Direkt zum Seiteninhalt springen

Prof. Dr. Daniela Münkel

Leiterin Forschung

Prof. Dr. Daniela Münkel, Projektleiterin

Kontakt

Stasi-Unterlagen-Archiv, Abteilung Vermittlung und Forschung

Telefon: 030 18 665-6701
Fax: 030 18 665-6709
E-Mail: Daniela.Muenkel@bundesarchiv.de

Forschungsschwerpunkte

  • Politik-, Medien- und Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts, Geschichte der DDR und ihrer Geheimpolizei sowie vergleichende Geheimdienstforschung

Laufende Forschungsprojekte

  • Edition und Analyse der Stimmungs- und Lageberichte der Zentralen Auswertungs- und Informationsgruppe des MfS
  • Das MfS im deutsch-deutschen Systemkonflikt

Vita

  • ab 1981 Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Politikwissenschaft und Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Göttingen
  • 1994 Promotion an der Universität Hannover
  • 1994-1996 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hannover
  • 1997-2000 Werkvertrag mit der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
  • 2000-2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hannover
  • 2005 Habilitation an der Universität Hannover
  • 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Deutschen Bundestages
  • 2005-2006 Vertretung des Lehrstuhls für Kultur- und Mediengeschichte an der Universität Saarbrücken
  • 2007-2008 Gastdozentur an der Universität Heidelberg
  • seit 2008 Projektleiterin in der Abteilung Vermittlung und Forschung des Stasi-Unterlagen-Archivs
  • seit 1.1.2021 Leiterin Quellenkundliche Forschung/Wissenschaftliche Forschungsprojekte

Publikationen

Monografien und Herausgeberschaften

  • (Ed.): La Sécurité de l’État. Un livre sur la police secréte de la RDA. Berlin 2021
  • (Ed.): Seguridad del Estado. Un libro de lecturas sobre la policía secreta de la RDA. Berlin 2021
  • (Reihen-Hg.): Die geheimen Berichte an die SED-Führung 1953-1989. Göttingen 2009 ff.
  • (zus. mit Horst Möller u. a.): Agrarpolitik im 20. Jahrhundert. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und seine Vorgänger. Berlin 2020
  • (zus. mit Ronny Heidenreich): Das DDR-Landwirtschaftsministerium - Politik und Personal. In: Horst Möller u. a.: Agrarpolitik im 20. Jahrhundert. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und seine Vorgänger. Berlin 2020, S. 515-645.
  • (Hg. mit Henrik Bispinck): Dem Volk auf der Spur ... Staatliche Berichterstattung über Bevölkerungsstimmungen im Kommunismus. Deutschland - Osteuropa - China. Göttingen 2018.
  • (mit Elke Stadelmann-Wenz) Propaganda im Geheimdienstkrieg. Die mediale Selbstinszenierung der DDR-Staatssicherheit 1953. In: Andraes Kötzing (Hg.): Bilder der Allmacht. Die Staatssicherheit in Film und Fernsehen. Göttingen 2018, S. 43-57
  • (mit Ronny Heidenreich und Elke Stadelmann-Wenz): Geheimdienstkrieg in Deutschland. Die Konfrontation von DDR-Staatssicherheit und Organisation Gehlen 1953. Berlin 2016.
  • (Hg.): State Security. A Reader on the GDR Secret Police. Berlin 22018. (1. Aufl. Berlin 2016).
  • (Hg.): Staatssicherheit. Ein Lesebuch zur DDR-Geheimpolizei. Berlin 2015.
  • (Hg. und Bearb.): Herbst '89 im Blick der Stasi. Die geheimen Berichte an die SED-Führung. Berlin 42019 (1. Aufl. Berlin 2014).
  • Kampagnen, Spione, geheime Kanäle. Die Stasi und Willy Brandt. Berlin 22015 (1. Aufl. Berlin 2013).
  • (Hg. mit Frank Uekötter): Das Bild des Bauern. Selbst- und Fremdwahrnehmungen vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert. Göttingen 2012.
  • (Hg. mit Roger Engelmann u. a.): Das MfS-Lexikon. Begriffe, Personen und Strukturen der Staatssicherheit der DDR. Berlin 32016 (1. Aufl. Berlin 2011).
  • (Hg. und Bearb.): Die DDR im Blick der Stasi 1961. Die geheimen Berichte an die SED-Führung. Göttingen 22016 (1. Aufl. Göttingen 2011).
  • (Hg. mit Frank-Walter Steinmeier): Das Ermächtigungsgesetz 1933. Eine Dokumentation. Berlin 22013 (1. Aufl. Berlin 2008, Mit-Hg. Peter Struck).
  • (Hg. mit Lu Seegers): Medien und Imagepolitik im 20. Jahrhundert. Deutschland - Europa - USA. Frankfurt/M., New York 2008.
  • (Hg.): "Deutschland im Blick". Egon Bahr zum 85. Geburtstag. Berlin 2007.
  • (Hg.): "Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität". Die Programmgeschichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands seit 1863. Berlin 2007.
  • Bemerkungen zu Willy Brandt. Berlin 22013 (1. Aufl. 2005).
  • Willy Brandt und die "Vierte Gewalt". Politik und Massenmedien in den 50er bis 70er Jahren. Frankfurt/M., New York 2005.
  • (Hg.) mit Jutta Schwarzkopf: Geschichte als Experiment. Studien zu Politik, Kultur und Alltag im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Adelheid von Saldern. Frankfurt/M., New York 2004.
  • (Bearb.): Auf dem Weg nach vorn. Willy Brandt und die SPD 1947-1972 (Berliner Ausgabe, Bd. 4). Bonn 2000.
  • (Hg.): Der lange Abschied vom Agrarland. Agrarpolitik, Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft zwischen Weimar und Bonn. Göttingen 2000.
  • Nationalsozialistische Agrarpolitik und Bauernalltag. Frankfurt/M., New York 1996.
  • Bauern und Nationalsozialismus. Der Landkreis Celle im Dritten Reich (Hannoversche Schriften zur Regional- und Lokalgeschichte, Bd. 2). Bielefeld 1991.

Aufsätze (Auswahl)

  • Nach dem Bundeskanzleramt: Willy Brandts dritte Karriere. In: Michael Epkenhans/Ewald Frie (Hg.): Politiker ohne Amt. Von Metternich bis Helmut Schmidt. Paderborn 2020, S. 173-183. Stimmungen, Proteste, Repression. 1968 in der DDR im Blick der Staatssicherheit. In: Lu Seegers (Hg.): 1968. Gesellschaftliche Nachwirkungen auf dem Lande. Göttingen 2020, S. 255-267.
  • „Es lag nicht an mangelnder Information“. Das Ende der DDR aus Sicht des MfS. In: Indes H 4/2019, S. 23-35.
  • Willy Brandt als Hoffnungsträger ? „Mehr Demokratie wagen“ und die  DDR. In: Axel Schildt/Wolfgang Schmidt (Hg.): „Wir wollen mehr Demokratie wagen“. Antriebskräfte, Realität und Mythos eines Versprechens. Bonn 2019, S. 171-185.
  • Das Volk fest im Blick!? Die Berichterstattung des MfS über die Stimmung in der DDR-Bevölkerung von den 1950er bis zu den 1980er Jahren. In: Daniela Münkel/Henrik Bispinck (Hg.): Dem Volk auf der Spur. Staatliche Berichterstattung. Deutschland – Osteuropa - China. Göttingen 2018, S. 29-42.
  • Stasi im Westen. Ziele, Strategien, Methoden. In: Niedersächsischer Landtag (Hg.): Stasi in Niedersachsen. Bd. 2. Göttingen 2017, S. 11-25.
  • Das Berichtswesen der Staatssicherheit 1953 bis 1989. In: Daniela Münkel (Hg.): Staatssicherheit. Ein Lesebuch zur DDR-Geheimpolizei. Berlin 2015, S. 94-103.
  • Die Minister für Staatssicherheit. In: Daniela Münkel (Hg.): Staatssicherheit. Ein Lesebuch zur DDR-Geheimpolizei. Berlin 2015, S. 20-28.
  • Staatssicherheit und Grenze. In: Daniela Münkel (Hg.): Staatssicherheit. Ein Lesebuch zur DDR-Geheimpolizei. Berlin 2015, S. 130-138.
  • Auf dem Weg zur "vierten Gewalt". In: Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Unter Druck! Medien und Politik. Bonn 2014, S. 109-119.
  • (mit Roger Engelmann) Der 17. Juni und die anhaltende Instabilität. Der Bezirk Karl-Marx-Stadt im Spiegel der Berichte der Staatssicherheit an die SED-Führung. In: Clemens Heitmann/ Thomas Schubert (Hg.): Der 17. Juni 1953 in Sachsen. Berlin 2013, S. 82-105.
  • Ein neues Selbstverständnis der Medien nach der Spiegel-Affäre? In: Martin Doerry/ Hauke Janssen (Hg.): Die Spiegel-Affäre. Ein Skandal und seine Folgen. München 2013, S. 233-248.
  • Willy Brandt, die Ostpolitik und die USA. In: Werner Kremp/Michael Schneider (Hg.): Am Sternenbanner das Geschick der Arbeiterklasse. 150 Jahre Beziehungen zwischen deutscher Sozialdemokratie und den USA. Trier 2013, S. 229-239.
  • Das Bild vom Bauern im Nationalsozialismus und der DDR - zwischen Herrschaftslegitimation und Identitätsstiftung. In: Daniela Münkel/Frank Uekötter (Hg.): Das Bild des Bauern. Selbst- und Fremdwahrnehmungen vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert. Göttingen 2012, S. 131-146.
  • Bilder von Bauern - eine Einleitung. In: Daniela Münkel/ Frank Uekötter (Hg.): Das Bild des Bauern. Selbst- und Fremdwahrnehmungen vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert. Göttingen 2012, S. 9-17.
  • CIA, BND und MfS und der Mauerbau. In: Klaus-Dietmar Henke (Hg.): Die Mauer. Errichtung, Überwindung, Erinnerung. München 2011, S. 67-83.
  • Kontrolle und Überwachung im Grenzraum - das Beispiel des Landkreises Halberstadt. In: Thomas Schwark u. a. (Hg.): Grenzziehungen, Grenzerfahrungen, Grenzüberschreitungen. Darmstadt 2011, S. 231-235.
  • Mauerbau und Staatssicherheit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 31-34 (2011), S. 34-39.
  • Nach dem Mauerbau: Bevölkerungsstimmung und besondere Vorkommnisse in den drei Nordbezirken. In: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern 15 (2011), H. 1, S. 36-46.
  • Stavba Berlínské zdi z pohledu Státní bezpečnosti. In: ZP (2011) 3, S. 3-12.
  • Trommeln für die SPD. Die Sozialdemokratische Wählerinitiative (SWI). In: Kai Schlüter (Hg.): Günter Grass auf Tour für Willy Brandt. Die legendäre Wahlkampfreise 1969. Berlin 2011, S. 190-223.
  • Unruhe im eingeschlossenen Land. Ein interner Stasi-Bericht zur Lage in der DDR nach dem Mauerbau. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 59 (2011), H. 4, S. 579-608.
  • "A revolution in education"? Hochschulexpansion und Chancengleichheit im England der sechziger Jahre. In: Gunilla Budde/Eckart, Conze/Cornelia Rauh (Hg.): Bürgerlichkeit nach dem Bürgerlichen Zeitalter. Göttingen 2010, S. 223-238.
  • Staatssicherheit im "sozialistischen Frühling" 1960. Der Abschluss der Kollektivierung der Landwirtschaft im Spiegel der MfS-Berichte an die SED-Führung. In: Deutschland Archiv 43 (2010) 3, S. 99-107.
  • Staatssicherheit in der Region. Die geheimen Berichte der MfS-Kreisdienststelle Halberstadt an die SED. In: Deutschland Archiv 43 (2010) 1, S. 47-54.
  • Von Hellwege bis Kubel: Niedersachsens politische Geschichte von 1955 bis 1976. In: Gerd Steinwascher (Hg.): Geschichte Niedersachsens. Bd. 5: Von der Weimarer Republik bis zur Wiedervereinigung. Hannover 2010, S. 685-736.
  • Arbeitsplatz Acker - Umbruch in der Landwirtschaft. In: Haus der Geschichte der Bundesrepublik (Hg.): Hauptsache Arbeit. Wandel der Arbeitswelt nach 1945. Bonn 2009, S. 61-67.
  • Die DDR im Blick der Stasi 1989. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (2009) 21-22, S. 26-32.
  • Konrad Adenauer und Willy Brandt: Zwei Medienkanzler? Politik, Medien und Demokratie. In: Tilman Mayer (Hg.): Medienmacht und Öffentlichkeit in der Ära Adenauer (= Rhöndorfer Gespräche 23). Bonn 2009, S. 165-180.
  • Konsum auf dem Land vom Kaiserreich bis in die Bundesrepublik. In: Heinz-Gerhard Haupt/Claudius Torp (Hg.): Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890-1990. Ein Handbuch. Frankfurt/M., New York 2009, S.205-217.
  • Willy Brandt in Warschau - Symbol der Versöhnung. In: Haus der Geschichte der Bundesrepublik (Hg.): Bilder im Kopf. Ikonen der Zeitgeschichte. Bonn 2009, S. 130-139.
  • Der "Bund Freiheit der Wissenschaft". Die Auseinandersetzungen um die Demokratisierung der Hochschule. In: Dominik Geppert/Jens Hacke (Hg.): Streit um den Staat. Intellektuelle Debatten in der Bundesrepublik 1960 bis 1980. Göttingen 2008, S. 169-187.
  • John F. Kennedy - Harold Wilson - Willy Brandt. "Modernes" Image für "moderne" Zeiten. In: Daniela Münkel/Lu Seegers (Hg.): Medien und Imagepolitik im 20. Jahrhundert. Deutschland - Europa - USA. Frankfurt/M., New York 2008, S. 25-46.
  • Politische Generationen in der Bundesrepublik. In: ZfG 56 (2008) 2.
  • Willy Brandt. Vom Reformer zum Denkmal. In: Gerhard Paul (Hg.): Das Jahrhundert der Bilder. 1949 bis heute. Göttingen 2008, S. 442-447.
  • Innovation aus Bayern? Waldemar von Knoeringen und die Modernisierung der Öffentlichkeitsarbeit der SPD. In: Helga Grebing/Dietmar Süß (Hg.): Waldemar von Knoeringen 1906-1971. Ein Erneuerer der deutschen Sozialdemokratie. Bd. 1. Berlin 2006, S. 159-173.
  • La política agraria en Alemania entre la crisis y la guerra (1928-1945). In: Gloria Sanz Lafuente/ Jesus Millán Garcia-Varela (Hg.): Nuevas perspectivas de historia agraria en Alemania (siglo XVIII al siglo XX). Zaragoza 2006, S. 225-236.
  • Les paysans allemands entre résistenz et consensus. In: François Marcot/Didier Musiedlak (dir.): Les Résistances miroirs des régimes d'oppression. Allemagne, France, Italie. Besançon 2006, S. 253-263.
  • Politik als Unterhaltung? Zur Wahlkampfkultur in der Bundesrepublik seit den sechziger Jahren. In: Clemens Zimmermann (Hg.): Politischer Journalismus, Öffentlichkeiten und Medien im 19. und 20. Jahrhundert. Ostfildern 2006, S. 213-229.
  • Willy Brandt - Kanzler der Annäherung. In: Haus der Geschichte der Bundesrepublik/Bundeskanzleramt (Hg.): Die Bundeskanzler und ihre Ämter. Bonn 2006, S. 82-97.
  • Die Gründung des "German Marshall Fund of the United States" im Jahr 1972 - Eine Demonstration wiedergewonnenen deutschen Selbstbewusstseins. In: Johannes Paulmann (Hg.): Auswärtige Repräsentationen. Deutsche Kulturdiplomatie nach 1945. Köln, Weimar, Wien 2005, S. 225-237.
  • NS-Agrarpolitik vor Ort. Das Beispiel Niedersachsen 1933-1945. In: Ernst Langthaler/Josef Redl (Hg.): Reguliertes Land. Agrarpolitik in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1930-1960 (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 2). Innsbruck 2005, S. 38-46.
  • Wer war die "Generation Godesberg"? In: Klaus Schönhoven/Bernd Braun (Hg.): Generationen in der Arbeiterbewegung. München 2005, S. 243-258.
  • Willy Brandt und seine "Enkel". Zur Personalpolitik einer linken Volkspartei. In: vorgänge 171/172 (3-4/2005), S. 188-198.
  • Als "deutscher Kennedy" zum Sieg? Willy Brandt, die USA und die Medien. In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 1 (2004) 2, S. 172-194.
  • "Auf der Zinne der Partei...". Willy Brandt als Parteivorsitzender. In: Daniela Münkel/Jutta Schwarzkopf (Hg.): Geschichte als Experiment. Studien zu Politik, Kultur und Alltag im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2004, S. 75-85.
  • Das "Dritte Reich" (Das "Dritte Reich": Führerstaat, Widerstand, Nonkonformismus, S. 14-25; "Entartete" und "völkische" Kunst und Kultur, S. 67-76; Die deutsche Kriegswirtschaft: "Rüstungswunder" und Zwangsarbeit, S. 112-122; "Volksgenossen" und Volksgemeinschaft. Anspruch und Wirklichkeit, S. 159-168: Führerstaat, Widerstand, Nonkonformismus.) In: Edgar Wolfrum (Hg.): Die Deutschen im 20. Jahrhundert. Darmstadt 2004.
  • "Das große Gespräch". Willy Brandt und seine Berater. In: Stefan Fisch/Wilfried Rudloff (Hg.): Experten und Politik. Wissenschaftliche Politikberatung in geschichtlicher Perspektive. Berlin 2004, S. 277-296.
  • Politik und Massenmedien in den fünfziger und sechziger Jahren der Bundesrepublik. In: Jörg Calließ (Hg.): Die Reformzeit des Erfolgsmodells BRD. Die Nachgeborenen erforschen die Jahre, die ihre Eltern und Lehrer geprägt haben. Rehburg-Loccum 2004, S. 221-230.
  • Politiker-Image und Wahlkampf. Das Beispiel Willy Brandt: Vom deutschen Kennedy zum deutschen Helden. In: Bernd Weisbrod (Hg.): Die Politik der Öffentlichkeit - die Öffentlichkeit der Politik. Politische Medialisierung in der Geschichte der Bundesrepublik. Göttingen 2003, S. 55-76.
  • "Alias Frahm" - Die Diffamierungskampagnen gegen Willy Brandt in der rechtsgerichteten Presse. In: Klaus-Dieter Krohn/Axel Schildt (Hg.): Zwischen den Stühlen? Remigranten und Remigration in der deutschen Medienöffentlichkeit der Nachkriegszeit. Hamburg 2002, S. 397-419.
  • Die Medienpolitik von Konrad Adenauer und Willy Brandt. In: Archiv für Sozialgeschichte 41 (2001), S. 297-316.
  • "Hör auf Deine Frau, wähl SPD". Frauen in der Wahlwerbung der SPD. In: Helga Grebning/Karin Junker (Hg.): Frau. Macht. Zukunft. Marburg 2001, S. 249-264.
  • Der lange Abschied vom Agrarland. Einleitung. In: Daniela Münkel (Hg.): Der lange Abschied vom Agrarland. Agrarpolitik, Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft zwischen Weimar und Bonn. Göttingen 2000, S. 9-20.
  • "Der Rundfunk geht auf die Dörfer". Der Einzug der Massenmedien auf dem Lande von den zwanziger bis zu den sechziger Jahren. In: Daniela Münkel (Hg.): Der lange Abschied vom Agrarland. Agrarpolitik, Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft zwischen Weimar und Bonn, Göttingen 2000, S. 177-198.
  • Intellektuelle für die SPD. Die sozialdemokratische Wählerinitiative. In: Thomas Hertfelder/Gangolf Hübinger (Hg.): Kritik und Mandat. Intellektuelle in der deutschen Politik. Stuttgart 2000, S. 222-238.
  • Zwischen Diffamierung und Verehrung. Das Bild Willy Brandts in der bundesdeutschen Öffentlichkeit (bis 1974). In: Carsten Tessmer (Hg.): Das Willy Brandt-Bild in Deutschland und Polen (= Schriftenreihe der Bundeskanzler- Willy-Brandt-Stiftung 6). Berlin 2000, S. 23-40.
  • Herrschaftspraxis im Rundfunk der SBZ/DDR. Anspruch - Sicherung - Grenzen. In: Inge Marßolek/Adelheid v. Saldern (Hg.): Radiozeiten. Herrschaft, Alltag und Gesellschaft (1924-1960). Berlin 1999, S. 83-100.
  • Johannes Sassenbach. Ein vergessener Gewerkschaftsführer?! Eine Einleitung. In: Johannes Sassenbach. Erinnerungen. Faksimile. Berlin 1999, S. 9-39.
  • Zwischen "Kaderschmiede" und Professionalisierung: Rundfunkjournalistenausbildung in der DDR der fünfziger Jahre am Beispiel der Rundfunkschule. In: Jürgen Wilke (Hg.): Massenmedien und Zeitgeschichte (= Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 26). Konstanz 1999, S. 186-199.
  • "Du, Landfrau bist verantwortlich!" Bauer und Bäuerin im Nationalsozialismus. In: Archiv für Sozialgeschichte 38 (1998), S. 141-164.
  • Produktionssphäre. Personal und Programm im DDR-Rundfunk. In: Adelheid v. Saldern/Inge  Marßolek (Hg.): Zuhören und Gehörtwerden II. Radio in der DDR der fünfziger Jahre. Zwischen Lenkung und Ablenkung. Tübingen 1998, S. 45-170.
  • Produktionssphäre. Personal und Programm im NS-Rundfunk. In: Inge Marßolek/Adelheid v. Saldern (Hg.): Zuhören und Gehörtwerden I. Radio im Nationalsozialismus. Zwischen Lenkung und Ablenkung. Tübingen 1998, S. 45-128.
  • Radio für das Land. Der Landfunk in der NS-Zeit. In: Kultur und Gesellschaft in Westfalen 1870-1960 (= Westfälische Forschungen 47). 1997, S. 427-451.
  • Bäuerliche Interessen versus NS-Ideologie. Das Reichserbhofgesetz in der Praxis. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 44 (1996) 4, S. 549-580.
  • "Ein besseres Leben für die Landfrau"? Technik im bäuerlichen Haushalt während der NS-Zeit. In: metis. Zeitschrift für historische Frauenforschung und feministische Praxis 4 (1995) 1, S. 41-59.
  • (mit Monika Pater und Uta C. Schmidt): Zuhören und Gehörtwerden. Radiogeschichte und Geschlechterordnung 1930 bis 1960. In: Rundfunk und Geschichte 21 (1995), S. 267-269.
  • Bauern, Hakenkreuz und "Blut und Boden". Bäuerliches Leben im Landkreis Celle 1933-1939. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 40 (1992), S. 206-247.
  • "Im Interesse der Volksgemeinschaft ...". Zwangssterilisationen im Bereich des "Erbgesundheitsgerichts" Stade. In: Stader Jahrbuch NF 81 (1991/92), S. 170-198.
  • Nationalsozialistische Agrarpolitik und die Bauern im Landkreis Stade. In: Stader Jahrbuch NF 80 (1990), S. 105-123.

Handbuchartikel

  • Johannes Sassenbach. In: Neue deutsche Biographie, Bd. 22, Berlin 2005, S. 442 f.
  • Annemarie Renger. in: Rudolf Vierhaus/Ludolf Herbst (Hg.): Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949-2001. München 2002.
  • Heinrich Dammann, Hinrich Ringleben und Walter Witt. In: Brage bei der Wieden/Jan Lokers (Hg.): Lebensläufe zwischen Elbe und Weser. Ein biographisches Lexikon, Bd. 1. Stade 2002, S. 78 f., 272 f., 352 f.

Zeitungsartikel

  • Urteile im Akkord: Für die DDR-Justiz ist der Antifaschismus eine Waffe gegen den Westen. In: ZEIT-Geschichte: Die Nürnberger Prozesse. Schlussstrich oder Strafverfolgung? Der Kampf um die Aufarbeitung der NS-Diktatur, Heft 6/2020.
  • Alternative Fakten aus Ost-Berlin, in: ZEIT-Geschichte: Die Macht der Lüge. Propaganda, Fälschungen, Verschwörungstheorien vom Mittelalter bis heute, Heft 3/2017 und in ZEIT-online, 9.11.2017.
  • Der Feind meines Feindes…. In: ZEIT-Geschichte: Willy Brandt. Visionär, Weltbürger, Kanzler der Einheit. Berlin 2013.
  • Große Koalition gegen Brandt. Wie Deutschlands Rechte und die Stasi den SPD-Politiker in den sechziger Jahren vernichten wollte. In: Die Zeit, 12. Dezember 2013.
  • Der Mauerbau im Blick der Stasi. In: Frankfurter Rundschau, 13.8.2010.
  • "Eine Verkehrsbehinderung innerhalb Berlin". In: Berliner Zeitung, 13.8.2010.
  • Dichtes Beziehungsgeflecht zwischen Partei und Zeitungen. Die CDU und ihre parteinahe Presse. Ein (fast) vergessenes Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte. In: Frankfurter Rundschau, 21.12.2000, S. 7.
  • (mit Monika Pater und Uta C. Schmidt) Zuhören und Gehörtwerden. Radiogeschichte und Geschlechterordnung 1930 bis 1960. In: Uni Magazin. Zeitschrift der Universität Hannover und Mitteilungen der Hannoverschen Hochschulgemeinschaft, H. 3 (1995), S. 6-8.

Rezensionen/Tagungsberichte/Kommentare

  • Gunnar Decker: „Zwischen den Zeiten“. Die späten Jahre der DDR. Berlin 2020. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.10.2020
  • Frank Bösch/Andreas Wirsching (Hg.): Hüter der Ordnung. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus. Göttingen 2018. In: sehepunkte 20 (2020), Nr. 7/8 [15.07.2020]; www.sehepunkte.de/2020/07/32222.html
  • Frank Wolff: Die Mauergesellschaft. Kalter Krieg, Menschenrechte und die deutsch-deutsche Migration 1961-1989. Berlin 2019. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7.1.2020.
  • Sabine Pannen: Wo ein Genosse ist, da ist die Partei! Der innere Zerfall der SED-Parteibasis 1979-1989. Berlin 2018. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2.10.2018.
  • Gregor Gysi: Ein Leben ist zu wenig. Die Autobiografie. Berlin 2017. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.1.2018.
  • Eva Ruppert: „Liebe Eva“. Erich Honeckers Gefängnisbriefe. Berlin 2017. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.12.2017.
  • Horst Koop: Der Desinformant. Erinnerungen eines Geheimdienstlers. Berlin 2016. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.5.2017.
  • Wolfgang Bauernfeind: Menschenraub im Kalten Krieg. Täter, Opfer, Hintergründe. Halle 2016. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.11.2016.
  • Weigelt, Andreas u. a. (Hg.): Todesurteile sowjetischer Militärtribunale gegen Deutsche (1944-1947). Eine historisch-biographische Studie. Göttingen 2015. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1.3.2016.
  • Klaus Eichner: Agentin in der BND-Zentrale. Gabriele Gast im westdeutschen Spionagezentrum. Berlin 2015. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5.1.2016.
  • Enrico Heitzer: Die Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit (KgU). Widerstand und Spionage im Kalten Krieg 1948-1959. Köln u. a. 2015. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7.7.2015.
  • Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens. Die Zeit der Gegenwart. München 2015. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.3.2015.
  • Nicole Glocke/Peter Jochen Winters: Im geheimen Krieg der Spionage. Hans-Georg Wieck (BND) und Markus Wolf (MfS). Zwei biografische Porträts. Halle 2014. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung,  14.10.2014.
  • Daniela Münkel/Elke Stadelmann-Wenz: Geheimdienstkonfrontation im Kalten Krieg. Ein Forschungsprojekt beim BStU. In: Zeitgeschichte-online, Oktober 2014; www.zeitgeschichte-online.de/thema/geheimdienstkonfrontation-im-kalten-krieg
  • Uwe Gerig: Stiller Sieg nach 90 Tagen. Protokoll einer Selbstbefreiung im geteilten Deutschland. Aachen 2013; Wolfgang Wietzker: Flucht aus der DDR-Diktatur. 101 Zeitzeugenberichte. Aachen 2013. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.5.2014.
  • Der erschöpfte Kanzler. Ein Kommentar zum Rücktritt Willy Brandts am 6. Mai 1974. In: Zeitgeschichte-online, April 2014; www.zeitgeschichte-online.de/kommentar/der-erschoepfte-kanzler
  • Eicke Niels Weise: Eine SS-Karriere zwischen Nervenklinik, KZ-System und Waffen-SS. Paderborn 2013. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.11.2013.
  • Sammelrezension „Willy Brandt“: Peter Brandt: Mit anderen Augen. Versuch über den Politiker und Privatmann Willy Brandt. Bonn 2013; Torsten Körner: Die Familie Willy Brandt. Frankfurt/M. 2013; Hans-Joachim Noack: Willy Brandt. Ein Leben, ein Jahrhundert. Berlin 2013; Bernd Faulenbach: Willy Brandt. Die sozialdemokratische Jahrhundertgestalt. München 2013. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5.10.2013 (Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse).
  • Egon Krenz: Walter Ulbricht. Berlin 2013. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.7.2013.
  • Bernd Faulenbach: Das Sozialdemokratische Jahrzehnt. Von der Reformeuphorie zur Neuen Unübersichtlichkeit. Die SPD 1969-1982. Bonn 2011. In: Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 10/2012, S. 77-79.
  • Sammelrezension „Helmut Schmidt“: Hartmut Soell: Helmut Schmidt. Macht und Verantwortung. 1969 bis heute. München 2008; Hans-Joachim Noack: Helmut Schmidt. Die Biographie. Berlin 2008; Martin Rupps: Helmut Schmidt. Mensch - Staatsmann - Moralist. Freiburg 2008; hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-4-124
  • Hans-Peter Schwarz: Axel Springer. Berlin 2008. In: Damals 7 (2008).
  • Peter Merseburger: Rudolf Augstein. Biographie. München 2007. In: Damals 1 (2008), S. 60 f.
  • Cord Arendes/Edgar Wolfrum/Jörg Zedler (Hg.): Terror nach innen. Verbrechen am Ende des Zweiten Weltkrieges. Göttingen 2006. In: HZ 286 (2008), S. 262 f.
  • Tagungsbericht „Kriegskinder - Generativität – Erinnerung“. In: H-Soz-Kult 2008; hsozkult.de/searching/id/tagungsberichte-1977
  • Klaus Wiegrefe: Das Zerwürfnis. Helmut Schmidt, Jimmy Carter und die Krise der deutsch-amerikanischen Beziehungen. Berlin 2005. In: H-Soz-Kult 2007; www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-9371
  • Lars Rosumek: Die Kanzler und die Medien. Acht Porträts von Adenauer bis Merkel. Frankfurt/M. 2007. In: H-Soz-Kult 2007; hsozkult.de/searching/id/reb-9644
  • Frank Bösch/Norbert Frei (Hg.): Medialisierung und Demokratie im 20. Jahrhundert. Göttingen 2006. In: sehepunkte 7 (2007), Nr. 3 [15.03.2007]; sehepunkte.de/2007/03/11676.html
  • Hans-Jürgen Koch/Hermann Glaser: Ganz Ohr. Eine Kulturgeschichte des Radios in Deutschland. Köln 2005. In: sehepunkte 6 (2006) 1 [15.01.2006], www.sehepunkte.de/2006/01/5179.html
  • Christoph Meyer: Herbert Wehner. Biographie. München 2006. In: H-Soz-Kult 2006; hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-4-051
  • Sammelrezension „Kurt Georg Kiesinger“: Philipp Gassert: Kurt Georg Kiesinger 1904-1988. Kanzler zwischen den Zeiten. München 2006; Otto Rundel: Kurt Georg Kiesinger. Sein Leben und sein politisches Wirken. Stuttgart 2006; Günter Buchstab/Philipp Gassert/Peter Thaddäus Lang (Hg.): Kurt Georg Kiesinger 1904-1988. Von Ebingen ins Kanzleramt. Freiburg im Breisgau 2005. In: H-Soz-Kult 2006; www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-5507
  • Jörg Melzer: Vollwerternährung, Diätetik, Naturheilkunde, Nationalsozialismus, sozialer Anspruch. Stuttgart: Steiner 2003. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 54 (2006) 2, S. 115 f.
  • Gunnar Krüger: "Wir sind doch kein exclusiver Club!". Die Bundespressekonferenz in der Ära Adenauer. Münster  2005. In: H-Soz-Kult 2006; www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-7795
  • Julia Angster: Konsenskapitalismus und Sozialdemokratie. Die Westernisierung von SPD und DGB. München 2003. In: sehepunkte 4 (2004) 11 [15.11.2004], www.sehepunkte.de/2004/11/3860.html
  • Politische Kultur und Öffentlichkeit. Bericht. In: Jörg Calließ (Hg.): Die Reformzeit des Erfolgsmodells BRD. Die Nachgeborenen erforschen die Jahre, die ihre Eltern und Lehrer geprägt habe. Rehburg-Loccum 2004, S. 73-75.
  • Die Krisen der Lebensmittelversorgung 1916-1923 und 1945-1950. Kommentar. In: Clemens Zimmermann (Hg.): Dorf und Stadt. Ihre Beziehungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Frankfurt/M. 2001, S. 241-244.
  • Willy Albrecht (Hg. und Bearb.): Die SPD unter Kurt Schumacher und Erich Ollenhauer 1946 bis 1963. Sitzungsprotokolle der Spitzengremien. Band 1, 1946-1948. Bonn 1999. In: Deutschland Archiv 34 (2001), S. 352 f.
  • Peter Exner: Ländliche Gesellschaft und Landwirtschaft in Westfalen 1919-1969. Paderborn 1997. In: Archiv für Sozialgeschichte 40 (2000), S. 527 f.
  • Tagungsbericht: Die Deutschland- und ostpolitischen Konzeptionen Willy Brandts vom Mauerbau bis zum Mauerfall 1961-1989. Eine Tagung in Berlin (4./5. November 1999). In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 48 (2000) 10, S. 928-930 und in: AHF Informationen, Nr. 40 vom 28.6.2000.
  • Gustavo Corni/Horst Gies: Brot - Butter - Kanonen. Die Ernährungswirtschaft in Deutschland unter der Diktatur Hitlers. Berlin 1997. In: German History 17 (1999), S. 308 f.
  • Gustavo Corni/Horst Gies: Brot - Butter und Kanonen. Die Ernährungswirtschaft in Deutschland unter der Diktatur Hitlers. Berlin 1997. In: Neue Politische Literatur 44 (1999), S. 166-168.
  • Der Reichsnährstand vor Ort. Befehlsempfänger oder Vertreter bäuerlicher Interessen?. In: Intentionen - Wirklichkeiten. 42. Deutscher Historikertag in Frankfurt am Main 1998. Berichtsband, München 1999, S. 178 f.
  • Rudolf Morsey: Heinrich Lübke. Eine politische Biographie. Paderborn 1996. In: Neue Politische Literatur 43 (1998), S. 343 f.
  • Die Sterbebücher von Auschwitz (Literaturbericht). In: Sowi 25 (1996) 2, S. 126-129.

Register und Materialien

  • Die Akten des SPD-Parteivorstandes und der SPD-Bundestagsfraktion im Archiv der Sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung: betrifft Willy Brandt (Materialien), 1998.
  • Willy Brandt und die SPD bis 1974 (Material und Konzeption), 1997.
  • Die Technische Hochschule Hannover im Nationalsozialismus. Eine kommentierte Übersicht über die vorhandenen Quellen und Materialien, Hannover 1996.
  • Der Bestand Rep. 266 (Reichsnährstand) im Niedersächsischen Staatsarchiv Stade. Vier Register, 1996.