Direkt zum Seiteninhalt springen
Sowjetische Panzer fahren durch eine Menschenmenge auf dem Prager Wenzelsplatz.

Die Stasi und das Ende des "Prager Frühlings"

Im Spätsommer 1968 beendeten Truppen der UdSSR und der Volksrepubliken Polen, Bulgarien und Ungarn den "Prager Frühling". Stasi-Unterlagen belegen die Rolle des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) und die Angst der SED-Führung vor einem Zerfall des Warschauer Paktes.

Zum Inhalt springen

In der Nacht vom 20. auf den 21. August 1968 marschierten Truppen der UdSSR und der Volksrepubliken Bulgarien, Polen und Ungarn in die Tschechoslowakei (ČSSR) ein. Sie besetzten das Territorium eines "Bruderlandes", um die Umsetzung der von ihnen als konterrevolutionär bezeichneten Ideen der Prager Reformer vom Frühjahr des Jahres zu stoppen. Die DDR, so stellte sich nach 1989 heraus, war mit ihrer Nationalen Volksarmee für Versorgungsleistungen und wichtige Logistik im Umfeld der Besetzung außerhalb des tschechischen Territoriums eingesetzt.

Dass die Ideen des "Prager Frühlings" in der DDR für große Besorgnis in der politischen Führung sorgten, lässt sich auch an den Stasi-Unterlagen ablesen. Der mögliche "Riss" im sozialistischen Lager, in den das Ausscheren der Prager Kommunisten durch den Versuch eines demokratischeren Sozialismus umgewidmet wurde, wurde mit großer Sorge, fast Panik betrachtet. Für kein anderes Ostblockland war der Zusammenhalt des sozialistischen Staatenbündnisses von so existentieller Bedeutung wie für die DDR.

 

Auslandsgeheimdienst entwirft "Maßnahmeplan"

Nach Monaten der Reformpolitik in der Tschechoslowakei entwarf der Chef der HV A Markus Wolf im Juni 1968 einen "Maßnahmeplan", den er Stasi-Minister Mielke persönlich zur Abzeichnung übergab. In ihm wird detailliert aufgelistet, wie Informationen aus dem Lager der "Gegner" einzuholen seien. Die Reformen im "Bruderland" galten im Sprachgebrauch der Stasi und SED längst als "Zersetzungsversuche" der Westmächte. Diese für die DDR hilfreiche These zu belegen, dafür mussten Informationen besorgt werden. Aber der Stasi lag auch daran, die Lage in der Tschechoslowakei in jeder Hinsicht "aufzuklären". Eine lange Liste an einsetzbaren IM ist das Kernstück des Planes.

Dokument in der Stasi-Mediathek ansehen

Die überall aktiven IM lieferten nun fleißig. Anfang August zum Beispiel schickte IM "Monika Seifert" Bilder einer Demonstration des Schriftstellerverbandes der ČSSR auf dem Altstädter Ring in Prag. Fotos vom Einmarsch lieferten andere IM, auch Fotos von Flugblättern in deutscher Sprache.

Fotos des Einmarsches kamen nach und nach, auch noch Wochen nach dem Ereignis. Das MfS sammelte alles. Am 26. August schlug der Leiter der Hauptabteilung IX vor, die Fotos der "Westpresse" systematisch auszuwerten, um Personen zu identifizieren, die an den "konterrevolutionären Umtrieben" beteiligt waren. Minister Mielke unterstützte und erweiterte den Plan. Es seien "... alle Möglichkeiten mit Hilfe aller operativen Linien in der ganzen Welt auszunutzen."

Dokument in der Stasi-Mediathek ansehen

Anfang September inspizierte die Stasi eine Ausstellung in Braunschweig, die die Niederschlagung des Prager Frühlings dokumentierte. Mit Fotos und einem ausführlichen Ausstellungsbericht wurde die "Hetzausstellung gegen die ČSSR" in den Akten vermerkt.

Dokument in der Stasi-Mediathek ansehen

Fast einen Monat nach dem Einmarsch gab der GI (Geheime Informator) "Hans Braun" seinen Bericht vom 21. August an seinen Führungsoffizier in Cottbus. Er übergab dem MfS mehrere Fotos mit Bildbeschreibungen von den Protesten in der Stadt České Budějovice in der ČSSR.

Das Schwarz-Weiß-Foto zeigt den vorderen, seitlichen Teil eines Autos. Im Auto selbst sitzen zwei Personen. An der Beifahrertür ist ein Plakat angebracht, auf dem "Svobodu! bez Okupacních armád" steht.

Folgen des "Prager Frühlings" in der DDR

Neben der aktiven Nachrichtenbeschaffung zur Lage in der ČSSR hatte das MfS zudem die Aufgabe, jede Art von Solidaritätsbekundung mit den tschechischen Reformern im eigenen Lande zu unterdrücken. Nach Analysen der DDR-Staatsanwaltschaft wurden allein bis Oktober 1968 1.189 Personen in der DDR wegen ihrer Sympathiekundgebungen für den Prager Frühling strafrechtlich belangt. Selbst innerhalb der SED wurden gegen 3.358 Mitglieder aus diesem Grunde Parteiverfahren eingeleitet.

Die weitere Rolle der Stasi in der ČSSR

Das MfS hat darüber hinaus nach der Niederschlagung der Proteste mit den tschechoslowakischen Vertretern der "Normalisierung" aktiv die Restauration der tschechoslowakischen Staatssicherheit betrieben - in Arbeitsteilung mit dem KGB. Der Einsatz "Genesung" wie Erich Mielke die Niederschlagung des "Prager Frühlings" nannte, wurde so zu einem Erfolg für die Stasi.

Alle Dokumente zum Thema

Stasi-Mediathek

Abfotografiertes Flugblatt zum Einmarsch sowjetischer Truppen in Prag 1968

Im Frühjahr 1968 gewannen Reformer in der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei an Einfluss. Der sogenannte "Prager Frühling" wurde jedoch im Spätsommer des Jahres durch einen Einmarsch von Truppen des Warschauer Paktes erstickt. Die Stasi gelangte durch Inoffizielle Mitarbeiter auch an Bilder von Flugblättern, die als Reaktion auf den Einmarsch in Prag entstanden.

Stasi-Mediathek

Bericht über eine "Hetzausstellung" zum Ende des Prager Frühlings

Im Frühjahr 1968 gewannen Reformer in der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei an Einfluss. Der sogenannte "Prager Frühling" wurde jedoch im Spätsommer des Jahres durch einen Einmarsch von Truppen des Warschauer Paktes erstickt. In Braunschweig entstand dazu eine Ausstellung mit dem Titel "Prag 21. August 1968", die das MfS dokumentierte.

Stasi-Mediathek

Sowjetische Panzer in den Straßen von Prag

Im Frühjahr 1968 gewannen Reformer in der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei an Einfluss. Der sogenannte "Prager Frühling" wurde jedoch im Spätsommer des Jahres durch einen Einmarsch von Truppen des Warschauer Paktes erstickt.

Stasi-Mediathek

Protest gegen sowjetisiche Panzer vor dem Sparta-Stadion am Letna Park in Prag

Im Frühjahr 1968 gewannen Reformer in der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei an Einfluss. Der sogenannte "Prager Frühling" wurde jedoch im Spätsommer des Jahres durch einen Einmarsch von Truppen des Warschauer Paktes erstickt.

Stasi-Mediathek

Sowjetische Panzer am Platz der Republik in Prag

Im Frühjahr 1968 gewannen Reformer in der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei an Einfluss. Der sogenannte "Prager Frühling" wurde jedoch im Spätsommer des Jahres durch einen Einmarsch von Truppen des Warschauer Paktes erstickt.

Stasi-Mediathek

Sowjetischer Panzer vor dem Rathaus am Altstädter Ring in Prag

Im Frühjahr 1968 gewannen Reformer in der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei an Einfluss. Der von Ihnen und der Bevölkerung der ČSSR begonnene "Prager Frühling" wurde jedoch im Spätsommer des Jahres durch einen Einmarsch von Truppen des Warschauer Paktes erstickt.

Stasi-Mediathek

Protest in České Budějovice (Budweis)

Im Frühjahr 1968 gewannen Reformer in der Tschechoslowakei an Einfluss. Der Sozialismus sollte demokratischer werden. Der sogenannte "Prager Frühling" wurde jedoch im Spätsommer des Jahres durch einen Einmarsch von Truppen des Warschauer Paktes erstickt. Ein "Geheimer Informator" spielte der Stasi Bilder über die Ereignisse in Budweis zu.

Stasi-Mediathek

Proteste in Ostrava (Ostrau)

Im Frühjahr 1968 gewannen Reformer in der Tschechoslowakei an Einfluss. Der Sozialismus sollte demokratischer werden. Der sogenannte "Prager Frühling" wurde jedoch im Spätsommer des Jahres durch einen Einmarsch von Truppen des Warschauer Paktes erstickt. Eine nicht näher benannte Quelle spielte der Stasi Bilder über die Ereignisse in Ostrau zu.

Stasi-Mediathek

Abfotografiertes Flugblatt des Zentralkomitees der KPČ

Im Frühjahr 1968 gewannen Reformer in der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei an Einfluss. Der sogenannte "Prager Frühling" wurde jedoch im Spätsommer des Jahres durch einen Einmarsch von Truppen des Warschauer Paktes erstickt. Die Kommunistische Partei der ČSSR veröffentlichte daraufhin Flugblätter, in denen sie die Bevölkerung über die aktuelle Lage informierte.

Stasi-Mediathek

Vorschlag zur Nutzung von Fotos der westlichen Presse für die Fahndung in der CSSR

Im Frühjahr 1968 gewannen Reformer in der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei an Einfluss. Der sogenannte "Prager Frühling" wurde jedoch im Spätsommer des Jahres durch einen Einmarsch von Truppen des Warschauer Paktes erstickt. Die Stasi fahndete nach "Provokateuren", die gegen die Besatzung protestierten und nutzte dafür auch die vielen Bilder aus Berichten der westlichen Presse.

Stasi-Mediathek

Flugblatt von Bettina Wegner als Protest gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings

In der Nacht zum 21. August 1968 rollen Panzer in die Tschechoslowakei (ČSSR) ein. Es sind Panzer der "sozialistischen Bruderstaaten" Sowjetunion, Polen, Ungarn und Bulgarien. Die Prager Innenstadt gleicht einem Kriegsschauplatz. DDR-Grenztruppen sichern die Grenze zur ČSSR, marschieren aber, auf Befehl Moskaus, nicht ein. Die Hoffnung auf einen "Sozialismus mit menschlichem Antlitz", einen Sozialismus in Osteuropa, der auf Meinungsfreiheit und wirtschaftliche Effizienz setzt hatte sich damit zerschlagen.

Stasi-Mediathek

Maßnahmeplan zum Umgang mit dem Prager Frühling

Im Frühjahr 1968 gewannen Reformer in der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei an Einfluss. Sie leiteten ein umfassendes Reformprogramm ein. Der Auslandsgeheimdienst der Stasi entwickelte im Juni 1968 einen Maßnahmeplan für die "Informationsbeschaffung“ und "Aufklärung" zu möglichen Verbindungen der Tschechoslowakei zu den Westmächten.