Inhalt
Die geheimen Berichte der "Zentralen Auswertungs- und Informationsgruppe" (ZAIG) des Ministeriums für Staatssicherheit an die Partei- und Staatsführung der DDR sind eine zeitgeschichtliche Quelle von hohem Wert.
Sie wurden von 1953 bis 1989 angefertigt und offenbaren den spezifischen Blick der Stasi auf die DDR: Informationen über Wirtschaft und Versorgung sind dort ebenso zu finden wie Hinweise auf vermeintlich oppositionelles Verhalten sowie Statistiken zum Devisenumtausch oder zu Flucht und Ausreise.
Die Stasi-Berichte des Jahrgangs 1989 lesen sich wie eine Chronik der Revolution: lokale Konflikte um Umweltfragen und Wahlfälschungen, Parteigründungen und Massenfluchten – schließlich Großdemonstrationen und die Besetzung der Stasi. Die kommentierte Edition illustriert die Rasanz des politischen Umbruchs in der DDR. Sie zeigt den Kontrollverlust einer gelähmten Elite und das neue Selbstbewusstsein einer Bürgerschaft, die sich engagiert, organisiert und am Ende die politische Führung übernimmt.
Weitere Informationen zur Buchreihe und zum diesem Titel auf der Website des Verlags Vandenhoeck & Ruprecht.
Zum Autor/Herausgeber
Daniela Münkel
(Hg.)
Prof. Dr., Historikerin; Leiterin der Forschung in der Abteilung Kommunikation und Wissen des Stasi-Unterlagen-Archivs
Mark Emanuel Schiefer
Dr. phil., Jahrgang 1981, Historiker; ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Kommunikation und Wissen des Stasi-Unterlagen-Archivs
Martin Stief
Dr. phil., Jahrgang 1984, Historiker; seit 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Kommunikation und Wissen des Stasi-Unterlagen-Archivs