Direkt zum Seiteninhalt springen
Eva-Maria-Hagen, Pamela Biermann, Katja Havemann, Jürgen Fuchs und Wolf Biermann während der ersten Akteneinsicht am 2. Januar 1992
Pressemitteilung

30 Jahre Akteneinsicht: "Die Spuren der Diktatur"

Digitale Veranstaltung am 15. Januar und weitere Angebote des Stasi-Unterlagen-Archivs am historischen Ort

Am 2. Januar 1992 hatten erstmals Menschen die Möglichkeit, auf rechtsstaatlicher Basis in die Akten der DDR-Staatssicherheit zu sehen. Seither haben Millionen Menschen von den Eingriffen der Geheimpolizei in Freundschaften, Familien und Biografien erfahren. Die Anfänge der Akteneinsicht, die langen Schatten der SED-Diktatur insbesondere für die Opfer der Stasi und Partei und die Aufarbeitung mit Hilfe der Stasi-Akten ist Thema eines digitalen Gesprächs, das ab 15. Januar, dem Jahrestag der Besetzung der Stasi-Zentrale, über den Youtube-Kanal des Stasi-Unterlagen-Archivs zu sehen ist. Weitere Angebote gibt es vor Ort.

Diskussion: Evelyn Zupke, Bundesbeauftragte für die Opfer der SED-Diktatur, Ulrike Poppe, langjährige Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur Brandenburg, Dr. Stefan Trobisch-Lütge, Psychologe und Leiter der Beratungsstelle Gegenwind

Moderation: Dagmar Hovestädt, Stasi-Unterlagen-Archiv

Termin: ab 15. Januar 2022, 13:00 Uhr (über Youtube: https://www.youtube.com/stasiunterlagenarchiv)

Weitere Angebote am 15. Januar 2022:

  • 11:30 Uhr: Ausstellungs- und Geländeführung "Treffpunkt Stasi-Zentrale". Anmeldung über einblick-ins-geheime@bundesarchiv.de oder Tel. 030 18 66 5 - 66 99. Treffpunkt: Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie, Ruschestr. 103, 10365 Berlin (U 5, Magdalenenstraße).
  • Online-Führung "Wo ist meine Akte?" auf dem Instagram-Kanal @stasizentrale.
  • Virtuelles Quiz zum 30. Jahrestag der Aktenöffnung mit dem Smartphone über actionbound.com/bound/Stasiarchiv150190

Mehr zum Angebot: www.stasi-unterlagen-archiv.de/spurenderdiktatur

Kontakt zur Pressestelle

Elmar Kramer, Stellv. Pressesprecher

Pressesprecher

Elmar Kramer

Telefon: 030 18 665-7181
E-Mail: elmar.kramer@bundesarchiv.de