Dr. Georg Herbstritt
Projektleiter
Kontakt
Stasi-Unterlagen-Archiv, Abteilung Vermittlung und Forschung
Telefon: 030 18 665-6711
Fax: 030 18 665-6709
E-Mail: Georg.Herbstritt@bundesarchiv.de
Forschungsschwerpunkte
- "Westarbeit" des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS)
- MfS und Rumänien
- Regional- und Zeitgeschichte Mecklenburg-Vorpommern
Vita
- Studium der neueren und neuesten Geschichte, osteuropäischen Geschichte und katholischen Theologie in Freiburg/Breisgau
- 1992 Magister Artium
- 2007 Dr. phil., Humboldt-Universität zu Berlin
Publikationen
Sammelbände und Monographien
- Entzweite Freunde. Rumänien, die Securitate und die DDR-Staatssicherheit 1950 bis 1989. Göttingen 2016.
- Der Deutsche Bundestag 1949 bis 1989 in den Akten des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR. Gutachten für den Deutschen Bundestag gemäß § 37 (3) des Stasi-Unterlagen-Gesetzes. (Hg.: Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR.) Berlin 2013.
- Bundesbürger im Dienst der DDR-Spionage. Eine analytische Studie. Göttingen 2007.
- Stasi şi Securitatea (= Stasi und Securitate). Bukarest 2005 (gemeinsam mit Stejarel Olaru).
- Vademekum Contemporary History Romania. A Guide through Archives, Research Institutions, Libraries, Societies, Museums and Memorial Places. Berlin, Bukarest 2004 (herausgegeben gemeinsam mit Stejărel Olaru)
- Das Gesicht dem Westen zu ... DDR-Spionage gegen die Bundesrepublik Deutschland. Bremen 2003 (hg. gemeinsam mit Helmut Müller-Enbergs).
- "Recht muß doch Recht bleiben". Das Justizgebäude am Schweriner Demmlerplatz in sechs Epochen deutscher Geschichte. Schwerin 1999 (gemeinsam mit Anne Drescher und Jörn Mothes).
- Die Lageberichte der Deutschen Volkspolizei im Herbst 1989. Eine Chronik der Wende im Bezirk Neubrandenburg. Mit einem Anhang: Studie über das Verhältnis von Volkspolizei und Staatssicherheit, dargestellt am Beispiel des Kampfes gegen die mecklenburgische Landeskirche. Schwerin 1998.
- "... den neuen Menschen schaffen." Schule und Erziehung in Mecklenburg-Vorpommern und die Konflikte um die Schweriner Goetheschule von 1945 bis 1953. Schwerin 1996.
- Aufbruch '89. Über den Beginn der Wende in Schwerin. Dokumentation. Schwerin 1994 (gemeinsam mit Anne Drescher und Jörn Mothes).
- Vierzig Jahre DDR. Kleiner Archivführer für Mecklenburg-Vorpommern. 1. Aufl., Schwerin 1994, 32 S.; 2. erweiterte Aufl., Schwerin 1995, 44 S.; 3. aktualisierte Aufl., Schwerin 1996.
- Ein Weg der Verständigung? Die umstrittene Deutschland- und Ostpolitik des Reichskanzlers a. D. Dr. Joseph Wirth in der Zeit des Kalten Krieges (1945/51-1955). Frankfurt/M. u. a. 1993.
Aufsätze (Auswahl)
- Menschenraub in Berlin: Die gemeinsamen Aktionen von Securitate und Stasi gegen die rumänische Emigration in den fünfziger Jahren, eine siebenbürgisch-sächsische Agentin als Schlüsselfigur und die unscharfen Erinnerungen des Securitate-Überläufers Ion Mihai Pacepa. In: Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik 22(2010)1-2, S. 7-32. - In rumänischer Sprache erschienen unter dem Titel: Răpire de persoane în Berlin: Acţiunile comune desfăşurate de Securitate şi Stasi împotriva emigraţiei româneşti în anii cincizeci, o agentă săsoaică drept personaj-cheie şi amintirile imprecise ale dezertorului din Securitate Ion Mihai Pacepa. In: Caietele CNSAS. Revistă semestrială editată de Consiliul Naţional pentru Studierea Arhivelor Securităţii 3(2010)2, S. 7-35.
- "Zielobjekt Herta Müller". Das Werk der Nobelpreisträgerin - ein literarisches Mahnmal für die Opfer von Diktatur, Unterdrückung und Missachtung menschlicher Würde, In: Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik 21(2009)2, S. 118-121 (gemeinsam mit William Totok).
- Über Rumänien in die Freiheit? Fluchtversuche von DDR-Bürgern über Rumänien in den Westen. In: Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik 21(2009)2, S. 5-14.
- Die "Klausenburger Gruppe". Wie aus liberalen Literaten siebenbürgische Separatisten werden sollten - ein Stasi-Dokument aus dem Jahre 1972 und seine rumänischen Ursprünge. In: Spiegelungen 4/58(2009)1, S. 40-47.
- Doppelt überwacht. Rumäniendeutsche Schriftsteller 1982 in den Akten der Stasi und der Securitate. In: Horch und Guck 17(2008)4, S. 50-53 - Eine erweitere und überarbeitete Fassung gemeinsam mit William Totok in rumänischer Sprache erschienen unter dem Titel: Dublă supraveghere. Scriitori germani din România în documente ale Stasi şi ale Securităţii. In: Caietele CNSAS. Revistă semestrială editată de Consiliul Naţional pentru Studierea Arhivelor Securităţii 2(2009)1, S. 179-196.
- Refused Cooperation: The Relation Stasi - Securitate and Romania’s Aspirations to Independence. In: Grúňová, Alexandra (Hg.): NKVD/KGB Activities and its Cooperation with other Secret Services in Central and Eastern Europe 1945-1989. Bratislava: Ústav Pamäti Národa (Nation’s Memory Institute, ÚPN), 2008, S. 287-298.
- Die "Balkan"-Akte des Ministeriums für Staatssicherheit. Geheimdienstliche Maßnahmen gegen die ungarische Emigration in der Bundesrepublik. In: Engelmann, Roger; Großbölting, Thomas; Wentker, Hermann (Hg.): Kommunismus in der Krise. Die Entstalinisierung 1956 und die Folgen. Göttingen 2008, S. 327-343. - In ungarischer Sprache erschienen unter dem Titel: Az NDK Állambiztonsági Minisztériumának „Balkán ügyirata”. A nyugat-németországi magyar emigráció elleni titkosszolgálati intézkedések. In: Történelmi Szemle (2008)1, S. 109-125.
- Stasi in Siebenbürgen. Eine geheimdienstliche Regionalstudie. In: Zeitschrift für siebenbürgische Landeskunde 29(2006)2, S. 187-196.
- Fernsehmord. Vor 35 Jahren starb der tschechische Schriftsteller Jan Procházka. In: Horch und Guck 15(2006)1, S. 45-49.
- Ein feindliches Bruderland: Rumänien im Blick der DDR-Staatssicherheit. In: Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik 16(2004)1, S. 5-13. (rumänisch unter dem Titel "Tara frateasca dusmanoasa. Romania in atentia Sigurantei de Stat a RDG". In: Revista 22, 14(2005)774, 8.-15. Januar 2005).
- Marlow 1968. Aufbruchstimmung und Repression in einer mecklenburgischen Kleinstadt. In: DA 36(2003)1, S. 44-54.
- Wegbereiter der Wende. Heinrich Rathkes "Kirche für andere" und der Beitrag der mecklenburgischen Landeskirche für den Umbruch im Norden 1989/90. In: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern 3(1999)2, S. 4-12.
- Die Deutsche Volkspolizei als Geheimpolizei? In: Damian van Melis (Hg.): Sozialismus auf dem platten Land. Tradition und Transformation in Mecklenburg-Vorpommern von 1945 bis 1952. Schwerin 1999, S. 389-414.
- Die Rolle der evangelischen Kirche in Mecklenburg in der Wende unter Einbeziehung der Vorgeschichte. Gutachten für die Enquete-Kommission des Landtages Mecklenburg-Vorpommern "Leben in der DDR, Leben nach 1989 - Aufarbeitung und Versöhnung". In: Aufarbeitung und Versöhnung: zur Arbeit der Enquete-Kommission. Bd. IX. Schwerin 1997, S. 229-273.
Rezensionen in
- verschiedenen Fachzeitschriften.