie im Bereich Kirche ein?
Regionalbezogene Schlaglichter hierzu finden Sie in den Regionalmodulen Sachsen-Anhalt. Sei es das Modul 39 "Unangepasster Stasi-Sohn", das eine ungewöhnliche Biografie aufzeigt und beispielsweise mit dem Rahmenmodul 25 "Stasi und JugendJugend Zahlreiche MfS-Dokumente belegen, dass die Jugend der DDR zu keiner Zeit flächendeckend überwacht... " gezeigt werden kann. Oder Roll-Up 50 "Stasi in Bitterfeld", das die verheerenden Umweltschäden im Raum Bitterfeld thematisiert; zur Einordnung dient das zugehörige Rahmenmodul 45 "Stasi und Umwelt". Als regionale Untersetzung des Rahmenmoduls 103 "Stasi und Kirche" ist Roll-Up 122 "Stasi-Vorgang Apostel“ verwendbar.
Ausstellungsmodul 21 "Stasi in Sangerhausen"
Quelle: BStU
Ausstellungsmodul 22 "Stasi in Sachsen-Anhalt"
Quelle: BStU; Bundesarchiv
Ausstellungsmodul 50 "Stasi in Bitterfeld"
Quelle: BStU; Standbild aus dem Film "Bitteres aus Bitterfeld" (1988), Rainer Hällfritzsch, Margit Miosga, Ulrich Neumann
Ausstellungsmodul 57 "Stasi-Agentin im Westen" (lässt sich inhaltlich mit den Regionalmodulen Westen und Sachsen-Anhalt kombinieren)
Quelle: BStU; Public Adress
Ausstellungsmodul 58 "Stasi-Treffs in Eisleben"
Quelle: BStU
Ausstellungsmodul 59 "Stasi in Eisleben"
Quelle: BStU
Ausstellungsmodul 60 "Volksaufstand in Eisleben"
Quelle: BStU; Mitteldeutsche Zeitung
Ausstellungsmodul 61 "Rekonstruktion der Akten"
Quelle: BStU
Ausstellungsmodul 93 "Stasi und Anti-KKW-Protest"
Quelle: BStU
Ausstellungsmodul 94 "Stasi und KKW Stendal"
Quelle: BStU; dpa
Ausstellungsmodul 117 "Stasi auf dem Automarkt"
Quelle: BStU
Ausstellungsmodul 120 "Stasi und Post in Magdeburg"
Quelle: BStU
Ausstellungsmodul 126 "Stasi in Quedlinburg"
Quelle: BStU
Ausstellungsmodul 127 "Stasi in Quedlinburg"
Quelle: BStU
Regionalmodule "Stasi in Thüringen"
Sport, Umwelt, Kunst, Rock’n’Roll: All diese Fragen spielten auch für die Stasi in Thüringen eine große Rolle. Wen nahm sie ins Visier, wie ging sie vor? Und: Wer war die Stasi in Thüringen?
Einen exemplarischen Einblick geben Ihnen die Regionalmodule Thüringen. Das Roll-Up 95 "Kennwort Kufe“, ein Modul zur Rodelweltmeisterschaft in Oberhof, ist mit dem Rahmenmodul 36 "Stasi und DDR-Sport" verknüpfbar. Roll-Up 29 "Stasi-Vorgang Entomologe“ informiert über den Uranbergbau und seine Folgen in Thüringen, es ist durch Roll-Up 45 "Stasi und Umwelt" erweiterbar. Roll-Up 52 "Stasi verfolgt Rock ’n’ Roller" zeigt ein thüringisches Beispiel zum Rahmenmodul 25 "Stasi und JugendJugend Zahlreiche MfS-Dokumente belegen, dass die Jugend der DDR zu keiner Zeit flächendeckend überwacht... ".
Welche Einrichtungen, Organisationen und Personen die Stasi in der Bundesrepublik im Visier hatte, veranschaulichen die Regionalmodule Stasi im Westen. Sie zeigen Ihnen, wo die Stasi in Bayern, Niedersachsen oder Schleswig-Holstein aktiv war, welche Industriebetriebe sie beobachtete, wo sie inoffizielle Mitarbeiter einsetzte – und wie sie ehemalige DDR-Bürger weiterhin überwachte und "bearbeitete".