Inhalt
Das kompakte Nachschlagewerk zum Ministerium für Staatssicherheit der DDR, in dem man auf aktuellem Forschungsstand knapp und präzise alle wichtigen Informationen zum Thema findet, liegt nun in erweiterter 4. Auflage vor.
Behandelt werden Strukturen, Arbeitsweisen und Methoden des MfS, entscheidende Schlüsselbegriffe wie auch die wichtigsten Akteure. Zugleich wird das politische Umfeld thematisiert und der Einfluss des Geheimdienstes auf verschiedene Lebensbereiche der DDR dargestellt.
Das Lexikon erschließt den Gegenstand in allgemeinverständlicher Weise und veranschaulicht die Praktiken des MfS durch zahlreiche Abbildungen, Statistiken, Organigramme und Dokumente.
Neben der Publikation gibt es auch eine Online-Version des MfS-Lexikons.
Zum Autor/Herausgeber
Roger Engelmann
(Hg.)
Dr. phil., Jahrgang 1956, Historiker; ehemaliger Projektleiter in der Abteilung Kommunikation und Wissen des Stasi-Unterlagen-Archivs
Bernd Florath
(Hg.)
Dr., Jahrgang 1954, Historiker; ehemaliger Mitarbeiter in der Abteilung Bildung und Forschung des BStU
Helge Heidemeyer
(Hg.)
Dr., Jahrgang 1963, Historiker; ehemaliger Leiter der Abteilung Bildung und Forschung des BStU
Daniela Münkel
(Hg.)
Prof. Dr., Historikerin; Leiterin der Forschung in der Abteilung Vermittlung und Forschung des Stasi-Unterlagen-Archivs
Arno Polzin
(Hg.)
Jahrgang 1962, Maschinenbau-Ingenieur; Mitarbeiter in der Abteilung Kommunikation und Wissen des Stasi-Unterlagen-Archivs
Walter Süß
(Hg.)
Dr., Jahrgang 1947, ehemaliger Projektleiter in der Abteilung Bildung und Forschung des BStU